"Mein" erster Computer

  • IBM /360-30

  • So groß war das Ding nicht an dem ich als Jugendlicher rumspielen durfte.

    Cellatron SER 2 c

    Schlüsselschalter gegen unbefugte Benutzung :)
    Bedienung mittels einiger Tasten am Gerät und elektromechanischer Schreibmaschine
    Ein- und Ausgabe: elektromechanische Schreibmachine, 2 Lochbandleser und 1 Lochbandstanzer
    Speicher: Magnettrommelspeicher, 3000 U/min, 16 Spuren zu 16 Sektoren mit je 48 Bit, pro Spur separate, feststehende Lösch- und Schreib-/Leseköpfe, also insgesamt 1536 Bytes
    lächerlicher Befehlssatz
    Elektronik auf Basis von Ge-pnp-Transistoren und Germaniumdioden (keine ICs)
    langsam
    höllisch laut

    Ein paar Jahre später habe ich mir einen Rechner gebastelt auf Basis Z80-Clone mit 2x 1kByte EPROM, 2 kByte RAM, 2 x PIO, 1 x SIO, 1 x CTC, Hex-Tastatur, etliche 74xx TTL-ICs, 8stellige 7-Segmentanzeige, Kassetteninterface, Erweiterungsboard für Ausgabe auf s/w Fernseher. Alle 2seitigen Leiterplatten nach Vorlage von Hand selbst gebohrt, nachgezeichenet, geätzt und Durchkontaktierungen mit kurzen Drahtstücken hergestellt. Netzteil mit selbstgewickeltem Trafo für 3 Spannungen. Die mechanische alphanumerische Tastatur mit Mikrotastern habe ich nicht mehr mit Tastenkappen versehen.

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2


  • Ich hätte jetzt eher darauf getippt. ;)


    Du hast Recht, so einen hatte ich sogar noch ca. 10 Jahre früher.

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2

  • früher war ich stolz das ich einen C64 hatte.
    Dann habe ich gemerkt das die Hacker um mich herum alle noch früher angefangen sind.
    Jetzt muss ich feststellen das ich mich schon sehr alt führe wenn ich sage das ich einen C64 hatte. :wand
    Aber ich habe da drauf schon meine ersten Basic Programme geschrieben. C kannte ich da noch nicht. War ja auch erst in der dritten Klasse. :rolleyes:

    Meine VDRs

    VDR Server: Ubuntu Lucid Lynx mit 6TB im RAID und quadtuner DVB-S2
    VDR Client1: Raspbian @ Raspberry Pi 2
    VDR Client2: Ubuntu @ Laptop
    VDR Client3: MDL @ Raspberry Pi
    VDR Client4: zen2vdr @ SMT-7020s (wird zZ nicht benutzt)
    VDR Client5: Android @ HP Touchpad mit VDR Manager App


    [Blocked Image: http://decembersoul.dd-dns.de/~patrick/signatur_vdr.php]

  • Quote

    Jetzt muss ich feststellen das ich mich schon sehr alt führe wenn ich sage das ich einen C64 hatte. :wand

    ... oh ja da sagst du was. Aber wenn ich die Beiträge hier gerade von den alten Kisten sehe muss ich sagen das ich mich direkt wieder etwas jünger fühle :D :D :D

    Ob es bei mir die dritte Klasse war weiß ich nicht mehr. Glaub war eher die fünfte. Aber da fing es mit dem Spaß am Programmieren bei mir auch an. Fing klein an und endete irgendwann mal in einer Fussballmanager Simulation :) Oh Mann, das waren noch Zeiten. Hab ich oft geflucht mit der begrenzten Zeichenanzahl pro Zeile. Und dieses exzessive GOTO kann man sich heute auch nicht mehr vorstellen. Da ist einem bei der Fehlersuche schon schnell mal schwindelig geworden :D

    Gruß Patrick

    [size=8]* Meine NeverEndingProjects ;) *

    Meine VDR's

    1x Dell Optiplex GX620 VDR 2.2.0 / 4x DVB-S2 (DD Cine S2 Flex) / 1x Sundtek DVB S2 USB auf Debian Jessie als Headless-Streaming-Server
    4x RaspberryPi1/2/3 VDR 2.2.0 / rpihddevice-Frontend und KODI auf Raspbian Jessie eigenkonstruktion als Mediacenter und Streaming-Client


    vectra --- glasslike ---

  • ... und hier habe ich ALGOL 60 gelernt :]

    Sieht fast aus wie pascal. Hätte ich Mühe nicht zu verwechseln..

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Mein ernsthafter Erstkontakt: Pet 2001 und im Unterricht UCSD Pascal auf dieser Kiste Apple ][e und Assembler in der Freizeit (call -151).
    Dem PET habe ich eine Kiste Bier zu verdanken dank meines ersten "geknackten" Kopierschutzes, digitale Intelligenz half halt nicht gegen analoge Doppelkassettenlaufwerke als Kopiermaschine :rolleyes:

    -teddy

    -- Unraid als Server --


  • Ich möchte noch ergänzen, dass mein Erstkontakt Im Jahre 1970 stattfand.

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!