• Ich habe wahrscheinlich ein Problem mit dem systemd-resolved : er fällt auf die degraded dns resolution zurück.

    Die Suche im Internet hat mir leider nicht weitergeholfen. Kann mir jemand bitte sagen, wie ich das "Using degraded feature set (UDP) for DNS server 192.168.1.1.", das im ersten Quote zu sehen ist fixen kann? Die anderen Quotes sollen dazu dienen, die aktuelle Konfiguration darzulegen.

    sudo systemctl status systemd-networkd


    Code
    $ ll /etc/resolv*
    lrwxrwxrwx 1 root root 39 oct  6 14:33 /etc/resolv.conf -> ../run/systemd/resolve/stub-resolv.conf
    Code
    $ ll /run/systemd/resolve/*
    -rw-r--r-- 1 systemd-resolve systemd-resolve 605 jan 23 16:21 /run/systemd/resolve/resolv.conf
    -rw-r--r-- 1 systemd-resolve systemd-resolve 718 jan 23 16:21 /run/systemd/resolve/stub-resolv.conf
    Code
    $ ll /etc/netplan/*
    -rw-r--r-- 1 root root 161 jan 18 15:10 /etc/netplan/01-netcfg.yaml
    Code
    $ cat /etc/netplan/01-netcfg.yaml
    network:
      version: 2
      renderer: networkd
      ethernets:
        enp0s10:
          match:
            macaddress: 00:25:22:88:f2:bf
          dhcp4: true
          wakeonlan: true


    Vielen Dank im Voraus.

    Edited once, last by ludi (January 23, 2019 at 6:49 PM).

  • Wenn ich Kodi aufrufe, finde ich einige bereits installierte Add-ons. Aber der Zugriff auf die sonstigen offizielle Kodi Add-ons will mir nicht gelingen, ich finde keine Zugriffsmöglichkeit. Muss ich da was installieren?

  • Wenn ich Kodi aufrufe, finde ich einige bereits installierte Add-ons. Aber der Zugriff auf die sonstigen offizielle Kodi Add-ons will mir nicht gelingen, ich finde keine Zugriffsmöglichkeit. Muss ich da was installieren?

    Das KODI aus den regulären Ubuntu Paketquellen scheint da etwas beschnitten zu sein, vor dem Release von KODI 18 ändere ich aber nichts im Playbook. Wenn du willst, kannst du dir z.B. aus https://launchpad.net/~team-xbmc/+archive/ubuntu/unstable den aktuellen Release-Kandidaten RC 5 oder aus https://launchpad.net/~team-xbmc/+ar…tu/xbmc-nightly die aktuelle nightly installieren.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Bin mir nicht sicher, aber es schadet wohl nichts, vorher alles KODI-mässige zu deinstallieren.

    Vorausgesetzt natürlich, dass deine Bibliothek gesichert oder einfach wieder einbindbar ist.

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 21 - xstream
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • ... aber weist das "degraded " nicht auf ein Problem mit dem bionic ubuntu server und wie kann ich es verbessern?

    Hab das auf askubuntu gefunden - viell. hilfts dir ja.

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 21 - xstream
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • Hm, das war wohl doch ein Fehler, vorher Kodi mit apt-get remove kodi zu löschen? Jetzt habe ich das hier, und ich weiß nicht weiter.

    Ist da noch Hoffnung, das wieder hinzubiegen? Sonst ist meine Arbeit von Stunden futsch ... heul

  • Es sollte genügen das Paket kodi-bin zu deinstallieren, um kodi und kodi-x11 ohne Konflikte installieren zu können.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Zusammengefast um KODI auf die aktuelle nightly anzuheben:

    Als root:

    Code
    add-apt-repository ppa:team-xbmc/unstable
    apt-get update
    apt-get remove kodi-bin
    apt-get install kodi

    Sollte man vorher also ein Backup seiner Einstellungen vornehmen um nicht wieder bei null anzufangen?

    Gruß

    VDR_1:

    Asus J3455-M, GT 710, SSD 240GB, 8GB DDR3, 1x DvbSky S950 with yavdr-ansible (testing)

    VDR_2:

    AsRock J3455, GT 710, SSD 120GB + SATA 400GB, 8GB DDR3, 1x DvbSky S952 with yavdr-ansible (testing)

    VDR_3_Testing:

    AtomiPi with Intel Atom x5-Z8350, 2GB DDR3, 16GB eMMC, 1x Sundtekt DVB-S with yavdr-ansible (testing)

  • Sollte man vorher also ein Backup seiner Einstellungen vornehmen um nicht wieder bei null anzufangen?

    KODI sollte die vorhandenen Dateien in /var/lib/vdr/.kodi auf die neue Version anpassen können. Ein Backup lohnt sich, wenn man später noch mal zur Version 17 zurück will oder die Befürchtung hat, dass beim Versionssprung etwas schief geht (wobei ich keine Probleme hatte die Daten beim Versionssprung zu übernehmen).

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • KODI sollte die vorhandenen Dateien in /var/lib/vdr/.kodi auf die neue Version anpassen können. Ein Backup lohnt sich, wenn man später noch mal zur Version 17 zurück will oder die Befürchtung hat, dass beim Versionssprung etwas schief geht (wobei ich keine Probleme hatte die Daten beim Versionssprung zu übernehmen).

    Ok, ich verstehe das so, dass auch durch das entfernen der kodi-bin der Ordner .kodi erhalten bleibt. Somit könnte ich auf eine neue Version updaten und er liest automatisch den Ordner ein und verwendet die alten Einstellungen... sofern kompatibel. :?:

    Ich frage weil auf meinem Testrechner das Update geklappt hat, ich aber keine Einstellungen mehr vorgefunden habe. Bin mir nicht mehr sicher ob ich da welche eingestellt hatte. :/

    VDR_1:

    Asus J3455-M, GT 710, SSD 240GB, 8GB DDR3, 1x DvbSky S950 with yavdr-ansible (testing)

    VDR_2:

    AsRock J3455, GT 710, SSD 120GB + SATA 400GB, 8GB DDR3, 1x DvbSky S952 with yavdr-ansible (testing)

    VDR_3_Testing:

    AtomiPi with Intel Atom x5-Z8350, 2GB DDR3, 16GB eMMC, 1x Sundtekt DVB-S with yavdr-ansible (testing)

  • Ok, ich verstehe das so, dass auch durch das entfernen der kodi-bin der Ordner .kodi erhalten bleibt. Somit könnte ich auf eine neue Version updaten und er liest automatisch den Ordner ein und verwendet die alten Einstellungen... sofern kompatibel.

    Ja, normale Pakete fassen keine Konfigurationdateien im Home-Verzeichnis eines Benutzers an. Bei den VDR-Plugins (deren Dateien im Home-Verzeichnis des VDR landen) ist das anders.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hab das auf askubuntu gefunden - viell. hilfts dir ja.

    Danke für den Hinweis. Leider hat es mir nicht viel geholfen, da ich nicht genügend Hintergrundwissen über bind verfüge. Außerdem, frage ich mich, ob die Lösung im Hinweis richtig passt, da dort der Network Manager benutzt wird, der ubuntu server jedoch systemd-resolved benutzt.

    Wie ich schon im Post 501 dieses Threads angegeben habe, habe ich zwei Dateien unter /run/systemd/resolve:

    resolv.conf

    stub-resolv.conf

    Wenn ich richtig verstanden habe, sollte nur stub-resolv.conf vorhanden sein. Beide werden jedoch bei jedem Neustart frisch erzeugt.

    Außerdem ist mir folgendes im syslog aufgefallen:

  • Nachdem ich KODI auf die aktuelle nightly aktualisiert habe, habe ich nun Zugriff auf alle Add-ons.

    Folgende Punkte sind mir unter Kodi aufgefallen:

    1. Wenn ich einen USB-Stick einstecke, wird dieser nicht automatisch als Laufwerk unter Videos angezeigt, man muss ihn einmal manuell als Quelle einbinden.

    2. Der Kodischirm passt nicht genau in meinen Fernseher, das Bild ist leicht nach links und unter verschoben. Unter Skin Confluence läßt sich der Schirm in den Grafikeinstellungen wunderbar anpassen. Aber leider ist nach einem Neustart von Kodi wieder alles beim alten. Das ist unschön.

    3. Wiedergabe Dolby geht wunderbar, DTS will (noch) nicht. Hat jemand ähnliches beobachtet?

  • Korrektur: DTS geht einwandfrei, hatte vergessen, es in den Einstellungen zu aktivieren ;)

    Welche Einstellungen meinst Du denn ?

    Danke Leo

    Hardware: Asus P5G41T-M LX, Gigabyte GeForce GT220, Digital Devices Cine S2 V6 & TechnoTrend Budget S2-1600, Hama MCE Remote Control
    Software: yaVDR 0.7 & neuste updates (
    ppa:yavdr/stable-vdr)
    Aktuell: yaVDR ansible

  • 2. Der Kodischirm passt nicht genau in meinen Fernseher, das Bild ist leicht nach links und unter verschoben. Unter Skin Confluence läßt sich der Schirm in den Grafikeinstellungen wunderbar anpassen. Aber leider ist nach einem Neustart von Kodi wieder alles beim alten. Das ist unschön.

    Gehören alle Dateien in /var/lib/vdr/.kodi dem Benutzer vdr und hat er Schreibrechte?

    Die Overscan-Einstellungen von KODI sind AFAIK unabhängig vom Skin - wenn man den Overscan des TV nicht abschalten kann, würde ich das Problem in der xorg.conf erschlagen, dann sollte es sowohl für den VDR als auch für KODI passen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ja, vdr ist überall Eigentümer und hat Schreibrechte.

    Die xorg.conf sieht so aus:

    In welchen Abschnitt muß ich etwas eintragen? Kleiner Hinweis zum Einlesen reicht mir.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!