• Ich habe gesehen, dass da noch ein Patch im Paket für das Live-Plugin steckt, der einen Timer-Reload macht, eventuell hängt es daran - ich nehme den mal raus, damit das Plugin dem Upstream-Stand entspricht.

    Das scheint mein Problem ([vdr 2.4 vdr-plugin-live] crash beim Aufruf von Timer) auch zu lösen, seit 24h kein Crash mehr. Vielen Dank.

    VDR

    Server: Ubuntu 24.04 headless VDR im LXC Container, Plugins: satip (Octopus NET SL SX8), live, epgsearch, epg2vdr, markad

    Clients: LibreELEC auf RasPi3 und RasPi 3+

  • Danke seahawk, werd ich in Angriff nehmen...

    Und danke für den Link, der mir noch viele andere Tastaturkürzel gezeigt hat :)

    Gruß Micha

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • Eventuell ist es ein Timing-Problem (z.B. USB-Device noch nicht initialisiert). Du könntest dem Service sagen, dass es den irserver erneut starten soll, wenn der unerwartet mit einem Fehler beendet wird (Zeile 2) oder auch mal probieren länger auf das Gerät zu warten (-wait 5 in Zeile 3):

    Code: /etc/systemd/systemd/irserver.service.d/restart.conf
    [Service]
    Restart=on-failure
    ExecStart=/usr/bin/irserver -no_web -loglevel 3 usb -wait 5

    Falls das das Problem behebt, nehme ich die Änderung gerne ins Paket auf.

    Um das zum Abschluss zu bringen, bisher keine Probleme mehr mit nicht funktionierender Fernbedienung.

    Es reicht aber das "Restart=on-failure", das "-wait 5" war nicht nötig.

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Die Abstürze des VDR beim Setzten von Timern sind behoben. Danke, Seahawk!

    Intel NUC 10 NUC10i3FNH, Digital Devices Octopus NET V2 Max M4, 1000 GB Samsung 970 Evo M.2 2280 PCIe 3.0 x4 NVMe, LG OLED 77CX9LA

  • Es reicht aber das "Restart=on-failure", das "-wait 5" war nicht nötig.

    Ich habe das mal ins Paket eingebaut.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo,

    inzwischen ist ja schon eine Menge zu yavdr-ansible geschrieben worden und das Ganze dürfte auch schon ganz gut gereift sein.

    Gibt es denn auch schon irgendwo eine Anleitung für Leute, die das ansible-Geraffel nicht kennen?

    Falk

  • Gibt es denn auch schon irgendwo eine Anleitung für Leute, die das ansible-Geraffel nicht kennen?

    https://docs.ansible.com/ansible/latest/index.html - oder ist das ein zu holistischer Ansatz?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ich hatte vor etlichen Monaten mal auf meinem yaVDR 0.6 (siehe Signatur) auf einer anderen Partition yavdr ansible installiert.

    Lief so weit ganz gut, nur dass es "damals" einige Plugins, die ich unbedingt benötige, noch nicht für bionic gab.

    Die Plugins scheint es jetzt für bionic zu geben und bei ansible hat sich in den letzten Monaten auch einiges getan.

    Daher jetzt meine Frage, ob es sinnvoller ist ansible nochmal komplett neu aufzusetzen (Ubuntu 18 Server neu installieren) oder "einfach" yavdr-ansible neu zu clonen und das Playbook laufen zu lassen?

    Nebenbei - wenn ihr unter yavdr-ansible ein Plugin dazu installiert:

    nehmt ihr die PPAs und die Installation ins ansible Playbook auf oder installiert ihr das manuell mit apt-get install?

    Danke schon jetzt für eure Antworten!

    thx4info u greetz

    davie2000

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 18 - inputstream + amazon vod
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • Verwendet jemand das Plugin vdr-plugin-neutrinoepg ?

    Ich wollte das eben testen, allerdings startet der VDR neu anstatt das EPG anzuzeigen.

    Als Skin habe ich shady installiert.

  • Nebenbei - wenn ihr unter yavdr-ansible ein Plugin dazu installiert:

    nehmt ihr die PPAs und die Installation ins ansible Playbook auf oder installiert ihr das manuell mit apt-get install?

    Das würde ich davon abhängig machen, ob du das in Zukunft noch mal brauchst - das Playbook auf die eigenen Vorlieben anzupassen hat in meinen Augen den Vorteil, dass man dann bei einer zukünftigen Installation die Schritte nicht noch mal von Hand machen muss.

    Die Plugins scheint es jetzt für bionic zu geben und bei ansible hat sich in den letzten Monaten auch einiges getan.

    Daher jetzt meine Frage, ob es sinnvoller ist ansible nochmal komplett neu aufzusetzen (Ubuntu 18 Server neu installieren) oder "einfach" yavdr-ansible neu zu clonen und das Playbook laufen zu lassen?

    Das hängt davon ab, was du bislang angepasst hast. Ein git pull (und dann ggf. noch ein Merge der eigenen Anpassungen mit den Upstream-Stand, falls es Konflikte gibt) sollte genügen, um das Playbook auf den aktuellen Stand zu bringen, danach kannst du es laufen lassen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ich habe jetzt mal ansible auf einer freien Partition meines Desktop installiert (Prozessor Intel 4170, alles 4 Jahre alt) und hat sofort funktioniert. Allerdings musste ich softhddevice abschalten und vaapi installieren. Darauf hatte ich auf meinem 21" Monitor sofort Bild und Ton. Ist zwar etwas minimalistisch im Gegensatz zu meinem yavdr-0.6.2, hat aber alles was ich brauche.

    Jetzt hat ansible nur Kernel 4.15, ich brauche aber wenigstens 4.17 für den zweiten Tuner meines Hauppauge WinTV dualHD-Stick. Wie kann ich das bewerkstelligen? Wenn das alles so läuft, werde ich mir einen NUC anschaffen und dort alles installieren. Meine Frage dazu: Lohnt es sich einen neueren Nuc zu kaufen (nuc7cjyh) oder tut es auch ein älterer (nuc6cayh)? Meine CPU hier hat ja eine Intel-HD 4400 Grafik drin und damit läuft es gut.

    Bye, Klaus

    ASRock H61M,Celeron 530, 4GB Kingston RAM, ASUS GT610, 750GB, Silverstone Milo ML3,CIR mit Harmony 300i, yaVDR 0.6, Sundtek MediaTV Digital Home (DVB-C)

  • Hallo,

    der Crash aus vdr-live ist seit dem letzten Update verschwunden, ich habe aber noch einen aus dem Plugin epg2vdr. Er tritt sporadisch am Ende einer Aufnahme auf.

    Display Spoiler

    vdr (2.4.0/2.4.0) - The Video Disk Recorder

    conflictcheckonly (0.0.1) - Direct access to epgsearch's conflict check menu

    dynamite (0.3.0) - attach/detach devices on the fly

    epg2vdr (1.1.98-GIT) - epg2vdr plugin

    epgsearch (2.4.0) - search the EPG for repeats and more

    epgsearchonly (0.0.1) - Direct access to epgsearch's search menu

    live (2.3.1) - Live Interactive VDR Environment

    quickepgsearch (0.0.1) - Quick search for broadcasts

    satip (2.4.0) - SAT>IP Devices


    Feb 17 19:55:00 VDR-Test recordingaction: executing /usr/share/vdr/recording-hooks/R90.custom after recording /srv/vdr/video/Archiv_9/Series/Die_Fallers_-_Die_SWR_Schwarzwaldserie/Staffel_25/23._Unter_Nachbarn/2019-02-17.19.13.8-9.rec as shell script

    Feb 17 19:55:00 VDR-Test kernel: [1065691.988520] epg2vdr-update[5545]: segfault at f0 ip 00007efd8d01c8f5 sp 00007efd72ffcc90 error 4 in libvdr-epg2vdr.so.2.4.0[7efd8cfc7000+ba000]

    Feb 17 19:55:02 VDR-Test systemd[1]: vdr.service: Main process exited, code=killed, status=11/SEGV

    Feb 17 19:55:02 VDR-Test systemd[1]: vdr.service: Failed with result 'signal'.

    Feb 17 19:55:02 VDR-Test systemd[1]: vdr.service: Service hold-off time over, scheduling restart.

    Core was generated by `/usr/bin/vdr'.

    Program terminated with signal SIGSEGV, Segmentation fault.

    #0 0x00007efd8d01c8f5 in cUpdate::performRecordingActions (this=this@entry=0x5569234d7aa0) at status.c:206

    206 bool vpsUsed = rr->timer->HasFlags(tfVps) && rr->timer->Event() && rr->timer->Event()->Vps();

    [Current thread is 1 (Thread 0x7efd72ffd700 (LWP 433))]

    #0 0x00007efd8d01c8f5 in cUpdate::performRecordingActions (this=this@entry=0x5569234d7aa0) at status.c:206

    pendingTimer = 0x0

    timerLengthSecs = 3531463191335794199

    pRecording = 0x55692481ffe0

    complete = <optimized out>

    recFraction = 100

    vpsUsed = <optimized out>

    rr = 0x7efd6c174480

    lock = {mutex = 0x5569234d7cf8, locked = true}

    action = {name = "",

    fileName = "/srv/vdr/video/Archiv_9/Series/Die_Fallers_-_Die_SWR_Schwarzwaldserie/Staffel_25/23._Unter_Nachbarn/2019-02-17.19.13.8-9.rec", cardIndex = 0,

    on = false}

    Timers_Lock = {stateKey = {stateLock = 0x556922c35b00 <cTimers::timers+32>, write = false, state = -1, timedOut = false},

    list = 0x556922c35ae0 <cTimers::timers>}

    Timers = <optimized out>

    timers = 0x556922c35ae0 <cTimers::timers>

    Recordings_Lock = {stateKey = {stateLock = 0x556922c2d800 <cRecordings::recordings+32>, write = false, state = -1, timedOut = false},

    list = 0x556922c2d7e0 <cRecordings::recordings>}

    Recordings = <optimized out>

    recordings = <optimized out>

    #1 0x00007efd8d0011c7 in cUpdate::Action (this=0x5569234d7aa0) at update.c:1339

    reconnectTimeout = 10

    #2 0x0000556922955005 in cThread::StartThread (Thread=0x5569234d7aa0) at thread.c:293

    No locals.

    #3 0x00007efd90b486db in start_thread (arg=0x7efd72ffd700) at pthread_create.c:463

    pd = 0x7efd72ffd700

    now = <optimized out>

    unwind_buf = {cancel_jmp_buf = {{jmp_buf = {139627021195008, -9001532436753293179, 139627021193024, 0, 93910052207264, 140733993545136, 9146463464022728837,

    9146530029309386885}, mask_was_saved = 0}}, priv = {pad = {0x0, 0x0, 0x0, 0x0}, data = {prev = 0x0, cleanup = 0x0, canceltype = 0}}}

    not_first_call = <optimized out>

    #4 0x00007efd8f1a388f in clone () at ../sysdeps/unix/sysv/linux/x86_64/clone.S:95

    No locals.

    VDR

    Server: Ubuntu 24.04 headless VDR im LXC Container, Plugins: satip (Octopus NET SL SX8), live, epgsearch, epg2vdr, markad

    Clients: LibreELEC auf RasPi3 und RasPi 3+

  • Ich habe horchi mal darauf hingewiesen, vielleicht hat er eine Idee, warum es da zu einem Crash kommt.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo Klaus,

    Jetzt hat ansible nur Kernel 4.15, ich brauche aber wenigstens 4.17 für den zweiten Tuner meines Hauppauge WinTV dualHD-Stick. Wie kann ich das bewerkstelligen?

    Bionic bietet auch Kernel-4.18 an!

    Code
    sudo apt install linux-headers-4.18.0-15 linux-headers-4.18.0-15-generic linux-image-4.18.0-15-generic linux-modules-4.18.0-15-generic linux-modules-extra-4.18.0-15-generic

    ...nach reboot

    Code
    root@mangoVDR:~# uname -a
    Linux mangoVDR 4.18.0-15-generic #16~18.04.1-Ubuntu SMP Thu Feb 7 14:06:04 UTC 2019 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

    Gruss

    Wolfgang

    Hard & Software

    DVB-S: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nVidia-387, SSD 64GB, 2TB, TeVii S470, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, Kodi-18.0, FB X10 Medion-Scroll, "easyVDR 3.5 (14.04 LTS) - Kernel-4.8.12 - VDR 2.3.8"
    -----------------------------

    DVB-C: ATC-620, Asrock K7S41GX, AMD Geode NX 1750, 2GB, picoPSU, Samsung 500GB 1x 1TB, LDW-851S, DVB-C Fujitsu-Siemens FF, Cinergy 1200, Nova T USB, Atric Rev.4, "easyVDR 0.8 - 2.6.35.10 VDR 1.7.16 "
    -----------------------------

    Client_1: Evo N600c, "Puppy-Slacko 6.3" VDR 2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V
    -----------------------------

    Client_2: Himbeere-P2 - MLD-5.4 / LibreELEC-9.0-Milhouse(Kodi-18.0) (PVR-VNSI)

    TT S2-6400 - saa716x kompilieren unter 20.04(Focal)

  • Hallo Wolfgang

    Danke dir (mal wieder). Hat auch geklappt und beide Tuner funktionieren problemlos. Jetzt wird meine Frau mal yavdr-ansible und easyvdr testen, um zu sehen welche ich dann endgültig drauf lasse.

    Bye, Klaus

    ASRock H61M,Celeron 530, 4GB Kingston RAM, ASUS GT610, 750GB, Silverstone Milo ML3,CIR mit Harmony 300i, yaVDR 0.6, Sundtek MediaTV Digital Home (DVB-C)

  • Ich habe horchi mal darauf hingewiesen, vielleicht hat er eine Idee, warum es da zu einem Crash kommt.

    sehe anhand des BT nicht wo es klemmt, ihr könnt zum eingrenzen mal versuchen diese Zeile (status.c:206):

    bool vpsUsed = rr->timer->HasFlags(tfVps) && rr->timer->Event() && rr->timer->Event()->Vps();
    gegen
    bool vpsUsed = false;

    zu erstetzen

    meine VDRs

    Server - Ubuntu bionic Server, Intel Xeon(R) CPU E3-1245 16GB Ram, DVB-S2/MaxS8
    Wohnzimmer VDR - yaVDR 0.6 mit softhddevice, Athlon II X2 240e, 4GB Ram, 64GB SSD, INTEL IRC, 2TB NFS und einer Harmony 700

    Entwicklungen:
    ipod - graphtft - pin - seduatmo - epgd - epg2vdr - squeezebox - osd2web

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!