[Announce] osd2web Plugin

  • Bin nicht sicher, ob das was mit dem Browser und oder der Auflösung zu tun hat.

    Die css habe ich für mich "gebastelt" und ist auf den Firefox mit 1920x1080 pixels abgestimmt.

    Um das universal zu machen fehlen mir die notwendigen Web programierkentnisse.

    YaVDR ansible focal UHD :naenae

  • Mal wieder eine Frage, kann man die Umschaltung der Anzeige des vdr Menüs unter osd2web irgendwie auf eine Taste der Fernbedienung legen?

    Ich meine, ich hätte das mal irgendwo gelesen, finde das aber gerade nicht.

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • O.K., ich habe es inzwischen gefunden, eine Frage bleibt, kann man den Status, ob osd2web detached oder attached ist irgendwie abfragen?

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Ich habe etwas mit der customdata rumgespielt. Da scheint es noch einen Bug zu geben, wenn man nur eine Datei im Verzeichnis plugins/osd2web/customdata hat. Wenn man diese letzte Datei löscht gibt es kein Update im OSD.

    VDR 2.6.5 Kodi 18.6-Leia
    Debian GNU/Linux 12, Thermaltake DH102, ASUS PRIME N100I-D, CineS2 V6.5.
    Plugins:
    radio v1.1.0-6-g468280f , trayopenng 1.0.2, fritzbox 1.5.3, cdplayer 1.2.4, femon v2.4.0-GIT-d366856, menuorg 0.5.2, extrecmenung v2.0.4, streamdev-server v0.6.3, cecremote 1.5.1, osd2web 0.3.2, softhddevice v2.0.6-GIT97e825d

  • Kann man osd2web auch beim einem headless VDR system mit vnsi/streamdev verwenden ? Würde gern VDR per OSD steuern bzw. ein paar Sachen anschauen/ändern falls nötig. Falls osd2web das nicht kann bzw. nicht dafür vorgesehen ist, gibt es etwas in der Richtung?

    Meine VDRs:


    Server: HP Microserver Gen8: OS: ESXi 6.7U3 (HP Image) ; Specs: CPU: E3-1230 V2 | 2x8GB ECC Kingston KTH-PL316E/8G | 1x 3,5" 6.0TB WD Red am Smart Array B120i | 1x 2,5" 500GB SSD (ODD) am Smart Array B210i OS Datastore | 1x Sundtek SkyTV Ultimate IV 2015 (DVB-S/S2) | 1x L4M-Twin S2 ver 6.2 | 1x HPE PS1810-8G Switch |


    Server (VM): Archlinux x86_64 mit VDR4Arch vdr-next VDR 2.4.4 Plugins: vdr-vinsi; vdr-streamdev-server; vdr-osd2web | DVB-S2: passthrough


    Client I: AppleTV 4K mit MrMC und PVR (VNSI)


    Client II: AppleTV 4-th mit MrMC und PVR (VNSI) an 50" Panasonic TX-L50ETW60 |

  • ja dann kannst du das Plugin auch gleich als default Skin einstellen. Mache ich mit meinem Server VDR auch so

    meine VDRs

    Server - Ubuntu bionic Server, Intel Xeon(R) CPU E3-1245 16GB Ram, DVB-S2/MaxS8
    Wohnzimmer VDR - yaVDR 0.6 mit softhddevice, Athlon II X2 240e, 4GB Ram, 64GB SSD, INTEL IRC, 2TB NFS und einer Harmony 700

    Entwicklungen:
    ipod - graphtft - pin - seduatmo - epgd - epg2vdr - squeezebox - osd2web

  • Hallo,

    ich teste gerade osd2web für headless VDR-Server und möchte damit eigentlich hauptsächlich epgsearch mit meinem Tablet (also Touch) bedienen, d.h. die "per OSD ankündigen" Funktion. Hierbei habe ich das Problem, dass da z.B. eine "x Sendungen gefunden. Anzeigen?" Abfrage kommt, die ich gerne ohne eingeblendete Fernbedienung bestätigen würde. Geht das?

    Für die Pfeil-Tasten gibt es wohl (ohne Fernbedienung einzublenden) auch keine Touch-Alternative?

    Könnte man hierfür neben den Farbtasten noch die für die VDR-Bedienung minimal notwendigen Tasten (<^OKv>Back) einbauen?

    Oder übersehe ich da etwas?

    Gruß

    Andreas

  • um einen Menüpunkt auszuwählen (Ok) auf diesen doppel klicken, für Zurück (Back) oben der kleine Pfeil (<) links neben dem Menü Titel.

    Ansonsten nein, mir ist kein Skin bekannt welches die Tasten anzeigt, man kann sich aber selbst eines nach belieben zusammenbauen.

    Grüße Jörg

    meine VDRs

    Server - Ubuntu bionic Server, Intel Xeon(R) CPU E3-1245 16GB Ram, DVB-S2/MaxS8
    Wohnzimmer VDR - yaVDR 0.6 mit softhddevice, Athlon II X2 240e, 4GB Ram, 64GB SSD, INTEL IRC, 2TB NFS und einer Harmony 700

    Entwicklungen:
    ipod - graphtft - pin - seduatmo - epgd - epg2vdr - squeezebox - osd2web

  • Hallo,

    um einen Menüpunkt auszuwählen (Ok) auf diesen doppel klicken, für Zurück (Back) oben der kleine Pfeil (<) links neben dem Menü Titel.

    Ansonsten nein, mir ist kein Skin bekannt welches die Tasten anzeigt, man kann sich aber selbst eines nach belieben zusammenbauen.

    Grüße Jörg

    danke für die Antwort. Diese Möglichkeiten kenne ich schon. Aber wie kann man Abfragen im OSD bestätigen? Ich hätte Doppelklicken in der Meldung erwartet für bestätigen und "x" anklicken für abbrechen.

    Gruß

    Andreas

  • ja dann kannst du das Plugin auch gleich als default Skin einstellen. Mache ich mit meinem Server VDR auch so

    Kannst Du mir bitte Auszug von setup.conf für osd2web zukommen lassen. Bei mir klappt das irgendwie nicht, sind noch welche plugins dafür nötig, habe da neben VDR 2.4.4 die plugins installiert vdr-osd2web-0.2.48-2 vdr-remote-0.7.0-4 vdr-remoteosd-1.0.0-16 vdr-svdrposd-1.0.0-17 vdr-svdrpservice-1.0.0-16 vdr-vnsiserver-2:1.8.0.r0.g49003f0-2 (meisten sind die für OSD per telnet installiert)

    ?

    Ich habe auch folgende Logausgabe beim VDR start, kann es sein dass es deswegen über browser nichts sehe?:

    Code
    Aug 05 19:40:59 vdrserver vdr[39536]: osd2web: Listener at port (4444) established
    Aug 05 19:40:59 vdrserver vdr[39536]: osd2web: using libwebsocket version '4.0.20 unknown-build-hash'
    Aug 05 19:40:59 vdrserver vdr[39536]: osd2web: DEBUG: Unhandled 'callbackHttp' got (71)
    Aug 05 19:40:59 vdrserver vdr[39536]: osd2web: DEBUG: Unhandled 'callbackOsd2Vdr' got (71)
    Meine VDRs:


    Server: HP Microserver Gen8: OS: ESXi 6.7U3 (HP Image) ; Specs: CPU: E3-1230 V2 | 2x8GB ECC Kingston KTH-PL316E/8G | 1x 3,5" 6.0TB WD Red am Smart Array B120i | 1x 2,5" 500GB SSD (ODD) am Smart Array B210i OS Datastore | 1x Sundtek SkyTV Ultimate IV 2015 (DVB-S/S2) | 1x L4M-Twin S2 ver 6.2 | 1x HPE PS1810-8G Switch |


    Server (VM): Archlinux x86_64 mit VDR4Arch vdr-next VDR 2.4.4 Plugins: vdr-vinsi; vdr-streamdev-server; vdr-osd2web | DVB-S2: passthrough


    Client I: AppleTV 4K mit MrMC und PVR (VNSI)


    Client II: AppleTV 4-th mit MrMC und PVR (VNSI) an 50" Panasonic TX-L50ETW60 |

  • vdr-osd2web-0.2.48-2

    Die Version ist schon etwas angestaubt - bau dir mal die aktuelle Version 0.2.52 (https://github.com/horchi/vdr-plugin-osd2web/tags), die sollte mit neureren libwebsocket-Versionen funktionieren.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Danke für den Tipp, jetzt steht zwar die Meldung nicht mehr da, aber trotzdem lauscht da nichts auf dem port 4444 (default) und per http kommt "This site can’t be reached"

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Meine VDRs:


    Server: HP Microserver Gen8: OS: ESXi 6.7U3 (HP Image) ; Specs: CPU: E3-1230 V2 | 2x8GB ECC Kingston KTH-PL316E/8G | 1x 3,5" 6.0TB WD Red am Smart Array B120i | 1x 2,5" 500GB SSD (ODD) am Smart Array B210i OS Datastore | 1x Sundtek SkyTV Ultimate IV 2015 (DVB-S/S2) | 1x L4M-Twin S2 ver 6.2 | 1x HPE PS1810-8G Switch |


    Server (VM): Archlinux x86_64 mit VDR4Arch vdr-next VDR 2.4.4 Plugins: vdr-vinsi; vdr-streamdev-server; vdr-osd2web | DVB-S2: passthrough


    Client I: AppleTV 4K mit MrMC und PVR (VNSI)


    Client II: AppleTV 4-th mit MrMC und PVR (VNSI) an 50" Panasonic TX-L50ETW60 |

    Edited 3 times, last by crow (August 7, 2020 at 10:05 AM).

  • Danke für den Tipp, jetzt steht zwar die Meldung nicht mehr da, aber trotzdem lauscht da nichts auf dem port 4444 (default).

    wenn ich nichts übersehe sieht man in der Ausgabe oben auch nicht den port 3333 des remote Plugins. Dann hättest du mit beiden Plugins ein Problem?

    was kommt denn bei:

    Code
    sudo netstat -nap | grep vdr
    meine VDRs

    Server - Ubuntu bionic Server, Intel Xeon(R) CPU E3-1245 16GB Ram, DVB-S2/MaxS8
    Wohnzimmer VDR - yaVDR 0.6 mit softhddevice, Athlon II X2 240e, 4GB Ram, 64GB SSD, INTEL IRC, 2TB NFS und einer Harmony 700

    Entwicklungen:
    ipod - graphtft - pin - seduatmo - epgd - epg2vdr - squeezebox - osd2web

  • Ist leider beim editieren verloren gegangen, jetzt sieht man die auch.

    Meine VDRs:


    Server: HP Microserver Gen8: OS: ESXi 6.7U3 (HP Image) ; Specs: CPU: E3-1230 V2 | 2x8GB ECC Kingston KTH-PL316E/8G | 1x 3,5" 6.0TB WD Red am Smart Array B120i | 1x 2,5" 500GB SSD (ODD) am Smart Array B210i OS Datastore | 1x Sundtek SkyTV Ultimate IV 2015 (DVB-S/S2) | 1x L4M-Twin S2 ver 6.2 | 1x HPE PS1810-8G Switch |


    Server (VM): Archlinux x86_64 mit VDR4Arch vdr-next VDR 2.4.4 Plugins: vdr-vinsi; vdr-streamdev-server; vdr-osd2web | DVB-S2: passthrough


    Client I: AppleTV 4K mit MrMC und PVR (VNSI)


    Client II: AppleTV 4-th mit MrMC und PVR (VNSI) an 50" Panasonic TX-L50ETW60 |

  • und keine weitere Meldung vom osd2web im log?

    meine VDRs

    Server - Ubuntu bionic Server, Intel Xeon(R) CPU E3-1245 16GB Ram, DVB-S2/MaxS8
    Wohnzimmer VDR - yaVDR 0.6 mit softhddevice, Athlon II X2 240e, 4GB Ram, 64GB SSD, INTEL IRC, 2TB NFS und einer Harmony 700

    Entwicklungen:
    ipod - graphtft - pin - seduatmo - epgd - epg2vdr - squeezebox - osd2web

  • Nicht wirklich. Ich habe hier mal das komplette log

    Code
    https://cryptobin.co/t4a5u7t9

    pass: vdr

    Meine VDRs:


    Server: HP Microserver Gen8: OS: ESXi 6.7U3 (HP Image) ; Specs: CPU: E3-1230 V2 | 2x8GB ECC Kingston KTH-PL316E/8G | 1x 3,5" 6.0TB WD Red am Smart Array B120i | 1x 2,5" 500GB SSD (ODD) am Smart Array B210i OS Datastore | 1x Sundtek SkyTV Ultimate IV 2015 (DVB-S/S2) | 1x L4M-Twin S2 ver 6.2 | 1x HPE PS1810-8G Switch |


    Server (VM): Archlinux x86_64 mit VDR4Arch vdr-next VDR 2.4.4 Plugins: vdr-vinsi; vdr-streamdev-server; vdr-osd2web | DVB-S2: passthrough


    Client I: AppleTV 4K mit MrMC und PVR (VNSI)


    Client II: AppleTV 4-th mit MrMC und PVR (VNSI) an 50" Panasonic TX-L50ETW60 |

  • hier sieht es ziemlich identisch aus:


    ggf. etwas mit der libwebsock version. Kann jemand bestätigen das es mit "4.0.20 unknown-build-hash" läuft?

    meine VDRs

    Server - Ubuntu bionic Server, Intel Xeon(R) CPU E3-1245 16GB Ram, DVB-S2/MaxS8
    Wohnzimmer VDR - yaVDR 0.6 mit softhddevice, Athlon II X2 240e, 4GB Ram, 64GB SSD, INTEL IRC, 2TB NFS und einer Harmony 700

    Entwicklungen:
    ipod - graphtft - pin - seduatmo - epgd - epg2vdr - squeezebox - osd2web

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!