softhdcuvid/softhdvaapi/softhddrm with hevc and UHD

  • Ich habe noch ein paar shader bereitgestellt die man zum Bildverbessern mal ausprobieren kann.

    LumaSharpen und AdaptivSharpen sollte selbsterklärend sein.

    MIt KrigBilateral wird bei YUV420 der UV Teil skaliert bevor die RGB umwandlung gemacht wird. Damit sollten Farbsäume an Schriften weniger sein.

    Ohne skalierung von UV werden ja immer 4 Pixel mit der selben Farbe behaftet.

    In den Shadern zum nachschärfen kann man die Parameter anpassen

    Viel Spaß

  • Ging es denn vor dem upgrade auf das neue libplacebo mit dem 450er NVIDIA Treiber?

    Ich bin gerade auf das vdr-plugin-softhdcuvid aus dem August zurückgegangen (Commit 184cc1a), das gegen libplacebo 89 (Commit 5c6ad85) gebaut wurde - damit tritt das Problem ebenfalls auf - ich habe softhdcuvid seit dem Herbst kaum genutzt - wenn ich mich richtig erinnere gab es einen Thread, wo jemand ebenfalls Probleme mit nvidia-450 und dem Stand hatte.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ich könnte dir eine Version mit mehr Debugs verfügbar machen wenn du Lust zum Testen hast.

    Gerne :)

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hier mal die Ausgabe mit der gesprächigen video.c Datei: softhdcuvid.log.txt

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ok das bestätigt meine Vermutung das er im Swap hängen bleibt. Siehst du das OSD noch oder kommt das erst gar nicht hoch.

    Laut Log sollte das noch angezeigt werden bevor es hängen bleibt. Zumindest swapped er noch 12 Frames mit OSD.

    Welche Version von vulkan hast du denn ?

    Und dann sehe ich immer einen VNSI: Requesting clients to reload timers kurz vor den Hänger. Kannst du das Plugin mal rausnehmen ?

  • Das OSD sehe ich und das bleibt dann zusammen mit dem TV-Material stehen, bis ich den VDR stoppe (bzw. Systemd anfängt die Threads zu killen, weil der VDR nicht rechtzeitig auf das SIGTERM reagiert).

    Die libvulkan ist die Version, die bei Ubuntu 20.04 dabei ist:

    Das Deaktivieren des vdr-plugin-vnsiserver macht soweit ich das sehen kann keinen Unterschied - beim Öffnen des OSD sieht es mit deaktiviertem Plugin so aus:

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Wenn ich dich richtig verstanden habe dann geht es incl. OSD wenn du den vdr normal startest mit aktiven plugin.

    Wenn du aber mit -D startest oder ein DETA - ATTA bei funktionierendem plugin machst dann bleibt es stehen.

    Es ist mir ein völliges Rätsel was hier passiert. Der Start des Plugins bei -D ist der gleiche wie ohne -D nur etwas später halt wenn das ATTA kommt.

    Im Moment kann ich nur vermuten das es der NVIDIA Treiber 450 noch sein könnte. Allerdings wüsste ich nicht warum.

    Da würde es nur helfen wenn du mal den 440.100er probierst der bei mir läuft.

    Sorry wenn es dir zu viel arbeit macht.

    Hier gibt es einen NVIDIA Fehlerreport Das könnte das Problem beschreiben.

    Edited once, last by jojo61 (January 12, 2021 at 1:42 PM).

  • Ich bin aktuell mit der Version 450.102.04 unterwegs, die sollten laut Changelog die selben Fixes bekommen haben wie die 460er und 395er Treiber.

    Das mit nvidia-440 muss ich mal ausprobieren - aber grundsätzlich wäre das schade, wenn das Plugin nur mit einem nicht mehr gepflegten Zweig des nvidia-Treiber funktionieren würde.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ich hatte leider schon des öfteren das Problem mit NVidia, daß die aktuellen Treiber Probleme machen und man auf einen alten Stand zurück muß, weil der Bugfix mal locker ein halbes Jahr dauert. Deswegen läuft mein Windows aktuell auch mit dem 440 Treiber, weil der 450 regelmäßig abstürzt ...

    Display Spoiler

    angefangen mit: Alu-Selbstbau (jetzt *mit* LCD und Extension Board) - Technotrend 1.6 - Skystar 2.6D - Epia M10000N - 512MB - Samsung HD400LD) - Gentoo - Kernel 2.6.23.9 - VDR 1.4.7 mit Plugins

    Aktuell:
    Haupt-VDR: Zotac IONITX-P (VDPAU) + Cine S2 5.5 / yaVDR
    Server: Intel DQ77MK + Core i7-3770 (VA-API) + Cine S2 6.5 / gentoo
    Test-Client (lüfterlos): Gigabyte B75N + Celeron G1610 (VA-API) in Streacom FC8S Evo / gentoo

  • Hi,

    Quote

    available for all ... need LIBPLACEBO_GL

    hm, das Plugin "softhddrm" wird ohne Fehler mit "LIBPLACEBO_GL=1" gebaut aber leider kein Bild. Hier ist libplacebo 3.107.0 installiert.

    Ist diese libplacebo-Version zu aktuell für den Git-Stand?

    Grüße

    cinfo

    (VDR) NUC11PAH & GEEKOM MINI-IT11-11. Generation * BM2LTS * DD NET S2 Max * (Sound) Cinebar Lux Set * (Stream) Apple TV 4K (2022) * (Light) PHILIPS Hue Play HDMI Sync Box & Gradient Lightstrip * (OLED TV) LG OLED65G29LA

  • Hi,

    hm, das Plugin "softhddrm" wird ohne Fehler mit "LIBPLACEBO_GL=1" gebaut aber leider kein Bild. Hier ist libplacebo 3.107.0 installiert.

    Ist diese libplacebo-Version zu aktuell für den Git-Stand?

    Die Version 3.107 ist ok. Es muss aber der iHD Treiber für vaapi genutzt werden. Welche Parameter setzt du noch ?

    Wenn es ohne libplacebo läuft ist zumindest vaapi schonmal ok.

  • Die Version 3.107 ist ok. Es muss aber der iHD Treiber für vaapi genutzt werden. Welche Parameter setzt du noch ?

    Wenn es ohne libplacebo läuft ist zumindest vaapi schonmal ok.

    der iHD-Treiber wird genutzt. Ohne LIBPLACEBO_GL=1 habe ich es noch nicht versucht -- werde ich testen

    Code
    # vainfo
    libva info: VA-API version 1.9.0
    libva info: User environment variable requested driver 'iHD'
    libva info: Trying to open /usr/local/lib/dri/iHD_drv_video.so
    libva info: Found init function __vaDriverInit_1_9
    libva info: va_openDriver() returns 0
    vainfo: VA-API version: 1.9 (libva 2.9.0)
    vainfo: Driver version: Intel iHD driver for Intel(R) Gen Graphics - 20.4.0 (01f7e72d)
    vainfo: Supported profile and entrypoints

    makefile

    Grüße

    cinfo

    (VDR) NUC11PAH & GEEKOM MINI-IT11-11. Generation * BM2LTS * DD NET S2 Max * (Sound) Cinebar Lux Set * (Stream) Apple TV 4K (2022) * (Light) PHILIPS Hue Play HDMI Sync Box & Gradient Lightstrip * (OLED TV) LG OLED65G29LA

  • Mir ist noch eingefallen das es beim bauen der opengl Version von libplacebo noch einen Fallstrick gibt.

    Das wird ja mit epoxy gebaut und in opengl/gpu.c ist ein #ifdef EPOXY_HAS_EGL vorhanden. Und das wird gebraucht.

    D.h. kontrolliere mal in deinen epoxy includes ob das define dort gesetzt wird. Ansonsten wird es nicht funktionieren.

    mfg

    jojo61

  • Mir ist noch eingefallen das es beim bauen der opengl Version von libplacebo noch einen Fallstrick gibt.

    Das wird ja mit epoxy gebaut und in opengl/gpu.c ist ein #ifdef EPOXY_HAS_EGL vorhanden. Und das wird gebraucht.

    D.h. kontrolliere mal in deinen epoxy includes ob das define dort gesetzt wird. Ansonsten wird es nicht funktionieren.

    mfg

    jojo61

    Da ich auch Schwierigkeiten habe (das richtige) libplacebo zu bauen welches zum Plugins passt:

    Könntest Du evtl. ne kurze Anleitung posten wie Du libplacebo baust?

    Das wäre super.

    Ich hatte das am Samstag versucht mit meinem NUC8i3BEH. Anschließend nur ein weißes Bild mit Ton und verkleinertem OSD. "LIBPLACEBO_GL=1"

  • Da ich auch Schwierigkeiten habe (das richtige) libplacebo zu bauen welches zum Plugins passt:

    Könntest Du evtl. ne kurze Anleitung posten wie Du libplacebo baust?

    Das wäre super.

    Ich hatte das am Samstag versucht mit meinem NUC8i3BEH. Anschließend nur ein weißes Bild mit Ton und verkleinertem OSD. "LIBPLACEBO_GL=1"

    Ich baue libplacebo ohne besondere Maßnahmen. Einfach nur den Compilebatch und das wars auch schon. Der weisse Bildschirm liegt an falschen defaults im plugin. Geh in die Einstellungen und ändere den Gamma Wert auf maximum, dann sollte es gehen.

    Wie sieht denn das verkleinerte OSD aus ? Hast du UHD oder FHD ?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!