• Hi,

    Artefakte bei Aufnahmen sind aber eher auf Empfang zu schieben...

    Mfg Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Quote

    Artefakte bei Aufnahmen sind aber eher auf Empfang zu schieben...

    Aber Live TV wird doch auch empfangen und wenn ich da keine Artefakte sehe, sollten doch in den Aufnahmen auch keine sein, oder?

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Hi,

    Live TV geht auf allen Tunern? In femon kannst du mit links rechts wechseln.

    Mfg Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Ja, LiveTV geht auf allen Tunern, aber lass uns das mal an dieser Stelle nicht vertiefen, hat ja mit yavdr ansible nix zu tun.

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Mal eine andere Frage, wo konfiguriert man eigentlich das Verhalten des osd2web Plugins? Also welches Theme, onlyview oder nicht etc.

    In /var/lib/vdr/.config/systemd/user/osd2web.service oder in /var/lib/vdr/plugins/osd2web?

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Welche URL aufgerufen wird, wird durch die /var/lib/vdr/.config/systemd/user/osd2web.service bestimmt, die ihrerseits eine /var/lib/vdr/.config/osd2web/config einlesen kann (wenn man sie angelegt hat). In der Datei kann man die Umgebungsvariablen url und browser setzen, wenn man die Standardwerte aus der Systemd-Unit übersteuern möchte.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ah, o.k., danke!

    Ich frage mich nur immer woher man das wissen soll, ist das irgendwo dokumentiert?

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Ich frage mich nur immer woher man das wissen soll, ist das irgendwo dokumentiert?

    Bislang war es nicht explizit dokumentiert (die System-Unit ist eigentlich ziemlich eindeutig) - die Dokumentation für Anwender, die sich das nicht anhand des Playbooks zusammensuchen können, muss noch geschrieben werden. In https://www.yavdr.org/documentation/…umentation.html habe ich mal angefangen ein bisschen Dokumentation zusammenzutragen - das ist aber noch längt nicht vollständig.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Quote from seahawk

    die ihrerseits eine /var/lib/vdr/.config/osd2web/config einlesen kann (wenn man sie angelegt hat). In der Datei kann man die Umgebungsvariablen url und browser setzen, wenn man die Standardwerte aus der Systemd-Unit übersteuern möchte.

    Ich bin wohl mal wieder zu blöd, ich habe jetzt alles Mögliche in die config Datei eingetragen, das Theme bleibt immer dasselbe.

    Versucht habe ich:

    Quote


    Environment=url="http://192.168.1.5:4444/skins/horchiTft/index.html?theme=bluecd"

    und

    url="http://192.168.1.5:4444/skins/horchiTft/index.html?theme=bluecd"

    sowie


    url=http://192.168.1.5:4444/skins/horchiTft/index.html?theme=bluecd

    Passieren tut nichts, ich bekomme immer das Anthrazit Theme zu Gesicht.

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Code: /var/lib/vdr/.config/osd2web/config
    url="http://localhost:4444/skins/horchiTft/index.html?theme=bluecd"

    sollte eigentlich funktionieren - danach muss man noch dafür sorgen, dass der kiosk-Browser neu gestartet wird, also entweder ein Reboot oder man startet die osd2web.service in der User-Session neu: sudo -u vdr DBUS_SESSION_BUS_ADDRESS=unix:path=/run/user/666/bus systemctl --user restart osd2web.service

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ah, o.k., ich hatte nur vdr neugestartet, kaum macht man's richtig, klappt's auch.;)

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Jetzt haben sich aber doch noch zwei Fragen ergeben, kann osd2web unter ansible auch Senderlogos anzeigen und wenn ja, wo übergebe ich die Parameter des Plugins?

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Den Pfad für die Logos und ob nach Sender-ID oder Sendernamen gesucht werden soll, kannst du dem Plugin über Startparameter mitteilen: https://github.com/horchi/vdr-plu…ster/README#L39

    sudo vdrctl edit osd2web öffnet die Konfigurationsdatei, in der man das festlegen kann, in einem Editor (oder man bearbeitet die /etc/vdr/conf.avail/osd2web.conf direkt).

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Danke!

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Danke seahawk1986 für die erste Dokumentation!

    Am Wochenende wollte ich meine yavdr-ansible-Installation von Anfang Januar updaten.

    Leider haben sich hier ein paar Fallstricke aufgetan und möchte gerne fragen, wie ich diese wieder gelöst bekomme.

    Das Update habe ich per sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade angestossen.

    Anschließend wollte ich das Ansible-Playbook für yavdr ansible per git pull aktualisieren.

    Hier gab es die Meldungen das unterschiedliche Versionstände vorhanden sind und diese gemergt werden sollen.

    Da ich mir in der weiteren Vorgehenweise nicht sicher war, habe meinen alten Stand von Januar gelöscht und habe den aktuellen Stand von git heruntergeladen.

    Anschließend wollte ich das ansible-playbook nochmals durchlaufen lassen, aber es bricht mir am 3. Punkt beim Update der Paketquellen ab.

    Wie kann ich dieses Problem lösen, sodass das Playbook wieder durchläuft?

    Hier noch ein paar generelle Fragen zum Update, git und Ansible-playbook:

    • Wird git und das ansible-playbook nur für die erste Installtion und Einrichtung oder auch bei Updates benötigt?
    • Wie werden momentan/zukünftig die ansible-Updates veröffentlicht? Per git oder über apt bzw. apt-get? (Punkt 2.4.1 in der Anleitung)
    • Wie sollte man sich bei der Aktualisierung über git pull bei Konflikten entscheiden? (merge)
    • Wie sollte man sich beim Update über apt bzw. apt-get bei Abfragen entscheiden? (Paketverwalter, aktuelle, neue Version, etc.)

    Vielen Dank!

    Schöne Grüße

    Christian

    Meine VDRs

    VDR 1: yaVDR ansible / Silverstone GD09; Gigabyte GA-H81M-S2H, Intel G1840, [inaktiv: Asus GT730 2 GB passiv], RAM 8 GB, ADATA SP900 128 GB, Seagate 2 TB, DVD LG, DD Cine S2 V7A, atric IR-Einschalter Rev. 5

    VDR 2: yaVDR ansible / Silverstone GD09, ASRock B360M-HDV, Intel G4900T, RAM 8 GB, Samsung 850 Pro 128 GB, Seagate 1 TB, DVD LG, DD Cine S2 V7A & DuoFlex C2T2 V3, atric IR-Einschalter Rev. 5

    VDR 3: yaVDR ansible / Silverstone GD09; Gigabyte GA-MA74GMT-S2, AMD Athlon II X4 640, MSI GT710 1 GB passiv, RAM 8 GB, Samsung 840 Pro 128 GB, Seagate 1 TB, DVD LG, DD Cine S2 V7A, atric IR-Einschalter Rev. 5

    VDR 4: yaVDR ansible / Silverstone GD09; ASRock 960GM-GS3 FX, AMD Sempron X2 190, GT 710, RAM 8 GB, ADATA SU650 120 GB, Samsung 500 GB, DVD LG, DD Cine S2 V6.5, atric IR-Einschalter Rev. 5

    In Rente VDR 5: LinVDR 0.7 + diverse Patches / MSI Hermes 651-P, Pentium IV 2,4 GHz, RAM 512 MB, Maxtor 80 GB, DVD LG, FDD NEC, Technotrend FF DVB-S Rev. 1.5

  • Anschließend wollte ich das ansible-playbook nochmals durchlaufen lassen, aber es bricht mir am 3. Punkt beim Update der Paketquellen ab.

    Hast du den bionic Branch ausgecheckt? Kannst du bitte mal die konkreten Fehlermeldungen posten?

    Wird git und das ansible-playbook nur für die erste Installtion und Einrichtung oder auch bei Updates benötigt?

    Normale Paketupdates aktualisieren die Pakete aus den Ubunt-Paketquellen und den eingebundenen PPAs. Das Playbook dient dazu die Konfiguration des Systems auf den aktuellen Stand zu bringen.

    Wie werden momentan/zukünftig die ansible-Updates veröffentlicht? Per git oder über apt bzw. apt-get? (Punkt 2.4.1 in der Anleitung)

    Pakete werden mit apt aktualisiert, den aktuellen Stand des Playbooks kann man sich aus dem Git-Repository holen.

    Wie sollte man sich bei der Aktualisierung über git pull bei Konflikten entscheiden? (merge)

    Einen Merge durchführen, der den eigenen Wünschen entspricht. Eigene Anpassungen am Playbook würde ich in einem extra Branch pflegen und dann bei Bedarf mit dem bionic-Branch zusammenführen.

    Wie sollte man sich beim Update über apt bzw. apt-get bei Abfragen entscheiden? (Paketverwalter, aktuelle, neue Version, etc.)

    Die Änderungen an den Konfigurationsdateien stammen ja entweder von dir oder dem Ansible-Playbook - im normalfall sollte man die aktuelle Konfiguguration beibehalten können, aber am besten ist es sich die Unterschiede anzeigen lassen und entscheiden, was man haben will.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Danke für die Informationen!

    Die Fehlermeldung des ansible-playbook werde ich am Wochenende nachreichen!

    Schöne Grüße

    Christian

    Meine VDRs

    VDR 1: yaVDR ansible / Silverstone GD09; Gigabyte GA-H81M-S2H, Intel G1840, [inaktiv: Asus GT730 2 GB passiv], RAM 8 GB, ADATA SP900 128 GB, Seagate 2 TB, DVD LG, DD Cine S2 V7A, atric IR-Einschalter Rev. 5

    VDR 2: yaVDR ansible / Silverstone GD09, ASRock B360M-HDV, Intel G4900T, RAM 8 GB, Samsung 850 Pro 128 GB, Seagate 1 TB, DVD LG, DD Cine S2 V7A & DuoFlex C2T2 V3, atric IR-Einschalter Rev. 5

    VDR 3: yaVDR ansible / Silverstone GD09; Gigabyte GA-MA74GMT-S2, AMD Athlon II X4 640, MSI GT710 1 GB passiv, RAM 8 GB, Samsung 840 Pro 128 GB, Seagate 1 TB, DVD LG, DD Cine S2 V7A, atric IR-Einschalter Rev. 5

    VDR 4: yaVDR ansible / Silverstone GD09; ASRock 960GM-GS3 FX, AMD Sempron X2 190, GT 710, RAM 8 GB, ADATA SU650 120 GB, Samsung 500 GB, DVD LG, DD Cine S2 V6.5, atric IR-Einschalter Rev. 5

    In Rente VDR 5: LinVDR 0.7 + diverse Patches / MSI Hermes 651-P, Pentium IV 2,4 GHz, RAM 512 MB, Maxtor 80 GB, DVD LG, FDD NEC, Technotrend FF DVB-S Rev. 1.5

  • Nach langem rumgesuche und -probiere ist es mir endlich gelungen die Touchfunktionalität des Touchscreen auf dem osd2web läuft unter yavdr ansible zum Laufen zu bringen.

    Genauer gesagt, das "touchen" hat eigentlich funktioniert, aber es wurde immer die gesamte Fläche der Monitor-Fernseherkombination als Touchfläche angenommen, was ein präzises "touchen" auf dem Touchscreen natürlich nicht möglich machte.

    Wen es interessiert, ich habe das Vorgehen in meinem Blog beschrieben.

    massi

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Hallo,

    Ich habe 2 Fragen:

    1. Sollte die Installation von vdr-plugin-softhdcuvid nicht automatisch vdr-plugin-softhddevice-vpp entfernen?

    2. Der HWE Stack ist von kernel 4.18 auf den kernel 5.0 gewechselt und mein yavdr ansible ist instabiler geworden. Also wollte ich versuchen, ob es mit dem nvidia version 430 Treiber wieder stabiler wird. Aber vdr-plugin-softhdcuvid ist fest an Version 390 des nvidia Treibers gebunden. Läuft vdr-plugin-softhdcuvid nicht mit dem 430 Treiber?

    mfg

  • 1. Sollte die Installation von vdr-plugin-softhdcuvid nicht automatisch vdr-plugin-softhddevice-vpp entfernen?

    Kann ich bei Gelegenheit noch einbauen.

    2. Der HWE Stack ist von kernel 4.18 auf den kernel 5.0 gewechselt und mein yavdr ansible ist instabiler geworden. Also wollte ich versuchen, ob es mit dem nvidia version 430 Treiber wieder stabiler wird. Aber vdr-plugin-softhdcuvid ist fest an Version 390 des nvidia Treibers gebunden. Läuft vdr-plugin-softhdcuvid nicht mit dem 430 Treiber?

    Das Paket hat eine Abhängigkeit zu libnvidia-decode-390 - für neuere Treiber würde ich die aktuellste Version des Plugins lieber selber bauen (dann kannst du auch die Unterstützung durch libplacebo mitnehmen): Anleitung für softhdcuvid mit libplacebo

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!