• Keine Ahnung von den ganzen lower-end CPU, hier ist was ich fuer externremux.sh verwende - mit PAL SD Kanaelen:

    ffmpeg -i - -c:v libx265 -preset veryfast -crf 28 -c:a libmp3lame -b:a 64k -f mpegts -
    Schafft auf meiner E3-1231 CPU ca. 45 fps (gebraucht werden 25), erzeugt 600..800 kbps bitrate, also fuer 1 Mbps upstream.

    Wenn man weniger CPU hat aber 2 Mbps upstream, dann reicht auch h264, etwas geringere qualitaet
    ffmpeg -i - -c:v libx264 -preset veryfast -crf 25 -c:a libmp3lame -b:a 64k -f mpegts -
    ca. 280 fps, ca 1.5 Mbps bitrate. Da kann man also auch noch mit deutlich langsamerer CPU realtime schaffen.

    Das ist halt alles ohne downscaling oder deinterlacing und mit TS overhead (10% bitrate aber dafuer vernuenfte metadata fuer aspect ratio, interlacing etc. pp). Ansonsten kauft man halt CPU und DSL link was man will und optimiert spaeter das encoding (downscale, deinterlace, mpeg4 file-format, hoeherer CRF).

  • Transcoding koennte man evtl. auch CPU-sparend mit der GPU machen, das war bei mir noch nicht auf dem Radar als ich meine MBs aufgeruestet habe. Mit so einer 1050 sollte das ja wohl gehen. Leider keine Erfahrung. Wuerde aber die billigen Q1900M o.aeh. MBs interessanter machen wenns gut geht.

  • Hmm, Transcoding auf der Grafikkarte, die gerade für die VDR Ausgabe benutzt wird ... ? Da ergibt sicher das ein oder andere Konfliktpotential ...

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Fürs Transcoding wird ein eigener Chip benutzt, der nichts mit der Bildausgabe zu tun hat, also kein Konflikt.

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • Ok, danke für die Aufklärung.

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Nach den dokumentierten Problemen eines Asrock Apollo Lake Boards hier, plane ich gerade um.
    Mich hat am J34455M schon die Slotanordnung gestört. Ich kann nicht abschätzen wie dicht Grafikkarte und Octopus Karte beieinander sind.
    In einer älteren C't war ein Testbericht eines Asrock mit Apollo Lake im ITX Format. Dort war die Rede von Betrieb oberhalb der TDP Spezifikation.
    Andere Chipsätze bringen teilweise noch einen internen seriellen Anschluss mit => Weiterverwendung Atric
    Andere Chipsätze haben eine bessere Anordnung 1x und 16x PCIe Slots und sind 4x/ 16x kompatibel auf den PCIe 2.0/3.0 Slots.
    Letzter Grund: Ich bin unsicher wegen Anforderungen von UHD und möchte nicht in 6 Monaten das Mainboard wieder tauschen. Deshalb gehe ich wohl lieber auf ein H110 Board (Asus H110M-K) mit G4400/ G6100 oder höher, zu Gunsten des Apollo Lake Boards mit on Board CPU.

    Gestern noch abgeklärt: Testkanal ist bei uns im Kabel TV Netz vorhanden und wird vom Kabelbetreiber zu Bandbreitentests verwendet.

    Mein VDR

    Asus H110M-K, i3 6600, 8 GB RAM, Zotac GTX 1050 TI 4 GB, Samsung 850 Pro 256 GB, BR LG 8x, verpackt in einem HP VL400 Desktop Gehäuse, DigitalDevices Octopus, 2x DuoFlex C V3 (somit 4 Tuner), oneForAll Smartcontrol 7960/ USB IRMP, easyVDR 3.5 ,VDR User #2066
    Buildthread VDR 4k/ HEVC: Update eines alten VDR

    TV: Sony KD65XD9305 UHD / Receiver: Onkyo TX-NR616 / Boxen: Teufel System 4 Cinema

    Edited once, last by Hein Blöd (December 11, 2016 at 9:53 PM).

  • Nächste Woche habe ich Ferien und werde irgendwie noch zum Basteln kommen. Gerade bestellt:

    Code
    1 x ASUS H110M-K (LGA 1151, Intel H110, mATX)
    1 x Intel Core I3-6100 (LGA 1151, 3.70GHz)
    1 x HyperX Fury (2x, 4GB, DDR4-2133, DIMM 288)
    1 x ZOTAC GeForce GTX 1050 TI Mini (4GB, Einsteiger)
    1 x Samsung 850 Pro (256GB, 2.5")

    Das sollte wohl mal wieder für die nächsten Jahre ausreichen und für 4K per GPU reichen.

    Mein VDR

    Asus H110M-K, i3 6600, 8 GB RAM, Zotac GTX 1050 TI 4 GB, Samsung 850 Pro 256 GB, BR LG 8x, verpackt in einem HP VL400 Desktop Gehäuse, DigitalDevices Octopus, 2x DuoFlex C V3 (somit 4 Tuner), oneForAll Smartcontrol 7960/ USB IRMP, easyVDR 3.5 ,VDR User #2066
    Buildthread VDR 4k/ HEVC: Update eines alten VDR

    TV: Sony KD65XD9305 UHD / Receiver: Onkyo TX-NR616 / Boxen: Teufel System 4 Cinema

  • Gestern Abend habe ich endlich die HW umgebaut, schnell Gen2VDR installiert, die üblichen Configs eingespielt.

    Bei der Grafikkarte habe ich zuerst leicht geschluckt, da sie doch sehr breit baut und den ersten der zwei 1x PCIe Slots überdeckt. Im zweiten 1x PCIe Anschluss konnte ich die DigitalDevices Octopuskarte noch einstecken. Viel Platz bleibt da aber nicht zum Lüfter der Grafikkarte, vielleicht 1-2 Bierdeckel.

    Momentan habe ich nur noch ein ungelöstes Problem: COM Port und Lirc. Das alte Asus P5N7A-VM hat eine sog. Typ5 Pinbelegung. In der Datenbank bei Atric.de ist das jetzt eingebaute H110M-K nicht gelistet. Andere Asus Boards mit H oder Z Chipsätzen haben auch Typ5 Belegung. Trotzdem geht der Atric nicht.

    Mein VDR

    Asus H110M-K, i3 6600, 8 GB RAM, Zotac GTX 1050 TI 4 GB, Samsung 850 Pro 256 GB, BR LG 8x, verpackt in einem HP VL400 Desktop Gehäuse, DigitalDevices Octopus, 2x DuoFlex C V3 (somit 4 Tuner), oneForAll Smartcontrol 7960/ USB IRMP, easyVDR 3.5 ,VDR User #2066
    Buildthread VDR 4k/ HEVC: Update eines alten VDR

    TV: Sony KD65XD9305 UHD / Receiver: Onkyo TX-NR616 / Boxen: Teufel System 4 Cinema

  • Das Asus H110M-K hat einen sog. Typ 5 Anschluss,d.h Pin 5 liegt auf Ground. Somit müsste theoretisch der serielle Anschluss funktionieren. Momentan funktioniert nur einschalten. Da die LED bei keiner Aktion der Fernbedienung (ausser die programmierte Power Tatse) blinkt, werde ich den Atric V5 noch einmal konfigurieren.

    H110M-K und BIOS Update. Die Internet Update Funktion ist nett, installiert aber ein älteres BIOS. Gemäss Liste der Asus Homepage gibt es aus dem Dezember noch zwei neuere BIOS Versionen. Manuelle Installation schlägt mit der Meldung "not a valid BIOS file" fehl.

    Mein VDR

    Asus H110M-K, i3 6600, 8 GB RAM, Zotac GTX 1050 TI 4 GB, Samsung 850 Pro 256 GB, BR LG 8x, verpackt in einem HP VL400 Desktop Gehäuse, DigitalDevices Octopus, 2x DuoFlex C V3 (somit 4 Tuner), oneForAll Smartcontrol 7960/ USB IRMP, easyVDR 3.5 ,VDR User #2066
    Buildthread VDR 4k/ HEVC: Update eines alten VDR

    TV: Sony KD65XD9305 UHD / Receiver: Onkyo TX-NR616 / Boxen: Teufel System 4 Cinema

  • Und wie läuft das System?
    Wie ist die Lautstärke?

    Ich will auch mal meine Hardware aktualisieren und bei der Gelegeneheit auch auf die DD CineC2-T2 in der 4er Variante umrüsten.
    Dazu suche ich ein kleines System mit freiem PCIx1 Slot für die DD.

    Ist die Grafikkarte absolut notwendig, oder schafft das evtl die onboard ?

    Danke für ein paar Nachrichten ...

    Viele Grüße,
    Bernd

    :vdr1 $myVDR

  • Das System ist angenehm leise. Der Gehäuselüfter ist zu vorher stark reduziert und die Grafikkarte bläst die Abwärme nach hinten raus.
    Onboard Grafikkarte macht hier kein Sinn, da DVI und VGA Anschluss - kein HDMI.
    Das TV Bild ist vorherigen Onboard Nvidia schöner geworden. Beim Umschalten braucht es ein paar Sekunden, bis Bild (kurz Zeitlupe, dann OK) und Ton (letzterer kommt verzögert) da sind. Da stimmt wahrscheinlich noch etwas mit dem Grafikkartentreiber (noch) nicht.
    Alles kein Beinbruch. Bin mir sicher, dass da noch etwas kommt. Hauptsache Nvidia bringt noch 10 Bit HEVC im Linuxtreiber. Immerhin soll das System mal UHD am DVB-C liefern.

    Mein VDR

    Asus H110M-K, i3 6600, 8 GB RAM, Zotac GTX 1050 TI 4 GB, Samsung 850 Pro 256 GB, BR LG 8x, verpackt in einem HP VL400 Desktop Gehäuse, DigitalDevices Octopus, 2x DuoFlex C V3 (somit 4 Tuner), oneForAll Smartcontrol 7960/ USB IRMP, easyVDR 3.5 ,VDR User #2066
    Buildthread VDR 4k/ HEVC: Update eines alten VDR

    TV: Sony KD65XD9305 UHD / Receiver: Onkyo TX-NR616 / Boxen: Teufel System 4 Cinema

  • Ist die Grafikkarte absolut notwendig, oder schafft das evtl die onboard ?

    Einfach mal hier im vdr-portal suchen, Ausgabe über Intelgrafik ist mit viel eigenem Engagement verbunden und hält qualitativ immer noch nicht mit Nvidia mit. Nvidia ist im Prinzip immer noch Plug'n'Play.

    Im Stromverbrauch nehmen sich die GPUs wenig, die Intelgrafik nimmt im VA-API/VPP HD Betrieb mindestens genauso viel Leistung auf wie eine GT630/730.

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited once, last by fnu (January 16, 2017 at 5:50 PM).

  • Hi,
    bei easyvdr 3.0 ist schon von mehreren Usern bestätigt worden, dass Intel mit VAAPI auf zumindest NUC ootb tut. Mit den gerade im stable ppa veröffentlichten Inteltreibern ist wohl HD gleichwertig zu nvidia, SD ist wohl guckbar. Die allerneuesten machen wohl noch etwas Probleme, deshalb nur testweise in unstable (nicht zu empfehlen!).

    Könnt ja mal die LiveDVD testen!

    MfG,
    Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

    Edited once, last by SurfaceCleanerZ (January 16, 2017 at 9:20 PM).

  • Hi,
    bei easyvdr 3.0 ist schon von mehreren Usern bestätigt worden, dass Intel mit VAAPI auf zumindest NUC ootb tut. Mit den gerade im stable ppa veröffentlichten Inteltreibern ist wohl HD gleichwertig zu nvidia, SD ist wohl guckbar. Die allerneuesten machen wohl noch etwas Probleme, deshalb nur testweise in unstable (nicht zu empfehlen!).

    Könnt ja mal die LiveDVD testen!

    MfG,
    Stefan


    Ja Live Test wäre dran, aber ich grübele noch über die Hardware.
    Ich dachte evtl an ASUS H81M-Plus mit einer Intel Core i3-4160 CPU.
    Kommt easy-vdr 3.0 damit wohl zurecht?

    :vdr1 $myVDR

  • Hi,
    ich wüsste nichts was dagegen spricht, aber mit Intel sind bei uns im Forum andere erfahrener... Ich kenns nur vom mitlesen.

    Am Besten bei uns im Forum mal anfragen, da lesen mehr mit.

    MfG,
    Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Habe heute die Channels.conf neu erstellt, da der UHD Demokanal nicht in der bestehenden hinzugefügt wurde. Wo kann ich noch einmal spezifische Channel.conf (DVB-C Quickline Schweiz) für andere bereit stellen? Da gab es doch einmal eine Sammlung?
    Mit dem neuen TV habe ich bisher auch nicht mehr die Sync-Fehler im Bild gesehen (Horizontale Störstreifen).

    Mein VDR

    Asus H110M-K, i3 6600, 8 GB RAM, Zotac GTX 1050 TI 4 GB, Samsung 850 Pro 256 GB, BR LG 8x, verpackt in einem HP VL400 Desktop Gehäuse, DigitalDevices Octopus, 2x DuoFlex C V3 (somit 4 Tuner), oneForAll Smartcontrol 7960/ USB IRMP, easyVDR 3.5 ,VDR User #2066
    Buildthread VDR 4k/ HEVC: Update eines alten VDR

    TV: Sony KD65XD9305 UHD / Receiver: Onkyo TX-NR616 / Boxen: Teufel System 4 Cinema

  • Frag mal hepi, ob man das nicht in die Channelpedia einfließen lassen kann.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!