[gelöst] HEVC mit Celeron N3050 / VA-API für DVB-T2 läuft nicht mit softhddevice

  • Hallo,

    ich habe hier ein Acer Aspire ES 11 Netbook (es geht diesmal nicht um die VDRs in der Signatur), welches ich bisher immer auf Reisen und einem DVB-T Empfänger (mit-)genutzt habe. Installiert ist Ubuntu 16.04 (Xenial). Nunmehr benötigt man ja DVB-T2 und damit auch HEVC Unterstützung. Soweit ich verstanden habe, sollte die CPU dies können:

    Display Spoiler

    libva info: VA-API version 0.39.2

    libva info: va_getDriverName() returns 0

    libva info: Trying to open /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/i965_drv_video.so

    libva info: Found init function __vaDriverInit_0_39

    libva info: va_openDriver() returns 0

    vainfo: VA-API version: 0.39 (libva 1.7.1)

    vainfo: Driver version: Intel i965 driver for Intel(R) CherryView - 1.7.1

    vainfo: Supported profile and entrypoints

    VAProfileMPEG2Simple : VAEntrypointVLD

    VAProfileMPEG2Simple : VAEntrypointEncSlice

    VAProfileMPEG2Main : VAEntrypointVLD

    VAProfileMPEG2Main : VAEntrypointEncSlice

    VAProfileH264ConstrainedBaseline: VAEntrypointVLD

    VAProfileH264ConstrainedBaseline: VAEntrypointEncSlice

    VAProfileH264Main : VAEntrypointVLD

    VAProfileH264Main : VAEntrypointEncSlice

    VAProfileH264High : VAEntrypointVLD

    VAProfileH264High : VAEntrypointEncSlice

    VAProfileH264MultiviewHigh : VAEntrypointVLD

    VAProfileH264MultiviewHigh : VAEntrypointEncSlice

    VAProfileH264StereoHigh : VAEntrypointVLD

    VAProfileH264StereoHigh : VAEntrypointEncSlice

    VAProfileVC1Simple : VAEntrypointVLD

    VAProfileVC1Main : VAEntrypointVLD

    VAProfileVC1Advanced : VAEntrypointVLD

    VAProfileNone : VAEntrypointVideoProc

    VAProfileJPEGBaseline : VAEntrypointVLD

    VAProfileJPEGBaseline : VAEntrypointEncPicture

    VAProfileVP8Version0_3 : VAEntrypointVLD

    VAProfileVP8Version0_3 : VAEntrypointEncSlice

    VAProfileHEVCMain : VAEntrypointVLD

    Das Streamen von HEVC-Sendern von einem anderen VDR funktioniert mit KODI, die CPU läuft dabei mit ca. 20%. Ob das Bild flüssig ist, konnte ich noch nicht länger testen. Der erste Eindruck ist ok. In jedem Fall habe ich ein Stocken des Sounds mit 5.1 - ähnlich wie hier beschrieben - die Stereoaudiospur funktioniert.

    Für den VDR auf dem Rechner habe ich zum Testen die Pakete von fnu (testing-vdr) genommen. Ich habe aber auch selbst softhddevice mit HEVC-Unterstützung sowie ffmpeg 3.3.4 und 3.4.x kompiliert. Das Ergebnis ist - egal bei welchem Versuch - dassselbe:

    Verwende ich softhddevice mit VDPAU-APIs (VDPAU-VA-API-Wrapper?) - "softhddevice -v vdpau" funktioniert das OSD einwandfrei, aber das Bild einer Aufnahme wechselt jede Sekunde zu grün und zurück zum Bild:


    Der Test direkt mit VA-API "softhddevice -v va-api" führt zu einem völlig verzerrten OSD - zum Abspielen einer Aufnahme komme ich gar nicht:

    Kennt jemand ggf. das Problem und eine Lösung?

    Soweit ich bisher testen konnte, scheint xineliboutput-sxfe mit VA-API zu funktionieren. Hier muss ich jedoch noch etwas länger testen.

    Einige Versionsstände:

    Display Spoiler


    xserver-xorg-video-intel 2:2.99.917+git20160325-1ubuntu1.2

    vdr-plugin-softhddevice-vpp-hevc 0.6.1rc1+git20171210-rofa-0fnu0~xenial

    Linux netmac 4.4.0-109-generic #132-Ubuntu SMP Tue Jan 9 19:52:39 UTC 2018 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

    libva1:amd64 1.7.1-0intel1

    ffmpeg 7:3.2.6-2fnu0~xenial

    kodi 2:17.6+git20171114.2125-final-0xenial

    vdr-plugin-xineliboutput 2.0.1+git20171207-0fnu0~xenial

    Gruss

    Marcus

    My VDRs:

    Display Spoiler

    1: J4105-ITX Board mit 120W PicoPSU, Antec Fusion V2, Sony LCD-TV, TBS DVB-S2 6981, PCTV 292e mit DVB-T/T2
    2
    :
    C2D E7500, Zotac ITX GF9300-I-E, Medion Digitainer mit Futaba MDM166a Display, Dyon Live 24 TV, Hauppauge WinTV 5525HD (DVB-S2/C)
    3: J4105-ITX Board mit 90W PicoPSU, SilverStone SUGO SG05, Megtron LCD 240x128, Samsung LCD-TV, DVB-S2 CINE S2 V5.5, PCTV 292e mit DVB-C

    4. AMD X2 4850e, Asus M3N78-VM, EIZO Flexscan L565 17" TFT, DVB-S2 TT-3200, DVB-C Cinergy 1200
    5. AMD Athlon64 3500+, FUJITSU SIEMENS ESPRIMO E5625, GF8200, DVB-S2 TT S2-1600

    6. derzeit ungenutzt: Atom N330, Zotac IonTX-F-E

    OS: Xubuntu 18.04 mit VDR-Paketen (VDR 2.4.0) vom yaVDR-PPA, I965 bzw. NV 340.108

  • Hi,

    teste doch mal mit der easyvdr 3.5 LiveDVD, die sollte gehen!

    Dein VDR ist HEVC gepatcht bzw. v2.3.8?

    ffmpeg 3.4 soll schlechter funktionieren, daher ist 3.3 wohl optimum... Mesa sollte neuer sein, dann ist es wohl noch etwas besser als mit trusty möglich...

    MfG,

    Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Dein VDR ist HEVC gepatcht bzw. v2.3.8?

    Ja, der VDR ist aus den Paketquellen von fnu (vdr 2.3.8-6fnu0~xenial) und damit mit HEVC Unterstützung.

    Das mit der LiveCD (bzw. Stick) ist eine gute Idee. Das teste ich mal.

    Im übrigen funktioniert VA-API nach weiteres Tests mit xineliboutput. Aufnahmen mit H.264, H.265 und MPEG2 werden abgespielt. Bei HEVC liegt die CPU-Last bei ca. 5%. Ganz perfekt geht es nicht, Deinterlacing nicht das beste, paar kleine Ruckler sind zu sehen, aber zum Gelegenheitsschauen kann ich damit leben. Wenn aber softhddevice ginge, wäre das toll, da ich es auch sonst einsetze.

    Ich nehme an, dass ist die richtige Version (easyvdr-3.5.02-64-stable.iso  NEU !!! ) von EasyVDR 3.5.

    My VDRs:

    Display Spoiler

    1: J4105-ITX Board mit 120W PicoPSU, Antec Fusion V2, Sony LCD-TV, TBS DVB-S2 6981, PCTV 292e mit DVB-T/T2
    2
    :
    C2D E7500, Zotac ITX GF9300-I-E, Medion Digitainer mit Futaba MDM166a Display, Dyon Live 24 TV, Hauppauge WinTV 5525HD (DVB-S2/C)
    3: J4105-ITX Board mit 90W PicoPSU, SilverStone SUGO SG05, Megtron LCD 240x128, Samsung LCD-TV, DVB-S2 CINE S2 V5.5, PCTV 292e mit DVB-C

    4. AMD X2 4850e, Asus M3N78-VM, EIZO Flexscan L565 17" TFT, DVB-S2 TT-3200, DVB-C Cinergy 1200
    5. AMD Athlon64 3500+, FUJITSU SIEMENS ESPRIMO E5625, GF8200, DVB-S2 TT S2-1600

    6. derzeit ungenutzt: Atom N330, Zotac IonTX-F-E

    OS: Xubuntu 18.04 mit VDR-Paketen (VDR 2.4.0) vom yaVDR-PPA, I965 bzw. NV 340.108

  • Hi,

    Ja das Iso!

    MfG Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • ffmpeg 3.4 soll schlechter funktionieren, daher ist 3.3 wohl optimum...

    Dieser Hinweis hat mich gerettet, auf meinem Testsystem ging HEVC plötzlich nicht mehr, jetzt funktioniert es wieder.

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • dad401

    Aus Neugier, welches softhddevice Paket hast Du genutzt?

    Regards

    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Das von rofafor

    sorry, jetzt erst gemerkt, dass ich garnicht gemeint war

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

    Edited 2 times, last by jsffm (January 18, 2018 at 2:09 PM).

  • Hi,

    bei mir läuft seit längerem ein vdr 2.3.2 mit softhddevice va-api problemfrei auf einem ähnlichem Acer netbook ES1-131 mit Celeron

    N3150, OS ist ein xenial lubuntu bei dem ich den vdr aus der Konsole Fullscreen starte um mobil etwas TV zu schauen,

    softhddevice aus dem Pesintta GIT mit vpp_support (Anfang 2017), den HEVC patch hatte ich von 9000H hier aus dem Forum,

    [Announce] VA-API/VPP Support for vdr-plugin-softhddevice

    sonstige Software ist:

    vdr 2.3.2

    ffmpeg 3.3

    libva 1.8.4 pre1

    mesa 17.2

    wichtig war damals in softhddevice das OSD fest auf 1920x1080 einzustellen und 60 HZ mode, sonst sah es so aus wie in deinen Bildern,

    bei SD Material konnte man in der alten Pesintta Version noch die FirstField und SecondField Order einstellen, dann klappte auch das SD deinterlacing,..

    einziges Problem war immer der Sound, da musste ich glaube ich pulseaudio im System mode laufen lassen und den user vdr zur Gruppe pulse

    und pulse-access zufügen, das wars glaube ich, Upgrades habe ich nie gemacht, da alles prima läuft,

    viele Grüsse pbg4

    vdr1:Produktivsystem: Zotac Box mit Atom 525/ION 2.Generation yaVDR 0.6.1 und satip plugin, mit digibit r1/minsatip
    vdr2:Zotac CI-320 vdr für ARD radio transponder und VDR Aufnahmen server yaVDR 0.6.1,.. und weiterer minisatip-server + Hauppauge WinTV-Quad HD,
    vdr3: testsystem: Shuttle NC02U mit Skylake und Softhddevice VAAPI/HEVC für DVB-T2, Ubuntu Zesty, VDR von Hand auf Basis yaVDR,..
    vdr4: testsystem: Acer Laptop ES11-132 mit Braswell und Softhddevice VAAPI/HEVC für DVB-T2, Ubuntu Zesty, VDR von Hand auf Basis yaVDR,..

  • Aus Neugier, welches softhddevice Paket hast Du genutzt?

    Ähmm, dass aus Deinen Paketen ;)

    ii vdr-plugin-softhddevice-vpp-hevc 0.6.1rc1+git20171210-rofa-0fnu0~xenial

    wichtig war damals in softhddevice das OSD fest auf 1920x1080 einzustellen und 60 HZ mode, sonst sah es so aus wie in deinen Bildern,

    Na das klingt doch schonmal vielversprechend. Werde ich testen :) Danke!

    My VDRs:

    Display Spoiler

    1: J4105-ITX Board mit 120W PicoPSU, Antec Fusion V2, Sony LCD-TV, TBS DVB-S2 6981, PCTV 292e mit DVB-T/T2
    2
    :
    C2D E7500, Zotac ITX GF9300-I-E, Medion Digitainer mit Futaba MDM166a Display, Dyon Live 24 TV, Hauppauge WinTV 5525HD (DVB-S2/C)
    3: J4105-ITX Board mit 90W PicoPSU, SilverStone SUGO SG05, Megtron LCD 240x128, Samsung LCD-TV, DVB-S2 CINE S2 V5.5, PCTV 292e mit DVB-C

    4. AMD X2 4850e, Asus M3N78-VM, EIZO Flexscan L565 17" TFT, DVB-S2 TT-3200, DVB-C Cinergy 1200
    5. AMD Athlon64 3500+, FUJITSU SIEMENS ESPRIMO E5625, GF8200, DVB-S2 TT S2-1600

    6. derzeit ungenutzt: Atom N330, Zotac IonTX-F-E

    OS: Xubuntu 18.04 mit VDR-Paketen (VDR 2.4.0) vom yaVDR-PPA, I965 bzw. NV 340.108

  • Neuer Stand mit easyvdr (USB Live-System):

    Nach langer Konfigurationsorgie steht fest, dass softhddevice funktioniert. Die dortigen Defaulteinstellungen sind sehr gut. Wenn ich die OSD Größe ändere, dann bekomme ich Pixelgrafik. Sehr interessant ist aber, dass wenn ich in die Konfiguration des Plugins softhddevice gehe und wieder raus, dann habe ich sofort ein quasi farblich-invertiertes Bild, die Farben sind cyan-gelb/rosa - eher so als ob der Farbraum falsch eingestellt ist?!

    Nur nach einem Neustart des easyvdr (stopvdr/startvdr) sieht wieder alles normal aus. Also setup-Einstellung des Plugins ist verboten.

    Bei meinem Ubuntu-System ist die Pixelgrafik nun weg. Es lag wie oben beschrieben an der OSD-Größeneinstellung.

    Allerdings wird das Fernsehbild sehr frequent von grün/schwarz/roten?! Kammlinien überlagert. Diese überlagern aber nicht das OSD. Wenn ich in die Einstellungen des Plugins gehe, kommt derselbe Effekt wie bei easyVDR.

    Fazit: die Überlagerung des Fernsehbildes bleibt als Restproblem. Dies könnte dann evtl. am Softwarestand/Kernel/Treiber/??? liegen....mhhh

    Hiermal ein paar Logauszüge (irgendwie darf ich nur 10.000 Zeichen schreiben?!) beim Start des VDR, wo er dann mit dem Kammeffekt läuft:

    My VDRs:

    Display Spoiler

    1: J4105-ITX Board mit 120W PicoPSU, Antec Fusion V2, Sony LCD-TV, TBS DVB-S2 6981, PCTV 292e mit DVB-T/T2
    2
    :
    C2D E7500, Zotac ITX GF9300-I-E, Medion Digitainer mit Futaba MDM166a Display, Dyon Live 24 TV, Hauppauge WinTV 5525HD (DVB-S2/C)
    3: J4105-ITX Board mit 90W PicoPSU, SilverStone SUGO SG05, Megtron LCD 240x128, Samsung LCD-TV, DVB-S2 CINE S2 V5.5, PCTV 292e mit DVB-C

    4. AMD X2 4850e, Asus M3N78-VM, EIZO Flexscan L565 17" TFT, DVB-S2 TT-3200, DVB-C Cinergy 1200
    5. AMD Athlon64 3500+, FUJITSU SIEMENS ESPRIMO E5625, GF8200, DVB-S2 TT S2-1600

    6. derzeit ungenutzt: Atom N330, Zotac IonTX-F-E

    OS: Xubuntu 18.04 mit VDR-Paketen (VDR 2.4.0) vom yaVDR-PPA, I965 bzw. NV 340.108

    Edited 2 times, last by dad401 (January 18, 2018 at 10:18 PM).

  • Hallo,

    das Problem mit den Kammlinien bei Ubuntu kenne ich. Liegt daran, dass bei Ubuntu Xenial noch eine recht alte libva-Version, nämlich 1.7.0., dabei ist, die einen Bug beim Postprocessing hat. Der Bug ist erst ab libva 1.7.2 behoben.

    Man kann das Problem aber recht einfach selbst beheben, wenn man in softhddevice in der Datei video.c den ColorBalance-Filter einfach auskommentiert. Siehe hier:

    Softhddevice mit ffmpeg-3.x ?

    Alternativ kann man natürlich auch (wie von einigen im verlinkten Thread vorgeschlagen) neuere Bibliotheken installieren. Da ich mit dem Resultat des Auskommentierens zufrieden bin, hab ich das aber selbst nie probiert.

  • Super - funktioniert perfekt und reicht mir! :]:thumbup::thumbup:

    EasyVDR 3.5 hatte die V1.7.4pre1, mein Ubuntu ist bei 1.7.0 (habe das Intel Graphics Update Tool wieder deinstalliert, dort war die V1.7.1).

    Ich habe zwar mal versucht, dass Ganze hochzuziehen (war bei V1.8.x, aber dann hatte ich nur noch ein schwarzes Bild mit SHDD).

    Für mein Zwecke passt es nun. SHDD sowie Xineliboutput funktionieren. DVB-T2 mit HEVC kann ich nun problemlos mit dem Celeron schauen.

    Das bringt wieder einige Erfahrungen, falls ich mal meine "alten" VDRs upgraden muss - noch reicht es bei SAT mit H.264 und den alten Nvidias.

    My VDRs:

    Display Spoiler

    1: J4105-ITX Board mit 120W PicoPSU, Antec Fusion V2, Sony LCD-TV, TBS DVB-S2 6981, PCTV 292e mit DVB-T/T2
    2
    :
    C2D E7500, Zotac ITX GF9300-I-E, Medion Digitainer mit Futaba MDM166a Display, Dyon Live 24 TV, Hauppauge WinTV 5525HD (DVB-S2/C)
    3: J4105-ITX Board mit 90W PicoPSU, SilverStone SUGO SG05, Megtron LCD 240x128, Samsung LCD-TV, DVB-S2 CINE S2 V5.5, PCTV 292e mit DVB-C

    4. AMD X2 4850e, Asus M3N78-VM, EIZO Flexscan L565 17" TFT, DVB-S2 TT-3200, DVB-C Cinergy 1200
    5. AMD Athlon64 3500+, FUJITSU SIEMENS ESPRIMO E5625, GF8200, DVB-S2 TT S2-1600

    6. derzeit ungenutzt: Atom N330, Zotac IonTX-F-E

    OS: Xubuntu 18.04 mit VDR-Paketen (VDR 2.4.0) vom yaVDR-PPA, I965 bzw. NV 340.108

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!