• stimmt fast, sobald der VDR mit dem Fix gestartet ist und in _endtime nicht mehr 1970 steht (kann ein paar Sekunden dauern) noch das zum nach-bereinigen:

    Code
    update timers set info ='', state = 'P' where info = 'cleanuped'; commit;
    meine VDRs

    Server - Ubuntu bionic Server, Intel Xeon(R) CPU E3-1245 16GB Ram, DVB-S2/MaxS8
    Wohnzimmer VDR - yaVDR 0.6 mit softhddevice, Athlon II X2 240e, 4GB Ram, 64GB SSD, INTEL IRC, 2TB NFS und einer Harmony 700

    Entwicklungen:
    ipod - graphtft - pin - seduatmo - epgd - epg2vdr - squeezebox - osd2web

  • seahawk1986 kannst die es bitte nochmal für yavdr aktualisieren? Danke!

    Mache ich gleich noch.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • horchi , seahawk1986

    Perfekt, danke für die schnelle Hilfe.

    Die Timer sind wieder da:)

    VDR User: 2127
    YaVDR-noble, Case: HFX Classic, Mainboard: ASUS H97M-E, CPU: Intel Celeron CPU G1840T, GPU: GeForce GT 1030, DVB-S: 2x Digital Devices Cine S2 V6, VDR 2.6.9, Kodi 21 (flatpak)
    YaVDR-noble (headless, 24/7), Case: Akasa, Mainboard: NUC D34010WYB, DVB-S: Sundtek SkyTV Ultimate Dual, Miscellaneous: epgd, pihole, VDR 2.6.9

    YaVDR-noble (headless), System: HP 260 G2 DM, DVB-S: Sundtek SkyTV Ultimate Dual, VDR 2.6.9

  • Wie schaltet man das LCD Display unter ansible von VDR auf Kodi um? Früher würde das doch mit einem upstart job erledigt, dass funktioniert jetzt irgenwie nicht mehr.

    Viele Grüße

    Meine VDRs

    1.yaVDR 0.7 ansible (focal) Terratec Cinergy HD S2 auf asrock B250M Pro4 an Sony Bravia KDL46HX755 mit Hyperion Ambilight

    2. yaVDR 0.7 ansible (focal) virtualisiert per esxi auf Fujitsu D3644-B, i3-9100 , 4GB von 32GB Ram an Octopus-Net Rack

    1. VDR Server mit Ubuntu Server Dom0 auf einem Intel DH77KC und i5 mit virtualisirtem yaVDR 0.5 headless server in DomU mit durchgereichter DD Duoflex C/T v2, Terratec Cinergy HD S2 und seperater Intel GB NIC sowie 3x1TB WD Raid5
    2. yaVDR 0.5 Client auf MSI-Speedster 4AR mit TT FF DVBC am Röhrenfehrnseher ... der jetzt aufgerüstet wird mit GT240 und Sony Bravia KDL46HX755
    3. yaVDR 0.5 Test Client auf MSI Fuzzy mit Core2Duo und ebenfalls GT240 bei 45W.

    4. yaVDR 0.7 ansible (bionic) Terratec Cinergy HD S2 auf MSI-Speedster 4AR und nVidia GT240 GT730 an Sony Bravia KDL46HX755

  • Wie schaltet man das LCD Display unter ansible von VDR auf Kodi um?

    So wie es im Template für die menuorg.xml gemacht wird: https://github.com/yavdr/yavdr-an…uorg.xml.j2#L50 - also frontend-dbus-send switchto kodi

    Wenn du das primäre und das sekundäre Display vertauschen willst, kannst du aus der User-Session des VDR heraus (also z.B. über die ~/.lircrc, die commands.conf des VDR oder menuorg) /var/lib/vdr/bin/switch-displays aufrufen.

    Früher würde das doch mit einem upstart job erledigt, dass funktioniert jetzt irgenwie nicht mehr.

    Nachdem Upstart schon vor langer Zeit durch Systemd ersetzt wurde, ist das ziemlich klar, warum es nicht mehr funktioniert.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Vielen Dank für die rasche Antwort.

    Ich möchte nur die Ausgabe des Imon LCD vom VDR auf den lcdproc Server für Kodi umschalten... also früher per "svdrpsend plug imonlcd off" und dann den per /etc/init.d/LCDd start den lcdproc Server starten und wenn Kodi beendet wird halt wieder zurück. Das hat glaube ich nichts mit den displays zu tun oder?

    Viele Grüße

    Meine VDRs

    1.yaVDR 0.7 ansible (focal) Terratec Cinergy HD S2 auf asrock B250M Pro4 an Sony Bravia KDL46HX755 mit Hyperion Ambilight

    2. yaVDR 0.7 ansible (focal) virtualisiert per esxi auf Fujitsu D3644-B, i3-9100 , 4GB von 32GB Ram an Octopus-Net Rack

    1. VDR Server mit Ubuntu Server Dom0 auf einem Intel DH77KC und i5 mit virtualisirtem yaVDR 0.5 headless server in DomU mit durchgereichter DD Duoflex C/T v2, Terratec Cinergy HD S2 und seperater Intel GB NIC sowie 3x1TB WD Raid5
    2. yaVDR 0.5 Client auf MSI-Speedster 4AR mit TT FF DVBC am Röhrenfehrnseher ... der jetzt aufgerüstet wird mit GT240 und Sony Bravia KDL46HX755
    3. yaVDR 0.5 Test Client auf MSI Fuzzy mit Core2Duo und ebenfalls GT240 bei 45W.

    4. yaVDR 0.7 ansible (bionic) Terratec Cinergy HD S2 auf MSI-Speedster 4AR und nVidia GT240 GT730 an Sony Bravia KDL46HX755

  • Das hat glaube ich nichts mit den displays zu tun oder?

    Nein, aber die ursprünglichen Fragestellung erwähnt auch nicht, dass es um ein Imon-LCD geht...

    Probier mal folgendes:

    Als erstes musst du dafür sorgen, dass der User vdr die Unit für LCDd starten darf bzw. bzw. kein Passwort eingeben muss, wenn er den systemctl-Befehl mit sudo aufruft (vgl. https://wiki.ubuntuusers.de/sudo/Konfiguration/#Einstellungen:(

    Code
    vdr      ALL = NOPASSWD: /usr/bin/systemctl start LCDd.service
    vdr      ALL = NOPASSWD: /usr/bin/systemctl stop LCDd.service

    Dann erweiterst du die Systemd-Unit für kodi mit einem Snippet (den Ordner dafür musst du anlegen):

    Code: /var/lib/vdr/.config/systemd/user/kodi.service.d/lcdproc.conf
    [Service]
    ExecStartPre=/usr/bin/svdrpsend plug imonlcd off
    ExecStartPre=/usr/bin/sudo systemctl start LCDd.service
    ExecStopPost=/usr/bin/sudo systemctl stop LCDd.service
    ExecStopPost=/usr/bin/svdrpsend plug imonlcd on

    Dann den Rechner neu starten.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hat funktioniert, besten Dank! "Imon" hätte ich natürlich zu LCD Display dazuschreiben sollen ;)

    Viele Grüße

    Meine VDRs

    1.yaVDR 0.7 ansible (focal) Terratec Cinergy HD S2 auf asrock B250M Pro4 an Sony Bravia KDL46HX755 mit Hyperion Ambilight

    2. yaVDR 0.7 ansible (focal) virtualisiert per esxi auf Fujitsu D3644-B, i3-9100 , 4GB von 32GB Ram an Octopus-Net Rack

    1. VDR Server mit Ubuntu Server Dom0 auf einem Intel DH77KC und i5 mit virtualisirtem yaVDR 0.5 headless server in DomU mit durchgereichter DD Duoflex C/T v2, Terratec Cinergy HD S2 und seperater Intel GB NIC sowie 3x1TB WD Raid5
    2. yaVDR 0.5 Client auf MSI-Speedster 4AR mit TT FF DVBC am Röhrenfehrnseher ... der jetzt aufgerüstet wird mit GT240 und Sony Bravia KDL46HX755
    3. yaVDR 0.5 Test Client auf MSI Fuzzy mit Core2Duo und ebenfalls GT240 bei 45W.

    4. yaVDR 0.7 ansible (bionic) Terratec Cinergy HD S2 auf MSI-Speedster 4AR und nVidia GT240 GT730 an Sony Bravia KDL46HX755

  • Hallo in die Runde,

    ich scheitere hier gerade an der Installation auf einem NUC8i5BEK unter Ubuntu Focal, denn irgendwie wir mir die 20-intel.conf fehlerhaft generiert.

    Folgender Inhalt ist nach dem ersten Lauf mit ansible enthalten:

    Das Problem ist die Modeline, genauer das Vorhandensein von *current +preferred denn im Anschluss startet X nicht.

    In den facts steht folgendes:

    "1920x1080_50": "Modeline \"1920x1080_50\"  148.500 1920 2448 2492 2640 1080 1084 1089 1125 +HSync +VSync *current +preferred",

    Ich denke, hier läuft was im Zusammenspiel vom Template 20-intel.conf.j2 und xrandr_facts.py schief, denn die resultierende 20-intel.conf ist im Ergebnis syntaktisch falsch.

    Ansonsten musste ich vor der ersten Installation noch install-yavdr.sh anpassen, hier ist noch das venv im Focal Branch vorhanden.

    Cheers,

    Ole

    Neugierig?

    VDR: yaVDR_ansible@focal/VDR 2.4.1, OrigenAE S10V, PicoPSU, Asus H97M-Plus, Core i3 4150, 4GB RAM, Asus GT1030 passiv, KINGSTON SM2280S M.2 SATA SSD,
    Aufnahmen auf 17TB Openmediavault (NFS), 1x DD Cine S2 V6.5, 1x OctopusNET SATIP (4xDVBS2), 12" HDMI-LCD, Panasonic TX-L55ETW60, Logitech Harmony 300

    Edited once, last by OleS (February 20, 2020 at 10:23 PM).

  • Kannst du mir bitte mal die Ausgabe von xrandr -d :0 --verbose und die Dateien in /etc/ansible/facts.d zukommen lassen?

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Letzteres anbei, ersteres wird schwierig, ich habe ja gerade kein lauffähiges X.

    Da muss ich mal schauen, wie ich das Playbook nach dem ersten Start des X-Servers unterbreche.

    War doch einfacher als gedacht, habe die fehlerhaften Einträge aus der 20-intel.conf geworfen und yavdr-xorg.service starten können:

    Cheers,

    Ole

    Files

    Neugierig?

    VDR: yaVDR_ansible@focal/VDR 2.4.1, OrigenAE S10V, PicoPSU, Asus H97M-Plus, Core i3 4150, 4GB RAM, Asus GT1030 passiv, KINGSTON SM2280S M.2 SATA SSD,
    Aufnahmen auf 17TB Openmediavault (NFS), 1x DD Cine S2 V6.5, 1x OctopusNET SATIP (4xDVBS2), 12" HDMI-LCD, Panasonic TX-L55ETW60, Logitech Harmony 300

  • Probier mal bitte, ob es mit dem letzen Commit funktioniert: https://github.com/yavdr/yavdr-an…1d9778801cc0df1

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Damit funktioniert es, vielen Dank. Wirfst du dann noch den venv-Teil aus den Installationsscripten im Focal-Branch?

    Cheers,

    Ole

    Neugierig?

    VDR: yaVDR_ansible@focal/VDR 2.4.1, OrigenAE S10V, PicoPSU, Asus H97M-Plus, Core i3 4150, 4GB RAM, Asus GT1030 passiv, KINGSTON SM2280S M.2 SATA SSD,
    Aufnahmen auf 17TB Openmediavault (NFS), 1x DD Cine S2 V6.5, 1x OctopusNET SATIP (4xDVBS2), 12" HDMI-LCD, Panasonic TX-L55ETW60, Logitech Harmony 300

  • Meinst du python3-venv aus https://github.com/yavdr/yavdr-an…-packages.sh#L6 oder habe ich da noch irgendetwas anderes übersehen, was tatsächlich ein venv anlegt?

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Nein, ich meine "${venv_dir}/bin/ansible-playbook" in https://github.com/yavdr/yavdr-an…vdr-headless.sh und https://github.com/yavdr/yavdr-an…nstall-yavdr.sh.

    Im Bionic Branch ist das nicht mehr vorhanden, im Focal Branch allerdings schon noch.

    Cheers,

    Ole

    Neugierig?

    VDR: yaVDR_ansible@focal/VDR 2.4.1, OrigenAE S10V, PicoPSU, Asus H97M-Plus, Core i3 4150, 4GB RAM, Asus GT1030 passiv, KINGSTON SM2280S M.2 SATA SSD,
    Aufnahmen auf 17TB Openmediavault (NFS), 1x DD Cine S2 V6.5, 1x OctopusNET SATIP (4xDVBS2), 12" HDMI-LCD, Panasonic TX-L55ETW60, Logitech Harmony 300

  • Danke für den Hinweis, ich habe es rausgenommen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Kann man das: https://github.com/ua0lnj/vdr-plugin-mpv bitte mit aufnehmen in beide PPA's?

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • Hallo, da das Spulen unter 18.04 mit softhddevice auch nicht richtig funktioniert möchte ich auf meinem Intel VDR auf softhdcuvid umsteigen. Muss ich das dann mit der entsprechenden Option und libplacebo selbst bauen? Oder gibt es in der Config vom Plugin einen Schalter?

    Viele Grüße

    Meine VDRs

    1.yaVDR 0.7 ansible (focal) Terratec Cinergy HD S2 auf asrock B250M Pro4 an Sony Bravia KDL46HX755 mit Hyperion Ambilight

    2. yaVDR 0.7 ansible (focal) virtualisiert per esxi auf Fujitsu D3644-B, i3-9100 , 4GB von 32GB Ram an Octopus-Net Rack

    1. VDR Server mit Ubuntu Server Dom0 auf einem Intel DH77KC und i5 mit virtualisirtem yaVDR 0.5 headless server in DomU mit durchgereichter DD Duoflex C/T v2, Terratec Cinergy HD S2 und seperater Intel GB NIC sowie 3x1TB WD Raid5
    2. yaVDR 0.5 Client auf MSI-Speedster 4AR mit TT FF DVBC am Röhrenfehrnseher ... der jetzt aufgerüstet wird mit GT240 und Sony Bravia KDL46HX755
    3. yaVDR 0.5 Test Client auf MSI Fuzzy mit Core2Duo und ebenfalls GT240 bei 45W.

    4. yaVDR 0.7 ansible (bionic) Terratec Cinergy HD S2 auf MSI-Speedster 4AR und nVidia GT240 GT730 an Sony Bravia KDL46HX755

  • Ich hab mal es mal versucht, es wurden ein paar warnings ausgespuckt und letztendlich libvdr-softhdvaapi.so und vdr-softhdvaapi.mo installiert. In conv.avail habe ich eine softhdvaapi.conf erstellt mit dem Inhalt

    Code
    [softhdvaapi]
    -D
    -f

    gleich wie seahawk1986 es in der Anleitung für nvidia-Karten beschrieben hat.

    Jetzt spukt er folgende Fehlermeldung aus:

    ERROR: /usr/lib/vdr/plugins/libvdr-softhdvaapi.so.2.4.0: undefined symbol: avc
    odec_get_hw_frames_parameters

    Das Compilieren ging erstaunlich schnell...? Wie bekomme ich softhdvaapi zu fliegen?

    Viele Grüße

    Meine VDRs

    1.yaVDR 0.7 ansible (focal) Terratec Cinergy HD S2 auf asrock B250M Pro4 an Sony Bravia KDL46HX755 mit Hyperion Ambilight

    2. yaVDR 0.7 ansible (focal) virtualisiert per esxi auf Fujitsu D3644-B, i3-9100 , 4GB von 32GB Ram an Octopus-Net Rack

    1. VDR Server mit Ubuntu Server Dom0 auf einem Intel DH77KC und i5 mit virtualisirtem yaVDR 0.5 headless server in DomU mit durchgereichter DD Duoflex C/T v2, Terratec Cinergy HD S2 und seperater Intel GB NIC sowie 3x1TB WD Raid5
    2. yaVDR 0.5 Client auf MSI-Speedster 4AR mit TT FF DVBC am Röhrenfehrnseher ... der jetzt aufgerüstet wird mit GT240 und Sony Bravia KDL46HX755
    3. yaVDR 0.5 Test Client auf MSI Fuzzy mit Core2Duo und ebenfalls GT240 bei 45W.

    4. yaVDR 0.7 ansible (bionic) Terratec Cinergy HD S2 auf MSI-Speedster 4AR und nVidia GT240 GT730 an Sony Bravia KDL46HX755

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!