Kein Bild mit softhddevice nach Update (Ton ja)

  • Dann ists ja noch viel schräger!
    Ich habe exakt die gleiche Karte und bei mir tuts offenbar der 367er:

    Code
    <user>@myVDR:~$ lspci -v | perl -ne '/VGA/../^$/ and /VGA|Kern/ and print'
    01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GF119 [GeForce GT 520] (rev a1) (prog-if 00 [VGA controller])
            Kernel driver in use: nvidia

    ????

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 18 - inputstream + amazon vod
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • Definiere "tut´s".

    Ein Bild bekomme ich auch. Es sind die Farben alle flau. Keine Brillianz und das Weiß ist eher grau.
    Ein klares Bild auf HD Niveau erhalte ich nur mit dem 304er Treiber.

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

  • Bei mir treten die Probleme auch immer wieder auf. Flaues Bild und keine Brillanz.

    Beim googeln bin ich auf zwei Parameter gestoßen, die ich in diesem Zusammenhang interessant finde:

    nvidia-xconfig

    Code
    nvidia-xconfig [options]  
     
    [...]
    
          --color-space=COLORSPACE, --no-color-space              Enable or disable the "ColorSpace" X configuration option. Valid              values for "COLORSPACE" are: "RGB" and "YCbCr444".
    
    
           --color-range=COLORRANGE, --no-color-range              Sets the "ColorRange" X configuration option. Valid  values  for              "COLORRANGE" are: "Full" and "Limited".

    In diversen Beiträgen ist genau das Bildverhalten, welches auch hier beschrieben wird (flaues, gräuliches Bild) beschrieben. Offensichtlich wird der TV via HDMI angeschlossen nicht richtig erkannt und der Nvidia-Treiber steuert den TV nicht mit vollen Farbraum und Farbart an.

    Leider finde ich keine Einstellmöglichkeit, um diese fehlerhafte Einstellung zu korrigieren. Kennt sich da wer aus?

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

  • ich hatte das gleiche Problem mit einem Raspberry Pi. Dort half ein Tip von seahwak. Er vermutete, dass mein TV falsche Werte in der EDID liefert und empfahl, in der config.txt

    hdmi_pixel_encoding=2 # RGB full ( 0-255)

    zu setzen. Danach war das Bild genauso gut wie ich es von Nvidia kannte.

    Wo und wie man full range RGB bei Nvidia setzt, weiss ich nicht, aber vielleicht hilft Dir dieser Artikel:

    https://pcmonitors.info/articles/corre…a-and-amd-gpus/

    Verwendet yavdr aber denn nicht eine eigene EDID-Datei? Das müsste das Problem eigentlich umgehen.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • ich habe jetzt in den Plug-in Einstellungen des softhddevice in den einzelnen Sektionen (*576i, 720p,... ) den Punkt "Inverse Filmübertragung (vdpau):" auf "ja" gesetzt und damit den Effekt der milchigen und flauen Bilder beseitigt.

    Leider habe ich keine Ahnung, was diese Einstellung macht, aber das Ergebnis ist deutlich besser.

    Sicherlich ist Trial & Error ein bewährtes Verfahren - lieber habe ich es aber, wenn ich verstehe, was ich tue.

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

  • Seit Samstag kämpfe ich genau mit diesem Problem, habe schon alles hier probiert, was hier als Vorschläge geschrieben wurde. Hat jemand noch ein Idee. Aktuell habe ich den 304 Treiber installiert.

    Signatur
    Code
    PC: yaVDR 0.7.0 (focal); vdr 2.4.1; kodi; Softhddevice 0.7; scr/unicable; Digital Devices Cine S2 - Duale DVB-S2 HDTV (Rev. V5.5), Erweiterung Duo Flex S2
    raspi: libreELAC 9.2.x; Add-on:VDR VNSI Client
  • Hat sich erledigt, habe neu installiert.

    Signatur
    Code
    PC: yaVDR 0.7.0 (focal); vdr 2.4.1; kodi; Softhddevice 0.7; scr/unicable; Digital Devices Cine S2 - Duale DVB-S2 HDTV (Rev. V5.5), Erweiterung Duo Flex S2
    raspi: libreELAC 9.2.x; Add-on:VDR VNSI Client

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!