Menugesteuert umschalten VDR/KODI ?

  • Setze keine fertige distribution mit VDR/KODI ein, weiss also nicht, was es da alles an scripten gibt zum umschalten. Was ich auf dem netz auf Anhieb gefunden ahbe waren einfach simple scripten ueber Fernbedienungstasten. Das haette aber bei mir zu geringen WAF.

    Am liebsten haette ich eine umschaltloesung, die von menueintraegen kommt:

    A) Was wuerde man denn heute als plugin nehmen, dass man im VDR menu einen eintrag mit namen hinkriegt der irgendein programm/script aufruft. Und den menueintrag dann auch passend in der menuliste plazieren laesst ? Script um VDR zu stoppen/KODI zu starten ist dann ja kein problem.

    B) Kriegt man dasselbe im KODI hin ? Also evtl. im KODI garnicht "Live TV" konfigurieren, sondern ebenso im Hauptmenu einen Eintragen, eg> "VDR" haben...

    Idealerweise sollte man ja KODI/VDR nicht killen muessen beim umschalten, sondern irgendwie bloss suspenden, damit das umschalten besser flutscht, aber ich befuerchte mal, dass das nicht geht ? Platform vor allem RPI...

  • Die VDR-Ausgabe kann man mit einem gepatchten suspendoutput-Plugin unterbrechen (alternativ geht es auch mit dem nulldevice von dbus2vdr). Starter für andere Programme kann man prinzipiell auch ein KODI unterbringen, aber da die Ressourcen beim Raspberry sowieso recht knapp sind, würde ich KODI einfach beenden, wenn es nicht benötigt wird und die VDR-Ausgabe weiterlaufen lassen. In den Git-Repositories von http://www.minidvblinux.de/ findet man alle Einzelteile und Patches, wenn man nicht gleich die fertige Distribution nutzen möchte.

    Menüeinträge außerhalb der commands.conf des VDR kann man gut mit dem menuorg-Plugin erstellen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hmm... auf Raspi kann ich eigentlich auf fertige distribution verwenden, wenns damit einfacher geht und notfalls anpassen. Das wichtigste fuer mich ist dass der RPI als reiner client laeuft, also svdrpservice, epgsync, remotetimers, live, suspendoutput und aufzeichnungen via NFS vom server. Wenn das mit MLD einfacher einzurichten ist als alles manuell in raspian, dann probier ich das gerne aus.

  • Ich starte über den Menüpunkt Befehle einen Script, der die VDR-Ausgabe detached, funktioniert mit softhddevice und xineliboutput, dann starte ich Kodi. Wenn ich zurück ins VDR will, beende ich einfach Kodi und der VDR-Frontend wird wieder Attached.

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • Da ich auf so was auch interesse habe, nur mit Archlinux (systemd) kannst du mal deine skript posten? Und wir wird VDR frontend nach Kodi beenden aktiviert?

    Meine VDRs:


    Server: HP Microserver Gen8: OS: ESXi 6.7U3 (HP Image) ; Specs: CPU: E3-1230 V2 | 2x8GB ECC Kingston KTH-PL316E/8G | 1x 3,5" 6.0TB WD Red am Smart Array B120i | 1x 2,5" 500GB SSD (ODD) am Smart Array B210i OS Datastore | 1x Sundtek SkyTV Ultimate IV 2015 (DVB-S/S2) | 1x L4M-Twin S2 ver 6.2 | 1x HPE PS1810-8G Switch |


    Server (VM): Archlinux x86_64 mit VDR4Arch vdr-next VDR 2.4.4 Plugins: vdr-vinsi; vdr-streamdev-server; vdr-osd2web | DVB-S2: passthrough


    Client I: AppleTV 4K mit MrMC und PVR (VNSI)


    Client II: AppleTV 4-th mit MrMC und PVR (VNSI) an 50" Panasonic TX-L50ETW60 |

  • Der script ist auf meine Umgebung zugeschnitten und müsste angepasst werden. Bei mir wird vor VDR der X-Server über /etc/init.d/X gestartet. Es sind sowohl softhddevice, als auch xineliboutput geladen. Beim Aktivieren von xineliboutput hatte ich ein Problem und aktiviere immer softhddevice.

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • Hi,
    mit ganz viel Glück lässt sich der easyvdr PChanger dafür compilen und tut...

    Oder nutzt raspi kein X???

    MfG,
    Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Nein, tut er nicht.

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • Am liebsten haette ich eine umschaltloesung, die von menueintraegen kommt:

    A) Was wuerde man denn heute als plugin nehmen, dass man im VDR menu einen eintrag mit namen hinkriegt der irgendein programm/script aufruft. Und den menueintrag dann auch passend in der menuliste plazieren laesst ? Script um VDR zu stoppen/KODI zu starten ist dann ja kein problem.


    Das Externalplayer Plugin bietet diese Funktionalität. Gibt hier im Forum auch einige Beiträge dazu mit den entsprechenden Configs für das Plugin und Startscripten für Kodi.


    B) Kriegt man dasselbe im KODI hin ? Also evtl. im KODI garnicht "Live TV" konfigurieren, sondern ebenso im Hauptmenu einen Eintragen, eg> "VDR" haben...

    Idealerweise sollte man ja KODI/VDR nicht killen muessen beim umschalten, sondern irgendwie bloss suspenden, damit das umschalten besser flutscht, aber ich befuerchte mal, dass das nicht geht


    Um via Externplayer Plugin automatisch zum VDR zurückzukehren muss man Kodi lediglich beenden. Das entspricht dann zwar nicht exakt dem was du willst, aber es funktioniert. Also zumindest im Zusammenspiel mit SoftHDDevice. Inwiefern sich das beim RPIHDDevice genau so verhält kann ich dir nicht sagen.

    VDR: Silverstone Milo ML06 + 1x Noctua NF-A12x15 PWM im Deckel / 80W PicoPSU + 75W 12V FSP FSP075-DIBAN2 / ASUS N100I-D D4 + 8GB DDR4-3200 SO-DIMM + 32GB Intel Optane Memory NVMe SSD (Boot) + 750GB SATA HDD (Video, 2TB SATA SSD Upgrade in Planung) / Digital Devices Cine S2 V5.5 / Artric IRWakeupUSB + Logitech Harmony 555 / Xubuntu 24.04.01 minimal + VDR 2.7.3 (yavdr-noble) + SoftHDDevice (va-api-egl) + Kodi v21.2

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!