[FRAGE] Benutzt eigentlich jemand "device bonding" (alias "LNB-Sharing")?

  • Der Einbau des "device bonding" (vorher bekannt als "LNB-Sharing") hatte ziemliche Veränderungen an VDRs dvbdevice.c zur Folge, und hat den Code um einiges komplexer gemacht. Da dieses Feature eigentlich ein ziemlich hässlicher Hack ist und es wesentlich sinnvoller ist, jedem Device sein eigenes Antennenkabel zu spendieren anstatt zwei oder mehr Devices an das selbe Kabel anzuschließen und sie auf die selbe Polarisationsebene und Frequenzband zu begrenzen, würde ich diesen Code sehr gerne wieder aus VDRs Sourcecode entfernen.

    Ich hätte daher gerne gewusst, ob es Anwender gibt, die dieses Feature tatsächlich benutzen und es wirklich brauchen.

    Klaus

  • Hallo Klaus,

    wie eben schon über die Mailingliste, es ist ein Hack, aber m.E. kein hässlicher. Solch eine Funktion ist IIRC bis heute bei Premiumprodukten von Loewe und Metz für 2 DVB-S/S2 Adapter enthalten.

    Ursprünglich war die Funkion ja auch nur für 2 DVB-S/S2 Adapter gedacht und kann da durchaus Sinn machen. Ich habe nie einen wirklichen Grund gesehen dieses Limit aufzuheben. Es macht IMHO keinen Sinn mehr als 2 Adapter auf eine ZF Ebene zu binden. Sicher hast Du recht, es gibt mit SCR & SAT>IP heute elegantere Lösungen.

    Aber, wenn möglich wäre es nicht schlecht diese Funktion beizubehalten, limitiert auf zwei DVB-S/S2 Adapter. Es gibt immer noch Leute draussen die in Ihrer Wohnung nur ein SAT Kabel/Anschluss haben, ohne das ändern zu können. Die hätten dann wenigstens die Chance mit "1,5 DVB-S Adaptern" weitere Vorzüge von VDR zu nutzen.

    Nur meine Meinung dazu.

    Frohes neues Jahr 2017 an alle VDR Fans.

    Regards
    Frank

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 2 times, last by fnu (January 1, 2017 at 2:26 PM).

  • Hier ist es tatsächlich produktiv im Einsatz, da im Wohnzimmer nur ein Sat-Kabel ankommt. Das ist natürlich mein Problem und wenn es wegfällt, wird die Welt nicht untergehen. Außerdem habe ich so die Möglichkeit trotz einzigem Kabel zwei CAMs zu betreiben. Geht mit DD-Karten sicher auch mit einem Kabel, aber dann liegt wieder ein Tuner brach. Alternativ könnte man minisatip, welches das Feature auch hat, dazwischen schalten. Dann kann der VDR aber nicht mehr zwei Vollwertige sondern nur einen SatIP-Tuner bekommen, da im Backend nur ein unabhängiger und ein abhängiger Tuner arbeiten.

    Es wäre schön, wenn das Feature bleiben würde.

    Grüße

    VDR1: ASRock P67 Pro3, Core i3-2100T, 2*4GB DDR3, ASUS GT630 2GB, TBS-6981 Dual DVB-S2, 128GB SSD, 2TB HDD, vdr4arch
    VDR2: FSC Esprimo E5720, Celeron 440, 2*1GB DDR2, ASUS GT520 1GB, L4M-Twin CT v6.1, 2TB HDD, X10 FB, yaVDR 0.5

  • Hi,

    Also ich nutze das beim VDR meiner Schwester. Leider geht nur ein Kabel ins Wohnzimmer und wie immer gibt es kein geeignetes Lehrrohr um noch eins zu legen.
    Somit hat sie quasi 1.75 SAT-Karten in ihrem VDR. Manche Sender kann man ja nicht kombinieren.
    Für uns wäre das schon ein großes Minus wenn das nicht mehr gehen würde. Die Liste der Timerkonflikte würde wieder gewaltig wachsen.

    Ich schließe mich aber fnu an, das es wirklich nur Sinn macht ein Sat-Kabel zu Doppeln.

    Wenn mal ein neuer LNB fällig wird, dann wird sicher über Unikabel nachgedacht. Aber da noch andere Zimmer an dem 4fach LNB dranhängen ist das alles nicht so einfach.

    Viele Grüße
    Schneise

    Meine Hardware

    VDR2: Asrock H61M-U3S3 mit G620, 4GB,Club 3D GT520, 1TB, 2xDVB-S Budget, Digitainer Gehäuse, CIR mit URC7960, yaVDR 0.5
    VDR4: Asus MN378-PRO AMD X2 5050e, 2GB, 2TB, 2x DVB-C Budget,Thermaltake Mozart, CIR mit URC7950, yaVDR 0.6
    VDR6: Asrock Q1900M, 2GB, Zotak GT610 1GB, 2TB, Cine DVB-S (LNB Sharing), SilverStone ML04B, IRMP auf STM32 with SCBRU760, yaVDR 0.6

  • In meiner Mietwohnung bin ich auf das angwiesen, was mir mein Vermieter anbietet und das erweitere ich produktiv durch LNB-Sharing. Das möchte ich auch weiterhin tun können.

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • Ich nutze Device Bonding auch noch. Bitte nicht rausschmeißen.

    Hard- + Software Konfiguration:

    Matrix-Case: Matrix-ARM-Board + FF HD 6400 + Unicable

    Debian-Buster - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad


    RaspberryPi3b+
    raspbian - vdr-2.5.6 + device.patch

    Plugins: rpihddevice - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

    Tuner: USB DVBSky S960 DVB-S2 Tuner

    Am basteln:

    Pine H64 Modell B + Sundtek USB Dual DVB-S2 @Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: softhddevice-drm (rella) - skinnopacity - osdteletext - epgsearch

    ——

    RockPro64 Board mit softhddevice-drm mit DD Max-S8 (8Tuner) über Unicable auf armbian - vdr-2.5.6

    Plugins: softhddevice-drm (zillerbaer) - skinnopacity - epgsearch - osdteletext

    ————————————

    Am basteln:

    Compute Module 4 on IO-Board - FF-HD-6400 über PCIe Extender + Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

  • Ich nutze zwar aktuell SCR (Unicable) aber habe damit zeitweise Probleme gerade wenn der EPG-Scan aktiviert ist. Da ich baulich bedingt aber nur ein Kabel legen kann hätte ich die Option, auf "LNB-Sharing" zurückzurüsten doch gerne behalten.

    "Jedem Device sein eigenes Antennenkabel spendieren" wäre sicher wünschenswert, ist aber bei weitem nicht für jeden "einfach so" machbar.

  • An unserem Hobbyraum-VDR sind die beiden Tuner der TT S2-6400 per Device-Bonding angeschlossen. .

    Aber, wenn möglich wäre es nicht schlecht diese Funktion beizubehalten, limitiert auf zwei DVB-S/S2 Adapter.

    :tup :tup :tup :tup

    Grüße und gutes Neues Jahr

    Stefan

    P.s.: Klar, die Welt würde beim Entfall dieser Funktion nicht untergehen, Hauptsache VDR geht nicht unter! :D Aber die Funktion hat schon ihren Charme...

    meine VDRs


    Hardware
    VDR Wohnzimmer: Thermaltake DH 102, Pico PSU XLP, Meanwell, Asus B85M-E, Intel G1820, 4 GB RAM (1,35 V), Zotac GT 630 Zone Edition, Samsung 850 EVO SSD, DD Max S8, Jultec Einkabel, IR605Q + Harmony 350 (33 W, Boot: 15 s)
    VDR Hobbyraum: Atlas SF101, be.quiet 300 W, MSI C847MS-E33, 4 GB RAM, SanDisk SSD 32 GB, Samsung F2 EcoGreen 1,5 TB, TT S2-6400, Hauppauge PVR 250
    VDR Backup-Server: Atlas SF101, PicoPSU 80 W, Asus E35M1-M (AMD-VDPAU), 4 GB RAM, Technisat Skystar 2 eXpress HD, SanDisk SSD 32 GB, WD Red 4 TB (31 W, Boot: 26 s)
    VDR Desktop: Silentmaxx ST-11 Pro, be.quiet 300 W, Asus P8H77-M, Intel i7-3770, 16 GB RAM (1,35 V), Zotac GT 630 Zone Edition, 2x OCZ Vertex 4, Samsung F4 EcoGreen 2 TB, DD Cine S2, TT USB IR (44 W)

    Software
    OpenSUSE 42.1, Kernel 4.1.13, VDR 2.2.0

  • Ich nutze es ebenfalls an meinen VDR's aktiv seit langem :tup

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • Ich nutze das "DeviceBonding" selbst, da ich nur drei SAT-Kabel habe und vier Tuner. Tuner eins und zwei sind verbunden. Bei bis zu neun zeitgleichen Aufnahmen (19,2° Ost und 9° Ost) ist das schon sehr praktisch. Das ganze auf Unikabel umzurüsten wäre doch relativ aufwändig (und Teuer).
    Von meiner Seit her eines den Key-Features des VDR. Zur Not bleibe ich bei 2.2 (auch wegen einiger Plugins, die noch immer nicht mit 2.3.x laufen)

    Kanallogos: Picon.cz2VDR | Picons2VDR | MP-Logos
    Backupskripte:
    MV_Backup (RSync) | MV_BorgBackup (Borg)

    Skin: Skin FlatPlus  VDR-Add_MSGT

    "Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus wollen würde."
    [Ken Olson], Präsident der Digital Equipment Corp., 1977

    VDR01 - yaVDR 0.7 (VDR 2.7.3)

    VDR 2.7.3; Gehäuse: Antec Fusion V2 Black & iMon LCD; Atric IR-Einschalter Rev. 4; Board: Intel DH77EB, Core i5-3550, GTX 1050 Ti, 8 GB RAM; DVB: 1x Digital Devices CineS2 Quad V6.5

    >Systeminfo.txt< [VDR-User #1540]

  • Ich persönlich nutze die Funktion gelegentlich zum testen. Da ist es recht praktisch, da ich nur ein Kabel im Arbeitszimmer habe.
    Die Beschränkung auf eine Polarisationsebene und ein Frequenzband stört mich nicht, wenn es nur darum geht mal alle Komponenten ordentlich unter Last zu testen.

    Sorry, aber derartige Rückschritte in der User-Funktionenalität ist für mich generell ein no-go :( .
    Das kann man doch keinem "normalen" User erklären, warum das, was jeder Baumarktreceiver kann (oder zumindestens vorgibt zu können), früher ging und jetzt nicht mehr.
    Im Endeffekt würde das dann doch eh nur dazu führen, dass die Distros das wieder rein patchen. Und das wird dann noch hässlicher und fehleranfälliger.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Hallo Klaus,
    Ich wäre dir auch sehr dankbar, wenn die Funktion weiterhin erhalten bleibt, da auch ich das device bonding
    seit vielen Jahren einsetze und natürlich auch gerne weiterhin einsetzen würde ;)

    Viele Grüsse
    rob.

    VDR1: HP-Microserver N40L mit mit yavdr 0.6 (headless) und 3 USB Empfängern (pctv 461e)
    VDR2: MacMini mit yavdr 0.6 und TT-3600 (USB)
    VDR3 - VDR5: Raspberry Pi3 mit USB Empfänger (pctv461e) und MLD

  • OK Leute, war ja nur 'ne Frage ;-).
    Ich hätte gedacht, daß inzwischen, wo es doch diverse Möglichkeiten mit SCR gibt, diese immerhin mit Einschränkungen verbundene Methode obsolet geworden wäre.
    Aber da das wohl doch noch genutzt wird lassen wir es halt drin...

    Klaus

  • Vielleicht kann man den Code ja auslagern in ein Plugin?

    Kanallogos: Picon.cz2VDR | Picons2VDR | MP-Logos
    Backupskripte:
    MV_Backup (RSync) | MV_BorgBackup (Borg)

    Skin: Skin FlatPlus  VDR-Add_MSGT

    "Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus wollen würde."
    [Ken Olson], Präsident der Digital Equipment Corp., 1977

    VDR01 - yaVDR 0.7 (VDR 2.7.3)

    VDR 2.7.3; Gehäuse: Antec Fusion V2 Black & iMon LCD; Atric IR-Einschalter Rev. 4; Board: Intel DH77EB, Core i5-3550, GTX 1050 Ti, 8 GB RAM; DVB: 1x Digital Devices CineS2 Quad V6.5

    >Systeminfo.txt< [VDR-User #1540]

  • Hallo,
    habe gerade erst die Umfrage gesehen.

    Und ja, auch ich nutze es aktiv auf zwei VDR und würde auf dieses Feature nur ungerne verzichten wollen.
    Von daher: Bitte beibehalten!

    Und weil man es ja garnicht oft genug sagen kann:
    kls
    Vielen Dank für die tolle Arbeit und den unermüdlichen Einsatz!

    Gruß
    VDRDAU

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!