[Announce] osd2web Plugin

  • Hallo,

    ich habe hier immer noch das Problem, daß osd2web nach dem Start des vdr nur einen weißen Bildschirm auf meinem TFT zeigt.

    Ich komme aber nicht dahinter, wo das Problem liegt, am Nvidia Treiber(470) oder an libwebsocket (4.0.x) oder was ganz anderes.

    Mein Sytem läuft unter Ubuntu 22.04 LTS

    Folgende Fehlermeldung bekomme ich im syslog beim Start des osd2web Plugins:

    Einen User mit der uid 4444 gibt es bei mir nicht, stutzig macht mich, daß die uid dieselbe ist, wie der Port mit dem man das Webinterface von osd2web aufruft.

    Rufe ich osd2web so auf: DISPLAY=:0.1 kiosk-browser http://192.168.1.5:4444/skins/horchiTft/index.html?theme=blue dann bekomme ich eine Ausgabe.


    Vielleicht hat ja jemand eine zündende Idee.

    massi

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Ist denn die Initialisierung von libwebsocket dann irgendwann im Verlauf erfolgreich (vermutlich nachdem der VDR wieder gestartet wurde)? Korreliert das mit anderen Sachen wie der Initialisierung des Netzwerks (da du eine externe IP statt localhost benutzt).

    Lässt du den VDR auf das Netzwerk warten? Dann müsste in der Ausgabe von systemctl cat vdr so ein snippet zu sehen sein:

    Code
    [Unit]
    After=network-online.target network.target
    Wants=network.target network-online.target

    Wie ist die Netzwerkverwaltung auf dem Rechner realisiert? Geht das über systemd-networkd, den NetworkManager (der braucht da IIRC etwas Überzeugungsarbeit, damit das network-online.target das tut, was es soll) oder eine andere Methode?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Sorry, nein, der läuft localhost, ich hatte das nur mal für Testzwecke mit der IP versucht und vergessen zurückzustellen.

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Ich muss das nochmal ausgraben, es funktioniert nämlich immer noch nicht, ich bekomme von Zeit zu Zeit im Terminal folgende Fehlermeldung:

    Code
    Failed to create hard link from /home/massi/.cache/kiosk-browser/WebKitCache/Version 16/Blobs/7CACE4B96180DEDDBE1F5291E09D95300072D026 to /home/massi/.cache/kiosk-browser/WebKitCache/Version 16/Records/5827BC56322F5900E2A5F3E5BF464AD0A6FC2C4D/Resource/8C0842B9AF62F482D89564E062EF7BDE67E20986-blob

    Wenn ich versuche die Datei zu listen ist diese nicht existent, was will mir das denn sagen?

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • sagt mir nichts, hat auch glaube nichts mit dem Plugin zu tun.

    meine VDRs

    Server - Ubuntu bionic Server, Intel Xeon(R) CPU E3-1245 16GB Ram, DVB-S2/MaxS8
    Wohnzimmer VDR - yaVDR 0.6 mit softhddevice, Athlon II X2 240e, 4GB Ram, 64GB SSD, INTEL IRC, 2TB NFS und einer Harmony 700

    Entwicklungen:
    ipod - graphtft - pin - seduatmo - epgd - epg2vdr - squeezebox - osd2web

  • Ich bin da auch nicht weiter, es funktioniert immer noch nicht, keine Ahnung warum.

    Habe auch irgendwie keine Idee für einen Ansatzpunkt.

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Hallo zusammen,

    ich habe einen Zweitbildschirm (7", 1024x600) neben dem TV und sitze 5 m vom TV entfernt. Die enthaltenen Skins stellen Infos zum aktuellen und nächsten Programm und Aufnahmen zwar schön dar, aber für meine Zwecke viel zu klein. Ich brauche den Beschreibungstext nicht und auch nicht die Spalte mit den Aufnahmen. Ich bin auch nicht der erste der danach fragt, das wurde im Ansible-Thread schon diskutiert.

    Horchi hatte gleich bei Ankündigung des OSD2WEB nach Entwicklern für zusätzliche Skins aufgerufen. Wie man eigene Skins erstellt ist prinzipiell auf der Github-Seite zum Plugin erklärt. Ich habe mich daran auch mal versucht, ohne jegliche HMTL-Kenntnisse, bin aber schon beim Aufsetzen der Umgebung gescheitert was soweit ging, dass ich mir mein Mint zerschossen habe, aber das ist eine andere Geschichte. Wie dem auch sei sehe ich nicht, dass ich selbst einen angepassten Skin hinbekomme.

    Hat denn nicht jemand schon einen Skin erstellt und den nur nicht mit Horchi geteilt oder habe ich vielleicht was übersehen?

    Viele Grüße,

    Holger

    Mein VDR

    VDR yaVDR 0.7, Ubuntu Server 20.04, 2x TT S2-3200 CI, AMD 5050e, ASUS M3N78-EMH HDMI, 2GB RAM, GraKa Asus ENGT220 1GB, 240 GB SSD, Sound per HDMI, 2TB HDD Daten, OSD2WEB-Anzeige auf 7" HDMI-LCD (China-Variante), Atric-IR V4, FB Logitech Harmony 600, Yamaha RX-V673, Philips 7606


  • Bei osd2web sind 7 Skins dabei. Schau dir mal die an auf http://deine_vdr_ip:4444

    Vielleicht ist da schon eines dabei, das dir besser passt?

    Code
    OSD2Web - Skins
    default
    Theme default
    horchiTft
    Theme graycd
    Theme bluecd
    Theme blue
    Theme anthraize
    Theme gray
    Theme plain

    Update:

    Ok, die hast du offenbar schon gesehen und schauen inhaltlich alle sehr ähnlich aus, sorry.

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 18 - inputstream + amazon vod
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • Das ging mir genauso. Ich würge gerne einen Skin haben, so wie er bei graphTFT war, wegen WAF.

    Images

    4x yaVDR 0.7: ASUS P5N7A-VM // 2*TeVii S460 // Atric mit Lirc // 4*1,5TB // 7" TFT

    Im Aufbau: VDR-UHD (+graphtftng) mit nVidia GT1030 unter Ubuntu 24.04

  • Ich würge gerne einen Skin haben, so wie er bei graphTFT war, wegen WAF.

    Ohne jetzt zu Off topic zu werden, aber wenn ich diesen Thread richtig verstanden habe, dann ist doch das plugin-graphtft wiederbelebt worden!?

    Könnte/Sollte man doch mal probieren, ob das auch mit yaVDR wieder funktioniert? :/

    Ich hätte da auch interesse! ;)

    meine aktuelle Hard- und Software

    Heimkino: . . . . . . . AV-Receiver Denon AVR-X4800H . . . MiniLED-UHD-TV SONY BRAVIA XR-75X95L. . . Universal-FB: Sofabaton U2

    VDR-Hardware: . . Grafik MSI GT1030, Quad-DVB-C/T2 TBS-6205, Quad-DVB-S2/S2X TBS-6904SE

    VDR-Software: . . . yaVDR-ansible-noble - Kernel 6.08.0 - VDR-2.7.x - nvidia-550

    VDR-Client 1+ Media-Player: . . . Odroid N2 . 4GB mit VDR*ELEC Kodi-21.x + VDR-2.7.x_@Zabrimus

    VDR-Client 2+ Media-Player: . . . Dune HD Homatics Box R4K Plus . 4GB mit Kodi-21.x

  • Das liest sich eher wie eine Wiederbelebung eines Zombies denn Horchi hat ja die Pflege schon lange eingestellt und das bleibt auch so. Er hat ja OSD2WEB entwickelt und grundsätzlich würde es ja auch unsere Bedürfnisse abdecken. Es braucht halt nur einen passenden Skin dazu

    Mein VDR

    VDR yaVDR 0.7, Ubuntu Server 20.04, 2x TT S2-3200 CI, AMD 5050e, ASUS M3N78-EMH HDMI, 2GB RAM, GraKa Asus ENGT220 1GB, 240 GB SSD, Sound per HDMI, 2TB HDD Daten, OSD2WEB-Anzeige auf 7" HDMI-LCD (China-Variante), Atric-IR V4, FB Logitech Harmony 600, Yamaha RX-V673, Philips 7606


  • ...und graphTFT bietet nicht den Zugriff übers Netz - für diejenigen ohne Kabelverbindung zum VDR. Ich habe ein 10" POE-Tablet einsam in der Wohnzimmer-Deko stehen das per WLAN arbeitet und da ist osd2web schon super - auch wenn ich die Skins allesamt mies finde.

    Hard- / Software
    • SatIP-Server / Octopus NET - MINI ITX / Chieftec IX-01B Case / Max8 / DUR-LINE UK 124 - Unicable / 8x DVB-S2
    • Server / Ubuntu 24.04 / seahawk1986 - yaVDR-ansible - 2.7.3 / 6x vtuner / ProLiant ML10 v2 / VmWare-ESXI 7.0.3 / 32 GB RAM / 2x 4TB Raid1
    • Client / Ubuntu 24.04 / seahawk1986 - yaVDR-ansible - 2.7.3 / 2x vtuner / Intel NUC8i3BEH / 16GB RAM / 512GB m.2 SSD / 85" Samsung TV / Denon X3300W AVR
  • Die Meinung teile ich jetzt nicht, die Skins gefallen mir schon, nur die Schriftgröße und Detailgrad der Infos müsste angepasst werden.

    Hat wirklich niemand der damit umgehen kann einen Skin angepasst?

    Mein VDR

    VDR yaVDR 0.7, Ubuntu Server 20.04, 2x TT S2-3200 CI, AMD 5050e, ASUS M3N78-EMH HDMI, 2GB RAM, GraKa Asus ENGT220 1GB, 240 GB SSD, Sound per HDMI, 2TB HDD Daten, OSD2WEB-Anzeige auf 7" HDMI-LCD (China-Variante), Atric-IR V4, FB Logitech Harmony 600, Yamaha RX-V673, Philips 7606


  • Ohne jetzt zu Off topic zu werden, aber wenn ich diesen Thread richtig verstanden habe, dann ist doch das plugin-graphtft wiederbelebt worden!?

    Könnte/Sollte man doch mal probieren, ob das auch mit yaVDR wieder funktioniert? :/

    Ich hätte da auch interesse! ;)

    Also bei mir unter openSUSE läufts perfekt

    VDR zwei drei
    • VDR 01 (Server): 2.7.2 4 x TT Budget S2-3200
      Plugins: [channellists - control - epgsearch - live - markad - streamdev-server - tvscraper]
    • VDR 02 (Client): 2.6.9 1 x TT Premium S2-6400 (HDMI an TV), 1 x softhddevice (HDMI an TV); TV Grundig 40 VLE 8160 SL; TFT-Display Origen AE 16T
      Plugins: [channellists - control - dvbhddevice - epgsync - graphtftng - mpv - osd2web - osdteletext - skinnopacity - softhddevice - streamdev-client - svdrpservice]
  • ...und graphTFT bietet nicht den Zugriff übers Netz - für diejenigen ohne Kabelverbindung zum VDR. Ich habe ein 10" POE-Tablet einsam in der Wohnzimmer-Deko stehen das per WLAN arbeitet und da ist osd2web schon super - auch wenn ich die Skins allesamt mies finde.

    Aber dafür hats ja live und control, da brauche ich sonst nix.

    Ich bin auch nicht der Freund von eierlegenden Wollmilchsäuen - graphtftng macht seinen Job super für ein TFT, das ohnehin nur eine begrenzte Menge an Infos in passender Größe darstellen kann. Und osd2web mag ja für Zugriffe via Netz prima sein, aber s.o. - dafür hats ja auch schon andere Plugins.

    VDR zwei drei
    • VDR 01 (Server): 2.7.2 4 x TT Budget S2-3200
      Plugins: [channellists - control - epgsearch - live - markad - streamdev-server - tvscraper]
    • VDR 02 (Client): 2.6.9 1 x TT Premium S2-6400 (HDMI an TV), 1 x softhddevice (HDMI an TV); TV Grundig 40 VLE 8160 SL; TFT-Display Origen AE 16T
      Plugins: [channellists - control - dvbhddevice - epgsync - graphtftng - mpv - osd2web - osdteletext - skinnopacity - softhddevice - streamdev-client - svdrpservice]
  • Hat denn nicht jemand schon einen Skin erstellt und den nur nicht mit Horchi geteilt oder habe ich vielleicht was übersehen?

    Prinzipiell versuchen die Themes von horchi sich der Bildschirmgröße anzupassen - wenn die Ausgabe weniger als 768 Pixel breit ist, wird die Seitenleiste mit den Aufnahmen und Timern ausgeblendet:

    Dein Display hat zu viel horizontale Auflösung, um den Effekt mitnehmen zu können.

    osd2web schickt die Daten über einen Websocket - es spielt keine Rolle, was da für ein Client dran hängt - das kann eine Webseite mit JS-Code sein oder ein beliebiges anderes Programm, das die darstellt - leider fehlt da eine gute Übersicht der API, aber man kann sich das aus dem Code der Vue-Komponenten herausfieseln.

    Ich hatte da schon mal was gebastelt: https://github.com/seahawk1986/kivy-osd2web/tree/python3 - da kann man dann direkt in der https://github.com/seahawk1986/ki…n3/vdrstatus.kv herumspielen, um die Darstellung anzupassen - aber Kivy ist für jemanden, der noch nie damit gearbeitet hat vermutlich nicht wesentlich weniger kryptisch als die in osd2web genutzte Version von VueJS 2 mit einem haufen Callbacks und hat den Nachteil, dass man es auf Tablets nicht so einfach zum Laufen bekommt. Taipan hatte da mal ein vereinfachtes Theme dafür gebastelt wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

    Gestern habe ich mal etwas mit Vue(etify)JS + TypeScript gespielt und zumindest schon mal eine einfache Ansicht für Live-TV und die Wiedergabe von Aufzeichnungen zum Laufen gebracht (mit einem Pinia Store und Typescript Interfaces für die von osd2web gesendeten Daten ist das in der IDE deutlich angenehmer als mit viel implizitem Code) - https://github.com/seahawk1986/osd2web-tiny ist alles etwas unaufgeräumt und der Websocket-Code kommt wohl noch nicht damit zurecht, wenn der VDR neu gestartet wird, aber vielleicht hilft es als Ansatz:

    Zum Aufsetzen einer Entwicklungsumgebung könntest du folgenden Weg gehen:

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • NormanBates

    Schau doch mal den Beitrag #179 an.

    Ich habe ein ähnliches Display und komme mit dem Skin sehr gut zurecht.

    (Habe ich damals auch selbst nach Anleitung gebaut und seitdem immer nur kopiert)

    Gruß joe_pow

    Mein VDR


    Thermaltake DH 202 mit 7" TouchTFT (imon 15c2:0034) * Sharp LC40-LE700E * 2x TT S2-1600 * AMD Athlon II X2 215 * Asus M4N78-VM
    YaVDR 0.6

  • Danke euch beiden für die konstruktiven Ansätze. Das schaue ich mir mal an, sieht nach dem richtigen Ansatz aus.

    Mein VDR

    VDR yaVDR 0.7, Ubuntu Server 20.04, 2x TT S2-3200 CI, AMD 5050e, ASUS M3N78-EMH HDMI, 2GB RAM, GraKa Asus ENGT220 1GB, 240 GB SSD, Sound per HDMI, 2TB HDD Daten, OSD2WEB-Anzeige auf 7" HDMI-LCD (China-Variante), Atric-IR V4, FB Logitech Harmony 600, Yamaha RX-V673, Philips 7606


  • Danke euch beiden für die konstruktiven Ansätze. Das schaue ich mir mal an, sieht nach dem richtigen Ansatz aus.

    finde ich auch.

    NormanBates: Bitte halte uns hier auf dem Laufenden, was Du hingekommen hast. Das interessiert zumindest mich ... 8o

    4x yaVDR 0.7: ASUS P5N7A-VM // 2*TeVii S460 // Atric mit Lirc // 4*1,5TB // 7" TFT

    Im Aufbau: VDR-UHD (+graphtftng) mit nVidia GT1030 unter Ubuntu 24.04

    Edited once, last by r371769 (October 28, 2024 at 7:48 PM).

  • seahawk1986

    das habe ich mal nach Deinen Vorgaben eingerichtet, nur muß ich das Ergebnis übers LAN prüfen...

    Kann man das Ergebnis nicht irgendwie von extern aufrufen? http://IP-Des-VDR:3000/ ???

    Hard- / Software
    • SatIP-Server / Octopus NET - MINI ITX / Chieftec IX-01B Case / Max8 / DUR-LINE UK 124 - Unicable / 8x DVB-S2
    • Server / Ubuntu 24.04 / seahawk1986 - yaVDR-ansible - 2.7.3 / 6x vtuner / ProLiant ML10 v2 / VmWare-ESXI 7.0.3 / 32 GB RAM / 2x 4TB Raid1
    • Client / Ubuntu 24.04 / seahawk1986 - yaVDR-ansible - 2.7.3 / 2x vtuner / Intel NUC8i3BEH / 16GB RAM / 512GB m.2 SSD / 85" Samsung TV / Denon X3300W AVR

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!