• Beim Fernseher handelt es sich um ein Samsung UE43RU7449.

    Hast du da den passenden Eingang genommen? IIRC gab es bei den Samsung-TVs immer einen speziellen für PCs - laut Handbuch müsste man über Quelle -> Anschlussplan -> PC darauf kommen, wo ein PC hängen sollte.

    Beim VDR 1 habe ich bei der letzten Revision und Update auf yavdr-ansible die Asus Grafikkarte GT 730 ausgebaut,

    Ich finde die Bildqualität bei SD-Sendern mit nvidia-Karten besser als mit meinem Haswell-Laptop.

    Könnte man bei der Intel-Grafikkarte analog der Nvidia-Karten an der xorg.conf etwas beinflussen?

    Da geht soweit ich weiß über den intel_panel_fitter aus dem Paket intel-gpu-tools: https://manpages.ubuntu.com/manpages/focal…l_fitter.1.html

    Den Skritp-Aufruf könntest du in der Datei /var/lib/vdr/.config/openbox/autostart bzw. dem Template dafür unterbringen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hast du da den passenden Eingang genommen? IIRC gab es bei den Samsung-TVs immer einen speziellen für PCs - laut Handbuch müsste man über Quelle -> Anschlussplan -> PC darauf kommen, wo ein PC hängen sollte.

    Laut Anschlussplan ist wohl egal, wo der PC angeschlossen wird.

    Versuchsweise habe ich mal die HDMI-Eingänge umgesteckt, wenn der VDR läuft, ist dann möglich in den benutzerdefinierten Einstellmodus zu gelangen.

    Aber nach einem Neustart des Rechner sind die Einstellungen wieder verloren und man ist wieder im 16:9-Modus gefangen. Vielleicht hängt es auch mit dem Bootvorgang zusammen, der Rechner bootet in UHD-Auflösung mit 30p und nach dem Start vom Display-Server wird auf 1920x1080 / 50p umgeschaltet.

    Ich finde die Bildqualität bei SD-Sendern mit nvidia-Karten besser als mit meinem Haswell-Laptop.

    Ja das stimmt!

    Aber ich wollte es mal ausprobieren, wie die Darstellung mit der Intel-Grafik ist.

    Da ich meistens die HD-Programme der Öffentlich-Rechtlichen anschaue, kann ich mit dieser Einschränkung leben. Vielleicht darf die Grafikkarte mal wieder zurück in den VDR.

    Vielen Dank für deine Hilfe!

    Schöne Grüße

    Christian

    Meine VDRs

    VDR 1: yaVDR ansible / Silverstone GD09; Gigabyte GA-H81M-S2H, Intel G1840, [inaktiv: Asus GT730 2 GB passiv], RAM 8 GB, ADATA SP900 128 GB, Seagate 2 TB, DVD LG, DD Cine S2 V7A, atric IR-Einschalter Rev. 5

    VDR 2: yaVDR ansible / Silverstone GD09, ASRock B360M-HDV, Intel G4900T, RAM 8 GB, Samsung 850 Pro 128 GB, Seagate 1 TB, DVD LG, DD Cine S2 V7A & DuoFlex C2T2 V3, atric IR-Einschalter Rev. 5

    VDR 3: yaVDR ansible / Silverstone GD09; Gigabyte GA-MA74GMT-S2, AMD Athlon II X4 640, MSI GT710 1 GB passiv, RAM 8 GB, Samsung 840 Pro 128 GB, Seagate 1 TB, DVD LG, DD Cine S2 V7A, atric IR-Einschalter Rev. 5

    VDR 4: yaVDR ansible / Silverstone GD09; ASRock 960GM-GS3 FX, AMD Sempron X2 190, GT 710, RAM 8 GB, ADATA SU650 120 GB, Samsung 500 GB, DVD LG, DD Cine S2 V6.5, atric IR-Einschalter Rev. 5

    In Rente VDR 5: LinVDR 0.7 + diverse Patches / MSI Hermes 651-P, Pentium IV 2,4 GHz, RAM 512 MB, Maxtor 80 GB, DVD LG, FDD NEC, Technotrend FF DVB-S Rev. 1.5

  • Letzte Woche hat meine Grafikkarte das zeitliche gesegnet. Was nicht so schlimm war, da der VDR auch ohne Ausgabe weiter aufnimmt aber dann doch wieder, weil ich mir die Aufnahmen nicht ansehen konnte. Mein Fernseher ist da leider eigen und nimmt nur Kost, die ein Medienserver serviert.

    In yavdr 0.6 war das upnp-Plugin noch vorhanden. Für die aktuelle ansible Version konnte ich es nicht finden. Besteht die Chance das Plugin auch für Bionic zur Verfügung zu stellen oder gibt es Inkompatibilitäten mit VDR 2.4?

  • Warum unbedingt ein VDR Plugin. Ich nutze dafür minidlna.

    VDR

    Server: Ubuntu 24.04 headless VDR im LXC Container, Plugins: satip (Octopus NET SL SX8), live, epgsearch, epg2vdr, markad

    Clients: LibreELEC auf RasPi3 und RasPi 3+

  • Wenn der Smart-TV Kodi kann, ist das vielleicht die Lösung.

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhddevice-cuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-565.77), System SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.3-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.10+dddvb-0.9.39-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • Wenn man ansible --tags="yavdr-common" oder "all" startet, bleibt er stehen mit der Ausgabe:

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • Sicher, dass du da nicht die Daten für den Key vdr aus https://github.com/yavdr/yavdr-an…up_vars/all#L12 ff. inkomplett in deine host_vars/localhost kopiert hast, so dass die gid fehlt?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ich hab nur, durch die kürzliche Diskussion, zu den Umlauten im EPG die Option ergänzt:

    Quote

    #vdr:

    #override_vdr_charset: "ISO-8859-15" # set the desired charset, e.g. "ISO-8859-9"

    Die ich jetzt mal auskommentiert habe, so läuft es. Da hab ich wohl einen "Fehler" eingebaut....

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • Jetzt hängt er sich am nvidia weg....

    Code
    TASK [yavdr-xorg : create xorg.conf (for nvidia driver)] ******************************************************************************
    fatal: [localhost]: FAILED! => {
        "changed": false
    }
    
    MSG:
    
    AnsibleUndefinedVariable: 'dict object' has no attribute 'primary'

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • Hast du mal einen Neustart probiert? Wenn der nvidia-Treiber upgedated wird, kann es passieren, dass der X-Server nicht starten kann, was dazu führt, dass die Bildschirmerkennung nicht klappt.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Das Problem war dass der VDR kein Bild mehr hatte, hab das erst heute bemerkt aber er lief die Tage immer wieder mal zum aufnehmen was auch funktioniert hat. Jetzt hab ich geschaut wo das Problem liegt, dachte dass das FB Plugin wieder die Ursache ist aber dem war nicht so um auf den aktuellen Stand der Konfiguration zu sein hab ich ansible laufen lassen, wie vor einigen Wochen auch.

    Dann hing er sich wegen meinem Fehler und jetzt nvidia weg, da das Problem in einem anderen Thread bereits beschrieben war hab ich es anders gemacht und den 440* wieder entfernt und 390* installiert, jetzt geht wieder alles....

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • Welches Ausgabeplugin hast du da im Einsatz und passiert das unter bionic oder focal?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Da wir hier bei bionic sind ist es auch bionic.

    Code
    ii  vdr-plugin-softhddevice                1:0.7.0+git20200415-795-159f695-0yavdr0~bionic  amd64        Plugin for VDR. A software and GPU emulated HD device

    Der nvidia Treiber wurde nicht heute installiert, vor Tagen wohl, sowie waren dazwischen schon reboot's. Wie gesagt, viel heute erst auf da kein Bild bei der Nutzung da war.

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • Hab jetzt nochmal ein wenig geschaut bei dem VDR weil sein Zwillingsbruder mit gleichen Stand lief, dieser hatte auch keinen 440er installiert wie dieser.

    Frag mich jetzt woher die Treiberversion kommt... Bewusst hab ich dahingehend nichts installiert, nur eben das System aktualisiert. Wenn man jetzt, das Update anstößt will er auch keinen Nvidia Treiber aktualisieren, irgendwie komisch....

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • Bewusst hab ich dahingehend nichts installiert, nur eben das System aktualisiert. Wenn man jetzt, das Update anstößt will er auch keinen Nvidia Treiber aktualisieren, irgendwie komisch....

    yavdr-ansible führt ubuntu-drivers aus, um u.a. den nvidia-Treiber automatisch installieren zu lassen: https://github.com/yavdr/yavdr-an…ks/main.yml#L11 - in der Datei /etc/yavdr/autoinstalled sollte man sehen, welche Pakete dadurch installiert wurden.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ach du meinst dass das durch ansible passiert ist, das mit dem Treiber.. Aber warum war dann kein Bild da zuvor, bevor ich überhaupt was gemacht habe, das wäre nun die Frage. Nach der händischen Korrektur zu 390 ist das Bild wieder da. Ich schau mal später in die besagt Datei.

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • Wenn das einer der VDRs aus der Signatur ist, mit den GT630 ... dann ist leider der 440er-Treiber dafür zu neu und eben nur die "Legacy"-Version geeignet.

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhddevice-cuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-565.77), System SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.3-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.10+dddvb-0.9.39-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • Wenn das einer der VDRs aus der Signatur ist, mit den GT630 ... dann ist leider der 440er-Treiber dafür zu neu und eben nur die "Legacy"-Version geeignet.

    Laut https://www.nvidia.de/Download/driverResults.aspx/159367/de sollte der 440er Treiber noch mit einer GT630 können.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!