3PO:
was sehe ich denn da alles. Sowas wie einen Multischalter und einen Switch meine ich zu erkennen, aber der Rest?
3PO:
was sehe ich denn da alles. Sowas wie einen Multischalter und einen Switch meine ich zu erkennen, aber der Rest?
aber der Rest?
PC's wo DVB Karten drin stecken und den minisatip geben ...
Regards
fnu
Erfahrungsbericht:
Raspberry Pi mit Gb LAN
4.4.38-v7+ armv7l GNU/Linux
vdr:
vdr (2.2.0/2.2.0) - The Video Disk Recorder, satip (2.2.3), rpihddevice (1.0.3)
MegaSat Sat>IP Server3:
H/W Version: 1.0, S/W Version: 3.1.6
Habe den sat-ip-plugin 3 Devices zugewiesen.
Ich habe einfach mein bestehendes channles.conf genommen und zuerst ging Garnichts so richtig, aber nach dem VDR die ganzen PIDs angepasst hat konnte ich recht gut Live TV anschauen.
Folgende Fehler sind öfters im log File zu sehen, aber scheine keine Auswirkung auf die Stabilität zu haben. Kann sein das die ersten zwei durch einen EPG Scan ausgelöst werden
SATIP-ERROR: Tuning timeout - retuning [device x]
SATIP: Detected x RTP packet errors [device x]
ERROR: TS packet not accepted in Transfer Mode
Folgendes kommt sehr heufig vor
changing pids of channel 90 (Test-R) from 401+401=2:402=deu@3:0:0 to 501+501=2:502=deu@3:0:0
changing pids of channel 90 (Test-R) from 501+501=2:502=deu@3:0:0 to 401+401=2:402=deu@3:0:0
changing pids of channel 116 (NDR FS MV) from 2601+2601=2:2602=deu@3,2603=mis@3:0:2604 to 2401+2401=2:2402=deu@3,2403=mis@3:0:2604
changing pids of channel 116 (NDR FS MV) from 2401+2401=2:2402=deu@3,2403=mis@3:0:2604 to 2601+2601=2:2602=deu@3,2603=mis@3:0:2604
Aufnahmen funktionieren, aber manchmal wenn ich eine aufnahme anschaue und beende dann bekommen ich folgenden Fehler und kein Bild mehr bis nach einem Restart:
Zappen funktioniert meistens gut, aber manchmal kommt es vor das wenn ich zum Beispiel von Kanal 7 nach 8 zappe dann kommt kein Bild, erst wenn ich weiter nach Kanal 9 zappe und dann zurück nach 8 ist das Bild da oder auch nicht. Fehler gibt’s dabei in log File keine.
Wann Devices freigegeben werden blicke ich nicht aber ab und zu passierts.
Noch ein Problem das ich habe ist das das Ganze nicht mit zwei Antennen funktioniert:
Ausgang - Ohne SAT-IP:
SAT-IP Server(G4) bekommt Signal nur von der erste Antenne:
Vielleicht so?:
G1-----K1-----G5-----K1-----G4-----K4----- VDR
|
G3-----K3----- TVs
|
G2-----K2-----G5-----K1-----G4-----K4----- VDR
G1,G2: Quatro LNB/Sat Antenne
G3: Multiswitch (mit DiSECq)
G4: SAT IP Server
G5: Splitter/Verteiler
K1.K2: 4x Koaxial (SAT Ebenen H/H-H/L-V/H-V/L)
K3: 8x Koaxial
K4: LAN
Ideal wäre es wenn G3 und die zwei G4s in einem Geräte wären oder mindestens das mann die zwei G4s kombinieren könnte aber ich hab nichts gefunden, weder multiswitch/SAT-IP kombi noch ein SAT-IP Server für zwei Antennen.
Eine frage ist ob der sat-ip-plugin mit zwei SAT-IP server klar kommt?
[...] Eine frage ist ob der sat-ip-plugin mit zwei SAT-IP server klar kommt?
Klar, kommt das satip-Plugin mit mehreren SAT>IP Servern klar:
[Blocked Image: http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/924/q4qLQY.png]
Allerdings komme ich mit deinen komischen Höhlenmalereinen nicht klar?
Raspberry Pi mit Gb LAN
4.4.38-v7+ armv7l GNU/Linux
vdr:
vdr (2.2.0/2.2.0) - The Video Disk Recorder, satip (2.2.3), rpihddevice (1.0.3)
MegaSat Sat>IP Server3:
H/W Version: 1.0, S/W Version: 3.1.6
Ja schon, ging mir mehr um die Frage nach Servern (Mehrzahl) ...
Ideal wäre es wenn G3 und die zwei G4s in einem Geräte wären oder mindestens das mann die zwei G4s kombinieren könnte aber ich hab nichts gefunden, weder multiswitch/SAT-IP kombi noch ein SAT-IP Server für zwei Antennen.
Für mehr als eine orbitale Sat Position muss der SAT>IP Server aktiv DiSEqC beherrschen. Der Octopus Net (alle) z.B. kann das IIRC, 4 Positionen, war aber sonst nicht weiter konfigurierbar. Konnte es mangels Setup auch nie testen.
Lt. der Schnellanleitung zum Megasat, kann auch dieser DiSEqC, ist aber nicht näher ausgeführt, vmtl. kann man dem WebIF etwas entnehmen. Was ja reichlich doof ist, im DiSEqC & SCR Betrieb werden nur noch 4 statt 8 Clients bedient.
Alternativ könnte man sich auch einen SCR Multiswitch (EN50494/EN50607) für mehr als eine orbitale Position besorgen. Dann muss der SAT>IP Server das nicht bewerkstelligen, sondern greift vom Client beauftragt den Transponder vom entsprechenden Satelliten ab bzw. sonstige SCR fähig Clients habe ohne größeren Aufwand mehr als eine Position.
Regards
fnu
Ich dachte ein Diagram wäre besser zum erklären . Ist auch kein Unicabel system, ich wollte nicht immer 4 bis 8 Kabel darstellen.
Klar, kommt das satip-Plugin mit mehreren SAT>IP Servern klar:
Wie ist es mit dem Devices, ich kann ja die Anzahl angeben bei der Plugin Konfiguration. Wenn nich zwei SAT>IP Server hab (19.2 und 28.2) und 4 Devices konfiguriere, auf welchen Server und wann werden sie allokiert?
Ja schon, ging mir mehr um die Frage nach Servern (Mehrzahl) ...
Es würden zwei MegaSat Sat>IP Server3 sein, eins für 19.2 und eins für 28.2. Da aber mein test Exemplar jetzt zum zweiten Mal sich total aufgehängt hat (ging nichts mehr ohne Stecker zu ziehen) wird das wohl nichts und ich schike es zurück.
Ich habe jetzt auch ein hinweiss auf der Verpackung gefunden die nicht in der Anleitung ist
Quote... oder über einen Multischalter onhe DiSEqC
[...] Es würden zwei MegaSat Sat>IP Server3 sein, eins für 19.2 und eins für 28.2. ...
Wozu denn das?? Nimm einen Multiswitch und gut is!
Sorry, aber kann es sein, dass Du weder von der Signalverteilung in Satanlagen, noch von SAT>IP die geringste Ahnung hast?
QuoteSorry, aber kann es sein, dass Du weder von der Signalverteilung in Satanlagen, noch von SAT>IP die geringste Ahnung hast?
Es kann durch aus sein das ich keine Ahnung habe, aber deshalb frage ich ja hier damit ich was lernen kann von denen die Ahnung haben.
Wozu denn das?? Nimm einen Multiswitch und gut is!
Ich habe schon einen Multiswitch (habe ich oben versucht dazustellen) und verstehen nicht wie ein zweiter helfen soll – aber vielleicht ist das ja weil ich keine Ahnung habe oder vielleicht weil ich mein Problem nicht richtig erklärt hab.
Also versuch ich noch mal mein Problem dazustellen:
Zwei Anschlüsse von Multiswitch liegen im Keller beim VDR Server, der Rest schön in Haus verteilt. Eigentlich brauch ich aber 4 Anschlüsse am VDR Server, drei für parallel aufnahmen und eins zum Zappen/Live TV.
Welche Möglichkeiten habe ich den? Anschlüsse im Haus verlegen geht praktisch nicht. VDR Server zum Multiswitch unters Dach zustellen würde gehen, ist aber nicht praktikabel. Soweit ich weiß bleibt nur die Möglichkeit die Signale anders zu verteil zum Beispiel mit SAT>IP. Aber ich gebe zu ich hab da eventuell keine Ahnung ob es mehr gibt.
Da ich zwei Antennen/Satelliten bedienen muss brauch ich etwas was DiSEqC fähig ist. Also habe ich mir den DiSEqC fähigen MegaSat SAT>IP Server 3 zugelegt und am Multiswitch angeschlossen. Dabei gab es zwei Probleme, erstens hat der Server sich immer wieder aufgehängt und zweitens konnte ich nur die Sender von ersten Antenne/Satellit sehen. Außer mit VDR habe ich auch mit dem DVBViewer das gleiche Problem, Sender nur von ersten Antenne/Satellit zu sehen.
Was jetzt? Einen anderen DiSEqC fähigen SAT>IP Server ausprobieren? Oder vielleicht das DiSEqC Problem ganz aus dem Weg gehen und einen SAT>IP Server an jedem Antenne/Satellite mit einem Splitter/Verteiler hängen? Keine Ahnung und deshalb frage ich ja hier damit ich was lernen kann von denen die Ahnung haben.
Ich hatte auch das Problem mit den "nur" 2 Sat-Kabel zur Verfügung stehen. Jedoch hatte ich am Multiswitch noch 4 Ports frei. Ich habe dann einen DUR-Line UCP 30 an den Multiswitch angeschlossen. Dieser macht aus 3 Kabeln vom Multiswitch ein Unicable. Gibt es auch als UCP 20, dann werden nur 2 Ports benötigt. Am TV-Server habe ich dann per Verteiler aus dem einen Unicable wieder 3 gemacht. Und bediene damit nun 4 TV-Tuner (DD Cine S2) an meinem TV-Server, das eine Kabel ist noch ganz konventionell wie zuvor. Und ich habe 2 LNB's (Astra 19.2 und Hotbird). Läuft alles einwandfrei.
Andernfalls kannst Du auch einen sogenannten Unicable-Multiswitch vor Deinen jetzigen Multiswitch anschließen. Dieser muss entsprechend viele Eingänge haben für die LNB's. Wären bei mir 8 gewesen, da Quattro-LNB's verbaut sind. Bei dem Unicable-Multiswitch muss darauf geachtet werden, dass dieser kaskadieren kann. Heißt, die Kabel von den LNB's werden 1zu1 zu Deinem Multiswitch durchgeschleust. Das Verhalten Deines jetzigen Multiswitches ist also vollkommen gleich, wie zuvor. Nur dass Du jetzt die Satellitenkabel zu Deinem VDR-Server Unicabletauglich machst.
Es gibt unterschiedliche Unicable-Multiswitches z.B. mit der Möglichkeit 8 Tuner anzuschließend über ein Kabel, oder 2 x 4, sprich jeweils 4 Tuner an 2 Satkabeln.
m.list
Hast du denn deine sources.conf entsprechend dem vdr-plugin-satip README
http://www.saunalahti.fi/~rahrenbe/vdr/satip/
angepasst?
Oder z.B. mit VLC einzelne Kanäle mit unterschiedlichen src Parametern in der URL getestet?
Hier CNN auf 28.2, mit src=2, "sat.ip" noch mit deiner Server IP oder Namen ersetzen:
rtsp://sat.ip/?src=2&freq=11112&pol=h&ro=0.35&msys=dvbs&mtype=qpsk&plts=off&sr=22000&fec=56&pids=0,17,18,267,2321,2322
Mit meinem Digibit ging zumindest DiseqC 1.0 (bis zu 4 LNBs) sogar mit der orignal FW. Mit satip-axe bzw. minisatip hat man sogar noch mehr Möglichkeiten.
Hast du denn deine sources.conf entsprechend dem vdr-plugin-satip README
Ja, habe ich.
Oder z.B. mit VLC einzelne Kanäle mit unterschiedlichen src Parametern in der URL getestet?
Ja, habe ich auch und auch noch mit dem DVBViewer
DigitalDevices Octopus NET S8 (mit eingebauter MaxS8).
Im DD Online Store läuft das Gerät als "DD Octopus NET V2 S2 Max - SAT>IP Netzwerktuner".
Regards
fnu
Wie beschrieben, war der Megasat auch mit der neuen Firmwareversion 3.1.6 nicht ausreichend stabil, obwohl ich noch nicht einmal mehr als 4 Tuner gleichzeitig genutzt hatte.
ELV hat das Gerät auch nach über 14 Tagen ohne Rückfragen zurückgenommen. Ich bin jetzt also mit dem Octopus wieder zurück zu Hardware von Digital Devices und alles sieht bisher sehr gut aus. VDR spielt, ebenso die Elgato-Sat-IP-App und VLC.
VG,
Martin
-> The RTSP session identifier in the Session header is missing, invalid, or has timed out.
Mod.: Bitte richtig zitieren, der Beitrag ist schon etliche Tage her und schwierig nachzuvollziehen ohne entsprechenden Verweis!
Hat der MegaSat einen ssh Zugang? Falls ja, gibt es da noch mehr Infos, wie z.B. die Ausgaben von
cat /proc/cpuinfo
oder
ps
? Vielleicht kann ja mal eine der Besitzer testen.
ssh ist auf den Geräten freigeschaltet.
Login: root
Password: admin
fnu: Derjenige wird ganz genau wissen, dass er gemeint war. Kein Grund an meinem Beitrag zu editieren und erst recht nicht Kommentare einzufügen.
fnu: Derjenige wird ganz genau wissen,
Das weißt Du nicht und andere Nutzer auch nicht.
Erstens ist der Hinweis grün, zweitens kannst auch Du Dich bitte an best practise halten: Richtig zitieren, URLs posten und Spoiler verwenden ...
Erwünscht Du Dir ja genauso für das vdr-wiki, oder?
Drittens, wenn man richtig zitiert, kann man den Header des Zitats anklicken und wird zum entsprechenden Beitrag geleitet, also korrekte Referenz.
Regards
fnu
Du meinst mit dem Link "Richtig" zitieren das, was *du* selbst verfasst hast.
Nur hält nicht jeder das was du schreibst automatisch für richtig. Warum
fragst du nicht einfach die Leute, bevor du in deren Beiträge reinkritzelst?
Es gibt hier ja schließlich ein PM system.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!