Brauche kreativen Input: Weiterleitung spanischen TVs über das Internet nach Deutschland

  • Eine sehr gute Bekannte in Malaga hat durch ihren Kabelanschluss den sensationellen Upload von 400 Mbit als Kabelanschluss in ihrer Wohnung. Über die Hausantenne empfängt sie DVB, welches in Spanien tdt (Television digital tereste) heißt.

    Da ich hin und wieder dort bin (so alle 6 Monate), dachte ich, dass ich einen Rechner bei ihr aufstellen könnte, um so hier in Deutschland spanisches TV zu schauen. Habe aber nur bisher wage Ideen, wie ich so etwas umsetzten kann!

    Dazu kommt, dass Ich kaum aktuelle Informationen habe, was dort gesendet wird. Vor 2 Jahren war es DVBt, laut Wikipedia stellen sie nun auf DVBt2 um. ich brauche als vermutlich einen Hybridempfänger

    Anforderungen:
    1. "Frauen"geeignet, klein, unauffällig, kaum Kabel, leise - möglichst sparsam => vielleicht ein Intel NUC?
    2. Rechner läuft 24h, 7/7

    3. Empfänger könnte ein DVBt 1/2 Stick sein, wenn sowas stabil läuft (wobei man den Rechner auch per Cron-Job täglich Neustarten könnte. Aber vielleicht wäre eine Steckkarte im Betrieb stabiler? Was ist empfehlenswert?

    4. Wie bediene ich das aus Deutschland? Streamdev-plugin?
    5. Wo werden die Aufnahmen bei einer Client-Server Lösung gespeichert? Auf dem Server oder dem Client?
    6. Ist das ganze hier in meinen bestehenden VDR integrierbar? Der wäre ja dann einerseits mein normaler Sat-Empfänger sowie Client für den Server in Spanien?

    Alternativ: gibt es auf dem freien Markt Satreciever, die sowas bereits können, und das Programm streamen? Das wäre allerdings für mich weniger schön als eine VDR Lösung.

    Hier noch weitere Infos:

    Senderliste: http://www.tdt1.com/canales-malaga/

    https://en.wikipedia.org/wiki/Television_in_Spain (mit Tabelle zur Auflösung und MUX)

    Danke schon Mal an alle, die Lust haben sich da einzudenken und Informationen tauschen.

  • Das VPN sorgt zu allererst mal dafür, das es für dich so aussieht, als ob das Gerät bei deiner Bekannten in deinem LAN hängt. Und aller Datenverkehr zwischen dir und diesem Gerät durch Verschlüsselung abgesichert ist.

    Wenn du das Gerät direkt unter einer öffentlichen IP im Internet sichtbar machst ( das musst du machen, wenn du ohne VPN darauf zugreifen willst), musst du dir Gedanken machen, wie du es gegen unberechtigte Zugriffe aus dem Internet schützt. Egal ob das nun ein VDR ist oder ein Sat-IP Server.

  • streamdev kann man per Passwort absichern, hohe Portnummer verwenden.

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • okay, ich habe jetzt mal den Octopus mir angesehen., verstehe aber nicht genau, was der kann. SO wie ich es verstehe empfängt der DVBt, aber wie schalte ich den um oder bediene den? oder überträgt er einfach 12 Kanäle dauerhaft ins Netz?

  • Der stellt die Tuner via Sat>iP Protokoll zur Verfügung.

    VDR mit dem Plugin kann dann tunen.

    Ich hab hier tv aus NL, allerdings bin ich irgendwann auf eine Iptv Lösung umgestiegen. Der Upstream war mir zu instabil bei meinem Vater :)

  • Einen Sundtek-Stick und den dann remote mounten. Taucht dann als DVB-Device auf deinem deutschen VDR auf.


    Da reicht dann auch ein Rasberry-Pi in Spanien.

    Bei mehr als 2 Sticks würde ich dann aber einen Odroid C2 nehmen, USB ist zu schwach auf dem RPi.

    Ein NUC ist total oversized. Ich hatte sowas vor Jahren schon mit einer Seagate Dockstar praktiziert, mit 2 Sticks und das Ding war deutlich schwächer.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

    Edited once, last by gda (August 16, 2017 at 12:49 PM).

  • Da ich in so einer Situation sehr gut auf Live-TV verzichten könnte, würde ich es ganz anders machen.

    Auf dem RPi einen VDR mit Live-Plugin installieren. Mit Live würde ich dann von Deutschland aus Aufnahmen schedulen. Mit einem Recording hook würde ich die fertige Aufnahme in ein Übergabe-Verzeichnis verschieben und dann mit rsync auf den heimischen Rechner übertragen. Fertig.

    So ärgert man sich dann nicht mehr über Probleme mit der Leitungsqualität auf dem langen Weg.

    Mal was generelles zu den NUCs. Die sind ganz gut geeignet für einen kleinen Desktop zum Surfen im Internet, oder für einfache Spiele. Aber für irgendwelche Headless-Dienste sind die dann entweder zu schwach (Server mit mehr als nur file sharing, z.B. Plex), oder oversized und zu teuer.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Dank Euch allen schon Mal für das Feedback. Das sind eine Menge neuer Ideen, die ich erst Mal abwägen muss. Der Octopus Net C2 sieht im Grunde für mich schon recht perfekt aus. Vorteil der Lösung wäre, dass ich wenig konfigurieren muss und auch nicht fürchten muss, dass beim Staubwischen USB Sticks rausrutschen usw.

    So wie ich das hier gelesen habe, habe ich dann einfach zusätzliche Programme in meiner Channels.conf, die tatsächlich aber in Spanien empfangen werden, ja?

    Nur zum Verständnis, wenn ich also 30 Sender vor Ort theoretisch empfangen kann, dann könnte ich 30 Einträge in meiner Channels.conf machen und der Octopus Gerät schaltet automatisch um, wenn ich am heimischen VDR schalte?

    Das wäre dann ja ideal und auch vermutlich leicht umzusetzten. Falls jemand noch ein HowTo hat, würde ich mich über einen Link oder Mail freuen.

    Und ob das Gerät dann mit VPN oder SSH angebunden wird, lässt sich dann ja finden und gegebenenfalls später integrieren (bin sowohl im September als auch im Januar noch mal in Spanien).


    Mit dem Romote mounten eines Sundtek-Sticks, wäre auch eine Lösung. Bin gar nicht darauf gekommen, dass so etwas geht. Phantastische Linux-Welt :)

    gda: vermutlich ist mir Live-TV wichtiger als aufzunehmen, da ich einfach auch gerne mal durchs Programm zappe. Ansonsten hat diese Lösung aber auch Charme, da sie automatisiert alles hier anliefern würde. Falls die Verbindung wirklich hackelig sein sollte und alles nicht so klappt, dann wäre das sozusagen jetzt Plan B.

    Jondalar: Wie hoch war die Upload-Leistung aus den NL? Und kannst Du Deine jetzige Lösung etwas genauer beschreiben?

    Dank Euch schon Mal allen.

    Ich nutze seit 2002 den VDR und habe sozusagen 15 jähriges und erfreue mich täglich an meinem Gerät. Die Möglichkeiten sind dank Klaus und dieser phantastischen Community wirklich unbegrenzt!

  • Moin,

    also wenn ich lese, wie empfindlich SatIP sogar im LAN bzgl. Netzwerkqualität ist (Gigabit mit CoS notwendig), dann frage ich mich schon, wie das im WAN überhaupt funktionieren soll. Das kann doch nix werden...

  • Mit einem Sundtek und einem RPi kann er ja beides probieren. Aber generell sehe ich es genauso wie du louis. Ich kann mir das nicht vorstellen, dass Live-TV erträglich funktionieren kann.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • An der hda in darmstadt stand mal ein vdr mit 24 dvb-s2 tunern (8 für jede sat position) der lief recht gut :D

    (anbindung über streamdev)

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Jondalar: Wie hoch war die Upload-Leistung aus den NL? Und kannst Du Deine jetzige Lösung etwas genauer beschreiben?

    zu 1)

    10 MBit, aber das hat trotzdem keinen Spass gemacht mit SatIP. Ich hatte einen Wetek Play OpenElec da stehen. Dann mit Streamdev, das ging besser aber auch nicht so dolle. Letztlich war es mir zu instabil.

    Zu 2) nein, nicht hier. Lösch ("verlassen") mal alle Deine alten PNs, dann schicke ich Dir ein paar Links.

    Grüße,

    J*

  • hi Lanzi

    Ja, sehe auch gerade, dass die Emailfunktion nun eingeschränkt ist... Aber ich finde keinen Löschen-Button..

    schau in diesen Fred ->

    Limit auf Konversationen / Private Mails -> wie lösche ich die alten?

    Gruss

    Wolfgang

    Hard & Software

    DVB-S: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nVidia-387, SSD 64GB, 2TB, TeVii S470, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, Kodi-18.0, FB X10 Medion-Scroll, "easyVDR 3.5 (14.04 LTS) - Kernel-4.8.12 - VDR 2.3.8"
    -----------------------------

    DVB-C: ATC-620, Asrock K7S41GX, AMD Geode NX 1750, 2GB, picoPSU, Samsung 500GB 1x 1TB, LDW-851S, DVB-C Fujitsu-Siemens FF, Cinergy 1200, Nova T USB, Atric Rev.4, "easyVDR 0.8 - 2.6.35.10 VDR 1.7.16 "
    -----------------------------

    Client_1: Evo N600c, "Puppy-Slacko 6.3" VDR 2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V
    -----------------------------

    Client_2: Himbeere-P2 - MLD-5.4 / LibreELEC-9.0-Milhouse(Kodi-18.0) (PVR-VNSI)

    TT S2-6400 - saa716x kompilieren unter 20.04(Focal)

  • Sehr wahrscheinlich bekommst keinen stabilen Live Stream hin über unkalkulierbar funktionierende Netzwerke dazwischen.

    Aber du könntest eine Lösung wählen, die den EPG abfragt, Timer generiert und nach Abschluss der Aufnahme automatisch per rsync als Upload zusendet.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Ja, die Befürchtung hatte ja auch schon Jondalar. Ich denke aber einen Versuch iust es wert, zum ihre Verbindung echt gut ist.

    Kannst DU abschätzen, was man ca. an Datenrate / S für SD und HD hat?

  • Nicht sehr groß, nur etwa 2.5..7 MBit/sec für SD, HD etwa das 3..4fache. Wenn du HD runter rechnest, sogar weniger, aber dann halt CPU Leistung.

    Das Problem besteht eher darin, dass normales Netzwerk dir keine Garantie dafür gibt ob Daten-Pakete überhaupt ankommen (UDP) oder aber in welcher Zeit diese ankommen (TCP). Und wenn beim Abspielen pakete noch nicht da sind.. ;)

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!