Virtueller Rechner mit Grafik

  • Bevor ich womöglich unnötig Zeit investiere in etwas, das gar nicht funktionieren kann, wollte ich hier mal kurz fragen, ob das, was ich vor habe, grundsätzlich möglich ist.

    Ich möchte zwei bestehende Rechner (einer dient als Fileserver, der andere als Desktop) durch einen neuen ersetzen (konsolidieren). Der Fileserver soll dabei der "Basisrechner" werden, und der Desktop-Rechner als virtuelle Maschine darauf laufen. Der Fileserver braucht keine Grafik zu haben, aber über die (eine) angeschlossene Tastatur an ihn ranzukommen wäre schon gut, falls was ist ;-). Eine einfache Textkonsole würde hierfür reichen. Der (virtuelle) Desktop-PC soll natürlich mit grafischer Oberfläche arbeiten und auch Audio ausgeben können. Die USB-Anschlüsse sollen je zur Hälfte am Server und am Desktop verfügbar sein.

    Ist so ein Szenario machbar, oder kann nur der Basisrechner die Grafik benutzen und eine virtuelle Maschine nicht?
    Falls es möglich ist, gibt es evtl. Einbußen in der Grafik-Performance?

    Bitte um Entschuldigung, wenn das dumme Fragen sind, aber ich habe bisher nur mit simplen virtuellen Maschinen, ohne Grafik etc. gearbeitet (z.B. als Web-Server).

    Klaus

  • Mit XEN und geeigneter Hardware lässt sich sowas machen. Chipsatz und CPU müssen halt in der Lage sein, Hardwarekomponenten wie Graka, Netzwerk usw. in eine virtuelle Domu "reinzureichen". 3D-CAD würde ich in einer Domu jetzt nicht gerade machen wollen, aber für den üblichen Office-Kram reicht das vollkommen. Ist halt ne Preisfrage, da die Komponenten für ein solches System nicht gerade günstig sind. Eventuell sind dann 2 getrennte Geräte doch billiger.

    Mein VDR

    Hartware: Gehäuse: Ahanix MCE 302, Mobo: Kontron 986LCD-M/mITX, CPU: Intel Core2 Duo Mobile T7400 2,16GHz, 2GB RAM, SAT: Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe, Graka: ASUS GeForce GT 1030 Silent, 2x4TB + 2x8TB 3,5" WD Red HD, 1x DVD-Brenner Pioneer, Atric IR-Einschalter+Empfänger, FB One-For-All URC-7960, SoundGraph iMON LCD ( MFP5I, 15c2:0038 )
    Weichware: Debian Stretch (x86_64), Kernel 4.15, NVidia v396.54, ffmpeg 3.4.4, VDR 2.4.0 gepatched

  • Moin Klaus,

    ich habe sehr gute Erfahrungen mit Proxmox gemacht. Kürzlich wurde Proxmox 5 auf Basis von Debian 9 released:

    https://www.proxmox.com/de/news/press-…/proxmox-ve-5-0

    Damit kannst du dir LXC (LinuxContainer) oder KVM (Kernel-based Virtual Machines) erstellen. So könntest du dir dann natürlich auch verschiedene VDR-Testumgebungen bauen. Damit du eine Grafik- oder TV-Karte vernünftig an eine KVM durchreichen kannst, sollte deine Hardware (Mainboard-BIOS und CPU) VT-d unterstützen. VT-d ist eine Intel-Technik, AMD hat sowas auch. Bei LXC muss man nichts durchreichen, sondern dem Container Rechte auf die Hardware geben. Es hat beides seine Vor- und Nachteile.

    Nachfolgend wird der ganze Proxmox-PCI-Passthrough-Vorgang beschrieben:

    https://pve.proxmox.com/wiki/Pci_passthrough

    Wie man aus einem LXC auf eine TV-Karte zugreifen kann, hatte ich hier mal beschrieben:

    https://www.vdr-portal.de/board60-linux/…%BCgbar-machen/

    Das funktioniert mit USB genauso.

    Grafikkarte habe ich zwar noch nicht durchgereicht. Aber TV-Karte (an Debian LXC und Debian KVM) und SAS-Controller (an Openmediavault3 KVM) funktioniert bei mir 1A. Wie man das mit einer Graka macht, wird im Link zuvor beschrieben. USB-Ports habe ich bisher ausschließlich an einem LXC verfügbar gemacht. Aber ich gehe davon aus, dass das auch mit KVM funktioniert.

    Dann müsstest du dir noch überlegen, ob du Proxmox direkt für deine File-Server-Dienste verwendest oder dafür eine eigene KVM anlegst und ggf. einen Festplatten-Controller mit HDDs/SSDs an diese VM durchreichst oder "virtuellen Speicher" verfügbar machst.

    Ansonsten könntest du ja wahrscheinlich auch jedes andere OS als Basis für deinen Fileserver verwenden und da drauf dann einfach KVM und/oder LXC installieren. Proxmox bietet dir halt ein schönes WebInterface, um deine VMs und deine Snapshots/Backups zu managen.

    Falls du dich für Debian entscheidest, LXC/LXD wird wohl erst ab Debian 9 unterstützt.

    Vielleicht möchtest du dich in dem Zuge mit Openmediavault3 (Debian 8) auseinandersetzen. Ein tolles Open Source Projekt für NAS-Systeme ebenfalls durch einen deutschen Entwickler getrieben. In OMV3 wurde Docker sehr schön integriert. Docker bietet dir die Möglichkeit einzelne Dienste zu containerisieren.

    Bei mir läuft das alles. ;)

    Gruß Hoppel

    frontend software - android tv | libreelec | windows 10 | kodi krypton | emby for kodi | vnsi
    frontend hardware - nvidia shield tv | odroid c2 | yamaha rx-a1020 | quadral chromium style 5.1 | samsung le40-a789r2 | harmony smart control
    -------------------------------------------
    backend software - proxmox | openmediavault | debian jessie | kernel 4.4lts | zfs | emby | vdr | vnsi | fhem
    backend hardware - supermicro x11ssh-ctf | xeon E3-1240L-v5 | 64gb ecc | 8x4tb wd red | raid-z2 | digital devices max s8

    Edited 5 times, last by hoppel118 (July 24, 2017 at 10:02 AM).

  • kls

    Gut erholt im Urlaub?

    So ein Szenario ist schon machbar, aber das Virtualisieren von Grafikkarten in eine VM ist bis heute die Königsdisziplin. "Normale" PCI Karten sind dank IOMMU (Intel VT-d/AMD-vi) in der Mehrheit der Fälle problemlos möglich. Bei Grafikkarten ist das Verhältnis, oft technisch bedingt, leider noch andersum, aber wenn's funktioniert, ist es super. Du brauchst in jedem Fall eine HW Basis die IOMMU beherscht, Chipsatz und CPU.

    Die Frage die ich mir stelle, warum den Aufwand mit der Grafikkarten Virtualisierung? Wäre es nicht einfacher den Fileserver zu virtualisieren?

    Wenn Du mit "normaler" PC Hardware arbeitest, benötigt Dein Fileserver(-Hypervisor) eine Ausgabe, wofür dabei normalerweise die Grafikkarte dient. hoppel118 hat z.B. lt Signatur ein ausgewachsenes Server-Mainboard dazu am Start ...

    Gruß
    Frank

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 2 times, last by fnu (July 26, 2017 at 9:13 AM).


  • Gut erholt im Urlaub?


    Ja :-).
    Jetzt muß ich halt erstmal alles aufarbeiten, was inzwischen liegengeblieben ist ;-).

    Quote


    Die Frage die ich mir stelle, warum den Aufwand mit der Grafikkarten Virtualisierung? Wäre es nicht einfacher den Fileserver zu virtualiseren?


    Erfahrungsgemäß hängt sich halt ein Desktop-Rechner leichter auf als ein Fileserver (aktuelle Uptime bei mir: Fileserver 560 Tage, Desktop 58 Tage). Virtualisiere ich den Fileserver, dann reißt ein abgestürzter Desktop diesen mit in den Orkus ;-). Dann kann ich auch gleich beides auf der gleichen physikalischen Maschine laufen lassen.

    iNOB und hoppel118: danke für die Hinweise, mal sehen, was ich hinkriege...

    Klaus

  • Ich denke auch, daß das mit Xen ein übliches und gangbares Szenario ist.
    Zweckmäßigerweise laufen dann 3 virtuelle Maschinen auf dem Rechner: Desktop-VM, Fileserver-VM und die dom0, die das verwaltet. In der dom0 dann nur die nötigsten Dienste.

    Bei mir läuft das als Server mit einer durchgereichten Grafikkarte, wobei der Rechner darauf nur eine mehr oder weniger statische html-Seite im Schaufenster anzeigt. Nebenher läuft auch vdr in einer VM, als Server mit Sat>IP.

    Ein Neustarten der einzelnen VMs (außer dom0) beinträchtigt die anderen VMs nicht.

    Christian

  • Welcher Hypervisor nun der beste für einen selbst ist, muss jeder für sich selbst klären. Ich hatte vor ein paar Jahren das Gefühl, dass XEN tot ist. Das hat sich dann aber wohl doch nicht bestätigt. Ich hatte mich jedenfalls für KVM und später LXC entschieden und bin auch wirklich super zufrieden damit. Bisher läuft alles, wie ich mir das vorstelle.

    Hat hier jemand eine Ahnung, was die genauen Vorteile von XEN gegenüber KVM und LXC bzw. andersherum sind?

    fnu: Ja, richtig, mein Mainboard ist extra für solche Zwecke gedacht. Aber es gibt auch günstigere Alternativen, die IOMMU beherrschen. ;)

    kls: Berichte mal, für was du dich entschieden hast. Es interessiert mich einfach. Schön wäre auch, wenn du später etwas zu deinen Erfahrungen im Betrieb berichten könntest.

    Schönen Tag und einen schönen Urlaub an alle Urlauber (Ich habe auch Urlaub)!

    Gruß Hoppel

    frontend software - android tv | libreelec | windows 10 | kodi krypton | emby for kodi | vnsi
    frontend hardware - nvidia shield tv | odroid c2 | yamaha rx-a1020 | quadral chromium style 5.1 | samsung le40-a789r2 | harmony smart control
    -------------------------------------------
    backend software - proxmox | openmediavault | debian jessie | kernel 4.4lts | zfs | emby | vdr | vnsi | fhem
    backend hardware - supermicro x11ssh-ctf | xeon E3-1240L-v5 | 64gb ecc | 8x4tb wd red | raid-z2 | digital devices max s8

    Edited once, last by hoppel118 (July 24, 2017 at 2:18 PM).

  • kls

    Wenn die Verfügbarkeit des Fileservers so wichtig ist, spricht das IMHO eigentlich eher gegen eine Konsoldierung ... ;)

    Von der Thematik gehört der Thread in das Unterforum "Server".

    Wenn Du Dich an Xen versuchst, gibt es unserem Unterforum "Server" einige interessante Threads dazu. Bzgl. VGA Passthru ein Artikel aus dem Xen Wiki:

    - https://wiki.xenproject.org/wiki/Xen_VGA_Passthrough

    Die freie Xen Version gibt es hier:

    - https://xenserver.org/

    Der Hypervisor in inzwischen endlich auch 64-bit.

    Den meisten Linux Distro liegt neben "embedded Xen" auch KVM/QEMU bei, hierzu ein Debian Wiki Artikel bzgl. VGA Passthru:

    - https://wiki.debian.org/VGAPassthrough

    Gruß
    Frank

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited once, last by fnu (July 26, 2017 at 9:12 AM).

  • Threadkürzung

    PCs

    VDR1: Funtoo AsusM4A79TD EVO, AMDII X2 240e, GT 220, Graphtft 6.3° ssd 40GB, 2*cineV5, oss4 rootfs zfs
    VDR2: Funtoo AsusM2N68-AM, AMD X2 240e, GT 520, ssd 40GB,TT1600 rootfs zfs
    VDR3: Funtoo Gigabyte 870A-UD3,AMD AthlonII X4 640, GT220, ssd 120GB, TT1600 rootfs zfs
    NAS..: Funtoo Dell Power Edge T20 Intel(R) Xeon(R) CPU E3-1225 rootfs zfs plus Datenpool

    Edited once, last by peje (August 7, 2017 at 4:54 PM).

  • Ich sehe das ähnlich wie fnu. Wenn die Verfügbarkeit des Fileservers einen hohen Stellenwert hat, dann würde ich das in dieser Form sein lassen.
    Das Problem liegt hier im Passthrough der Grafikkarte. Das ist leider bis heute nicht wirklich problemlos. Die Hardware muss passen. Wobei man oft erst hinterher merkt, wenns doch nicht passt. Obwohl es von den Eckdaten gut aussah.
    Zum anderen ist gerade in Verbindung mit Grafikkarten das Passthrough durchaus etwas "wackelig". D.h. es ist durchaus möglich, das der Start der Desktop-VM den kompletten Server in den Abgrund reißt.

    Selbst ohne Passthrough kann sowas passieren. Ich habe dieser Tage das Problem, ein Windows 10 in einer VM zu betreiben. Das aktuelle große Update für Windows 10 führt immer dazu, das es mir der komplette Server über ide Klippe springt. In dem Falle läuft das Ganze mit KVM. Es ist jedenfalls nicht klar, warum das passiert. Der Server bleibt einfach stehen. Das zeigt, das Rückwirkungen aus einer VM durchaus möglich sind.

    Gefühlt hatte ich dieses Problem mit Xen seltener als mit KVM. Ich kann mich nicht erinnern, das mit das mit Xen schonmal passiert wäre. Mit KVM jedenfalls schon mehrfach. Was allerdings keinesfalls heißen soll, das Xen irgendwie besser wäre.
    Technisch ist der Unterschied der, das Xen ein Type1 Hypervisor ist. D.h. der Hypervisor bildet praktisch das Basisbetriebssystem und hat die Kontolle über die Hardware und es laufen VMs darauf. Im Falle Xen ist die Dom0 die Verwaltungsdomain und ist privilegiert. KVM ist ein Type2 Hypervisor. D.h. auf der Hardware läuft erstmal ein normales Linux. KVM stellt mit Kernelfunktionen dann die VM-Funktionalität.
    Wobei die Grenzen inzwischen da auch etwas verschwimmen. Dennoch, der technische Ansatz ist unterschiedlich.

    Wie auch immer, ich würde Fileserver und Desktop nicht mischen wollen. Ggf. kann man auf dem Fileserver noch zusätzliche Applikationen in Containern laufen lassen oder VMs für Testzwecke aufsetzen. Den Desktop würde ich aber separat davon sehen.

    Ich selbst habe nur noch ein Notebook als "Frontend". Es läuft noch ein Windows in einer VM dessen Grafik ich mir dann mittels Spice aufs Notebook hole. Spice kann auch den Sound aus der VM durchgeben. USB an die VM durchreichen geht wohl auch, habe ich aber nie getestet.
    Die Darstellungsgeschwindigkeit ist dabei aber stark vom Datendurchsatz des Netzwerks abhängig.

  • Hab XEN schon seit vielen Jahren auf diversen kleinen Servern laufen und bin sehr zufrieden damit. Allerdings reicht mir das Durchreichen von USB, miniPCI-WLAN-Karten und SAT-Karten. Das funktioniert jedenfalls, sofern man sich etwas mit der Materie beschäftigt hat und geeignete Hardware besitzt. An Grakas habe ich mich noch nicht probiert, da ich hierfür keinen Anwendungsfall hatte. Laut XEN-Wiki sollte das aber funktionieren.

    Eine Klickibunti-Oberfläche zum Administrieren brauch ich nicht. Deswegen bin ich auch bei pur XEN geblieben und nicht auf Proxmox und Konsorten geswitcht. Je weniger Krempel läuft, desto weniger Angriffsfläche bietet man.

    Mein VDR

    Hartware: Gehäuse: Ahanix MCE 302, Mobo: Kontron 986LCD-M/mITX, CPU: Intel Core2 Duo Mobile T7400 2,16GHz, 2GB RAM, SAT: Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe, Graka: ASUS GeForce GT 1030 Silent, 2x4TB + 2x8TB 3,5" WD Red HD, 1x DVD-Brenner Pioneer, Atric IR-Einschalter+Empfänger, FB One-For-All URC-7960, SoundGraph iMON LCD ( MFP5I, 15c2:0038 )
    Weichware: Debian Stretch (x86_64), Kernel 4.15, NVidia v396.54, ffmpeg 3.4.4, VDR 2.4.0 gepatched

  • 3D-CAD würde ich in einer Domu jetzt nicht gerade machen wollen

    Das würde ich so nicht mehr sagen.
    Das ist inzwischen gut machbar, wenn man nicht unbedingt ganze Ozeanliner als komplette Baugruppe mit allen Details darstellen will.
    Gearbeitet wird üblicherweise an kleineren Unterbaugruppen und das geht locker.

    Ich habe etwas Erfahrungen mit Virtualbox und dem durchreichen von openGL gemacht.
    Wenn es mal läuft ist die Performance echt nicht übel, aber es ist zickig. Der Erfolg hängt von der Verwendeten Grafikkarte, den Treibern und der Software auf dem Client ab. (Programm A läuft einwandfrei, bei Programm B friert der komplette Rechner reproduzierbar nach einer Weile ein...)
    Wenn man mal ein Windows-Programm auf den Linux-Desktop verwenden will, ist das o.k., aber nicht als Arbeitsplatz.
    Wenn man schon den Desktop Virtualisieren will, dann würde ich es auch auch mit Durchreichen der Grafikkarte probieren.

    Zweckmäßigerweise laufen dann 3 virtuelle Maschinen auf dem Rechner: Desktop-VM, Fileserver-VM und die dom0, die das verwaltet. In der dom0 dann nur die nötigsten Dienste.

    Wenn schon der Aufwand mit dem Virtualisieren, dann würde ich das auch so machen.
    Möglichst keine Arbeit in die dom0 stecken und alles was Produktiv läuft in die VMs. Sonst hat man nur zusätzliche Arbeit und kann die Vorteile nicht ausnutzen.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Moin,

    mal anders gedacht, was ist den mit Hyper-V unter Windows?
    Habe selber keine Erfahrungen damit, aber damit wäre das gewünschte (zwar vertauscht) doch auch umsetzbar :)

    Man muss sich dann eher eine grundsätzliche Frage stellen: Typ 1 oder 2 Hypervisor?

    Der vorher gelesene Input ist gut.

    Rossi

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • Alt, aber vielleicht steckt da ja noch was drin:
    [Virtualisierung] Stand der Technik: Nvidia-Grafikkarte an virtuelle Maschine durchreichen mit KVM vfio

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |


  • Meinst du damit Gen 1 oder 2? ...


    Das meine ich -> https://de.wikipedia.org/wiki/Hypervisor#Klassifizierung

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • Leute, schön das jeder seine Meinung hat und auch vertritt, aber evtl. lasst Ihr die Diskussion um des Kaiser's Bart nur um den Thread aufzublasen ...

    So wie wir Klaus kennen, wird er sich schon melden wenn er Fragen zu solch wichtige Details hat ... ^^

    Gruß
    Frank

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Ok verstehe. Habe mein "Offtopic-Posting", was offenbar rein gar nichts mit Virtualisierung zu tun hat gelöscht (m.M.n. war es on-point).

    Ich dachte ein Forum lebt von Diskussionen und Meinungsaustausch. Wenn du mit mit deiner Unterdrückung dessen die derzeitige allgemeine Forenphilosopie widerspiegelst, dann lasse ich es in Zukunft gerne, und werde meine Posting darauf beschränken wenn *ich* etwas von anderen benötige (z. B. TV-Anfragen). Bin gespannt wie toll das funktionieren wird.

    Tut mir leid für die Umstände.

    RIP VDR-Portal 2017.

  • @SQLExeption

    Da hast Du aber etwas völlig in den falschen Hals bekommen, es ging nicht um Dich. Das war ein allgemeiner friendly reminder in der Diskussion nicht in Details zu driften, welche der ursprünglichen Fragestellung nicht weiterhelfen.

    Es war auch weder Wunsch noch Intention, dass Du den Inhalt Deines Posts löschst. Ich würde es sehr begrüssen, wenn Du den Inhalt wiederherstellen würdest.

    Sicher, Klaus könnte seinen Fileserver einfach auf dem Baremetal inkl. Xorg installieren und dann in/aus einer User-Session seinen Desktop per z.B. virtualbox betreiben, eine gute Idee. Die 3D Beschleunigung funktioniert in der Regel ja sehr gut damit/darin.

    Gruß
    Frank

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 3 times, last by fnu (July 26, 2017 at 6:45 PM).

  • Danke für die zahlreichen Hinweise!

    Ich schätze, ich muß erstmal klären, wozu die für den Zweck vorgesehene Hardware überhaupt fähig ist, bevor ich da weiter einsteige.
    Hierzu mal ein paar Daten:

    /proc/cpuinfo
    lspci


    Das Motherboard ist ein Asus Q170T.

    Bei Lieferung war standardmäßig Ubuntu 16.04 installiert, mit dem ich erstmal etwas experimentiert habe.
    Darauf habe ich einfach mal mit VirtualBox eine virtuelle Machine angelegt und darin openSUSE 42.3 installiert, was problemlos ging. Mit dem KDE-Desktop in der VM kann man arbeiten, die Wiedergabe von Videos geht aber nur recht ruckelig. Was aber auch kein Wunder ist, da auf die Grafik ja nicht direkt zugegriffen wird.

    Wenn möglich, so wäre meine Idealvorstellung, eine möglichst schlanke dom0, die nichts weiter macht als virtuelle Maschinen zu betreiben. Sowohl Fileserver als auch Desktop sollten in VMs laufen, wobei die VM für den Desktop direkten Zugriff auf die Grafik- und Audio-Ausgabe (über HDMI) haben soll, damit hier optimale Performance herrscht.

    Wäre das mit o.g. Hardware machbar?
    Muß ich evtl. noch was im BIOS anpassen (die Virtualisierung z.B. war defaultmäßig ausgeschaltet)?

    Klaus

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!