• Ich glaube, das war ein Typo und soll "got" heißen.

    Weiters glaube ich, dass der Start des VDR dann so lange verzögert wird, bis die CAM(s) verfügbar sind.

    Also nein: da wird meines Wissens nach nicht neu gestartet, sondern beim Starten gewartet.

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 18 - inputstream + amazon vod
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • Wie sieht das denn in der Gesamtabfolge beim Booten aus? Welche Plugins werden geladen usw. ?

    journalctl -b -l

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo,

    ich habe jetzt Zeit gefunden mich mit yavdr ansible zu beschäftigen und dank der tollen Arbeit von Seahawak und den Informationen hier im Forum läuft es bereits recht gut.

    Beschäftigt hat mich länger, dass ich auf meiner GT640 im Vergleich zu yavdr 0.6.2 Kammartefakte gesehen habe. Bei HD Sendern auffällig vor allem an den Senderlogos und bei SD Sendern auch direkt im Bild.

    Vermutet habe ich zunächst das softhddevice Plugin. Weder die Verwendung der unterschiedlichen softhddevice Varianten noch die 1:1 Übernahme der softdhddevice Einstellungen aus 0.6.2 haben eine Verbesserung gebracht.

    Erst der Downgrade des Nvidia Treibers und der zugehörigen Pakete von 435 auf Version 390 scheinen zur gewohnten Bildqualität zu führen.

    Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht und ließe sich die aktuelle Nvidia Treiberversion auch mit meiner Karte sinnvoll nutzen?

  • Ich fürchte viel aktuellerer Treiber wird für die Karte nicht gehen.

    Aber probier mal softhddevice-openglosd-ffmpeg2.8, das läuft mit meiner alten GT520 sehr stabil und ohne Artefakte.

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 18 - inputstream + amazon vod
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • Ja: 390.116-0ubuntu0.18.04.1

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 18 - inputstream + amazon vod
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • Ist bei der Karte nicht softhdcuvid das Mittel der Wahl? Nutze ich seit Jahren mit meiner GT630

    CKone: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G540, 2x 2GB Kingston DDR3, Zotac GT630 1GB, S2-1600, Ocz Agility 3 60GB, LG GH24NS DVD, 15.6" Selbstbau TFT, Harmony 665, CIR Selbstbau - das Ganze im Silverstone SST-SG03B
    CKtwo: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G1610, 2x 2GB Corsair DDR3, Zotac GT630 1GB, TT S2-1600, Ocz Vertex 2 50 GB, 92 Kanal Seduatmo, Harmony 665, atric USB
    CKthree: yavdr-ansible/22.04 LTS/2.6.1/kodi19.3 auf Intel NUC, Celeron J4005, UHD Graphics 600, 4GB Crucial DDR4, Ocz Vertex2 50 GB, Harmony 350

    PowerEdge: Ubuntu Server 16.04 LTS / VDR 2.4.1 auf Dell PowerEdge T20, Xeon E3-1225 v3, 16GB ECC DDR3, 2x Cine S2 V6 mit Duoflex, Samsung 840 EVO 120GB, 3x WD White WD80EZAZ 8TB in SW Raid5


  • 396 wie ich das sehe.

    CKone: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G540, 2x 2GB Kingston DDR3, Zotac GT630 1GB, S2-1600, Ocz Agility 3 60GB, LG GH24NS DVD, 15.6" Selbstbau TFT, Harmony 665, CIR Selbstbau - das Ganze im Silverstone SST-SG03B
    CKtwo: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G1610, 2x 2GB Corsair DDR3, Zotac GT630 1GB, TT S2-1600, Ocz Vertex 2 50 GB, 92 Kanal Seduatmo, Harmony 665, atric USB
    CKthree: yavdr-ansible/22.04 LTS/2.6.1/kodi19.3 auf Intel NUC, Celeron J4005, UHD Graphics 600, 4GB Crucial DDR4, Ocz Vertex2 50 GB, Harmony 350

    PowerEdge: Ubuntu Server 16.04 LTS / VDR 2.4.1 auf Dell PowerEdge T20, Xeon E3-1225 v3, 16GB ECC DDR3, 2x Cine S2 V6 mit Duoflex, Samsung 840 EVO 120GB, 3x WD White WD80EZAZ 8TB in SW Raid5


  • Wie ist das bei ansible mit der uid/gid? Wird die nur einmal in yavdr-common/defaults/main.yml gesetzt? Ich würde diese gerne ändern, um die NFS Freigabe auf dem freenas sauber mounten zu können (bei freenas ist 666 schon belegt).

    Viele Grüße

    P.S. ich hab es anderst lösen können... per nfs4 ist das ja richtig komfortabel

    Meine VDRs

    1.yaVDR 0.7 ansible (focal) Terratec Cinergy HD S2 auf asrock B250M Pro4 an Sony Bravia KDL46HX755 mit Hyperion Ambilight

    2. yaVDR 0.7 ansible (focal) virtualisiert per esxi auf Fujitsu D3644-B, i3-9100 , 4GB von 32GB Ram an Octopus-Net Rack

    1. VDR Server mit Ubuntu Server Dom0 auf einem Intel DH77KC und i5 mit virtualisirtem yaVDR 0.5 headless server in DomU mit durchgereichter DD Duoflex C/T v2, Terratec Cinergy HD S2 und seperater Intel GB NIC sowie 3x1TB WD Raid5
    2. yaVDR 0.5 Client auf MSI-Speedster 4AR mit TT FF DVBC am Röhrenfehrnseher ... der jetzt aufgerüstet wird mit GT240 und Sony Bravia KDL46HX755
    3. yaVDR 0.5 Test Client auf MSI Fuzzy mit Core2Duo und ebenfalls GT240 bei 45W.

    4. yaVDR 0.7 ansible (bionic) Terratec Cinergy HD S2 auf MSI-Speedster 4AR und nVidia GT240 GT730 an Sony Bravia KDL46HX755

    Edited 2 times, last by JoeBar (February 16, 2020 at 10:35 AM).

  • seahawk1986 , achtung ich habe gerade das Update für vdr-plugin-epg2vdr installiert,

    jetzt wurden alle Timer gelöscht!

    Zumindest werden keine mehr angezeigt, weder im Webif noch im VDR OSD.

    Code
    root@vdrserver:~# apt policy vdr-plugin-epg2vdr
    vdr-plugin-epg2vdr:
      Installiert:           1.1.107-0yavdr0~bionic
      Installationskandidat: 1.1.107-0yavdr0~bionic
      Versionstabelle:
     *** 1.1.107-0yavdr0~bionic 500
            500 http://ppa.launchpad.net/yavdr/experimental-vdr/ubuntu bionic/main amd64 Packages
            100 /var/lib/dpkg/status

    In der Tabelle timers sind sie noch, aber alle mit state = F und info = cleanuped

    VDR User: 2127
    YaVDR-noble, Case: HFX Classic, Mainboard: ASUS H97M-E, CPU: Intel Celeron CPU G1840T, GPU: GeForce GT 1030, DVB-S: 2x Digital Devices Cine S2 V6, VDR 2.6.9, Kodi 21 (flatpak)
    YaVDR-noble (headless, 24/7), Case: Akasa, Mainboard: NUC D34010WYB, DVB-S: Sundtek SkyTV Ultimate Dual, Miscellaneous: epgd, pihole, VDR 2.6.9

    YaVDR-noble (headless), System: HP 260 G2 DM, DVB-S: Sundtek SkyTV Ultimate Dual, VDR 2.6.9

  • SHD wurde, wie es scheint für bionic, nicht gebaut am 14.02., es gab zudem am 15.02. noch eine Ergänzung im GIT.

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • seahawk1986 , achtung ich habe gerade das Update für vdr-plugin-epg2vdr installiert,

    jetzt wurden alle Timer gelöscht!

    Zumindest werden keine mehr angezeigt, weder im Webif noch im VDR OSD.

    Code
    root@vdrserver:~# apt policy vdr-plugin-epg2vdr
    vdr-plugin-epg2vdr:
      Installiert:           1.1.107-0yavdr0~bionic
      Installationskandidat: 1.1.107-0yavdr0~bionic
      Versionstabelle:
     *** 1.1.107-0yavdr0~bionic 500
            500 http://ppa.launchpad.net/yavdr/experimental-vdr/ubuntu bionic/main amd64 Packages
            100 /var/lib/dpkg/status

    In der Tabelle timers sind sie noch, aber alle mit state = F und info = cleanuped

    was steht denn in from_unixtime(_starttime) und from_unixtime(_endtime) für die timer mit info 'cleanuped'

    meine VDRs

    Server - Ubuntu bionic Server, Intel Xeon(R) CPU E3-1245 16GB Ram, DVB-S2/MaxS8
    Wohnzimmer VDR - yaVDR 0.6 mit softhddevice, Athlon II X2 240e, 4GB Ram, 64GB SSD, INTEL IRC, 2TB NFS und einer Harmony 700

    Entwicklungen:
    ipod - graphtft - pin - seduatmo - epgd - epg2vdr - squeezebox - osd2web

  • SHD wurde, wie es scheint für bionic, nicht gebaut am 14.02., es gab zudem am 15.02. noch eine Ergänzung im GIT.

    Die neueste Version baut nicht mehr gegen ffmpeg 3.4. Ich kann später mal versuchen Pakete in https://launchpad.net/~seahawk1986-h…ntu/softhdvaapi bauen zu lassen. Ich weiß auch noch nicht, ob das mit der cuvid-Unterstützung mit bionic noch klappt (für focal wäre das dieses Paket: https://launchpad.net/~yavdr/+archiv…g-archive-extra), weil das nur mit dem nvidia Treiber 435 bzw. 440 nutzbar ist.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • ich kann es reproduzieren!
    Ich schau das ich es beheben kann, wenn du bis dahin nichts änderst sollten die Timer nach dem fix automatisch wieder da sein,sofern sie noch in der timers.conf des VDR stehen wovon ich ausgehe.

    meine VDRs

    Server - Ubuntu bionic Server, Intel Xeon(R) CPU E3-1245 16GB Ram, DVB-S2/MaxS8
    Wohnzimmer VDR - yaVDR 0.6 mit softhddevice, Athlon II X2 240e, 4GB Ram, 64GB SSD, INTEL IRC, 2TB NFS und einer Harmony 700

    Entwicklungen:
    ipod - graphtft - pin - seduatmo - epgd - epg2vdr - squeezebox - osd2web

  • horchi , ja timers.conf ist ok und der VDR nimmt auch noch auf.

    Vielen Dank für die super schnelle Reaktion:thumbup::thumbup::thumbup:

    VDR User: 2127
    YaVDR-noble, Case: HFX Classic, Mainboard: ASUS H97M-E, CPU: Intel Celeron CPU G1840T, GPU: GeForce GT 1030, DVB-S: 2x Digital Devices Cine S2 V6, VDR 2.6.9, Kodi 21 (flatpak)
    YaVDR-noble (headless, 24/7), Case: Akasa, Mainboard: NUC D34010WYB, DVB-S: Sundtek SkyTV Ultimate Dual, Miscellaneous: epgd, pihole, VDR 2.6.9

    YaVDR-noble (headless), System: HP 260 G2 DM, DVB-S: Sundtek SkyTV Ultimate Dual, VDR 2.6.9

  • Fix ist im git. Nach einem Neustart des VDR sollten die Timer wieder zu sehen sein. (blöder c&p Fehler den ich noch nach meinen Tests eingebaut hatte :()

    seahawk1986 kannst die es bitte nochmal für yavdr aktualisieren? Danke!

    meine VDRs

    Server - Ubuntu bionic Server, Intel Xeon(R) CPU E3-1245 16GB Ram, DVB-S2/MaxS8
    Wohnzimmer VDR - yaVDR 0.6 mit softhddevice, Athlon II X2 240e, 4GB Ram, 64GB SSD, INTEL IRC, 2TB NFS und einer Harmony 700

    Entwicklungen:
    ipod - graphtft - pin - seduatmo - epgd - epg2vdr - squeezebox - osd2web

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!