Treiber für die TechnoTrend Premium S2-6400 lässt sich unter Fedora 24 mit Kernel 4.6.x nicht kompilieren

  • Wie bekomme ich den da nun einen Patch draus?

    Das hatte ich zwar gestern auch schon probiert, da gab es aber wohl ein Problem mit github. Heute jedenfalls klappt das folgendermassen:

    wget -O saa716x-4.16.diff https://github.com/torvalds/linux…a716x-4.16.diff

    für z.B. den Kernel 4.16. Also einfach an die Webadresse vom vorherigen Beitrag ein ".diff" noch anhängen.

    Gruß

    kamel5

    VDR 2.7.4: ASUS Prime X470-PRO, Ryzen 7 5700X, 64GB, 6TB HD, GT1030, Fedora 41 Kernel 6.13 X86_64, Devicebonding 2 x 1 auf 2, TT6400, DVBSky S952 V3

    Git-Repo: gitlab.com/kamel5

  • Das hatte ich zwar gestern auch schon probiert, da gab es aber wohl ein Problem mit github. Heute jedenfalls klappt das folgendermassen:

    wget -O saa716x-4.16.diff https://github.com/torvalds/linux…a716x-4.16.diff

    für z.B. den Kernel 4.16. Also einfach an die Webadresse vom vorherigen Beitrag ein ".diff" noch anhängen.

    Gruß

    kamel5

    Hallo,

    würdest du bitte in ein paar kurzen Sätzen erklären wie die Vorgehensweise ist, wenn man z.b. einen

    f28 kernel in der Version 4.16.2-300.fc28.x86_64 einsetzt.

    Das wäre sehr nett.

    Gruß Marco

    HW: TT6400-S2
    SW: Fedora 41, kernel-6.13.5-200.fc41.x86_64, vdr-2.6.9-2.fc41.x86_64

    Fedora37 x86_64 Gnome Desktop 47.4 Ausgabe über das vdr-softhddevice plugin

    ViewSonic VX3276 HDMI-1 <------------> HDMI NVidia Geforce-gt-1030

    ViewSonic VX3276 HDMI-2 <------------> HDMI Technotrend S2-6400

  • würdest du bitte in ein paar kurzen Sätzen erklären wie die Vorgehensweise ist, wenn man z.b. einen


    f28 kernel in der Version 4.16.2-300.fc28.x86_64 einsetzt.

    Ok, mache ich.

    Da ich an sich faul bin :) und Dinge ungern händisch wiederhole, habe ich mir dazu mal ein kleines bash-script gebastelt. Das ist sicher noch nicht ganz fertig, sollte die notwendigen Dinge eigentlich aber schon tun. Zumindest würde es Dir den Ablauf zeigen.

    Den Aufruf von "make localyesconfig" musst Du händisch in der Konsole beantworten, damit die Treiber als Modul gebaut werden.

    Den Aufruf von "make menuconfig" habe ich momentan noch als Check dabei, der sollte aber normalerweise nicht notwendig sein.

    Zum Schluss wird dann die Installation mit sudo gemacht.

    Das script mit gunzip auspacken, Rechte setzen und einfach starten, es zeigt dann die Syntax an.

    Gruß

    kamel5

  • Heute jedenfalls klappt das folgendermassen...

    Ich haette das Diff z.B. fuer 4.16 so erzeugt:

    Code
    https://github.com/s-moch/linux-saa716x/compare/v4.16...saa716x-4.16.diff

    Aber auch da gibt es wieder viele Moeglichkeiten. Normalerweise nutze ich mein lokales git, da ist torvalds/linux, linux-stable und auch dieses saa716x drin. So braucht man nicht die Linux-Historie mehrfach zu speichern...

    Gruss,

    S:oren

  • Hallo S:oren,

    genau das hatte ich eigentlich gesucht.

    Als ich allerdings in Deinem git auf den compare-button gedrückt habe, hat er mir das mit torvalds/linux angeboten. Da dachte ich, das muss so sein.

    Gruß

    kamel5

    VDR 2.7.4: ASUS Prime X470-PRO, Ryzen 7 5700X, 64GB, 6TB HD, GT1030, Fedora 41 Kernel 6.13 X86_64, Devicebonding 2 x 1 auf 2, TT6400, DVBSky S952 V3

    Git-Repo: gitlab.com/kamel5

  • Hallo,

    2 Dinge sind beim Bau der Module über den Kernel-Source Weg noch zu beachten:

    - "EXTRAVERSION" im Makefile muss noch gesetzt werden, sonst gibt es eine Fehlermeldung beim Laden der Module, Am Besten, man nimmt dazu das Makefile vom passenden Kernel in /usr/src/kernels/.

    Da ist es schon richtig gesetzt.

    - "make modules_install" funktioniert bei mir nicht, da gibt es folgende Fehlermeldung:

    Display Spoiler
    Code
    INSTALL drivers/media/common/saa716x/saa716x_budget.ko
    At main.c:160:
    - SSL error:02001002:system library:fopen:No such file or directory: crypto/bio/bss_file.c:74
    - SSL error:2006D080:BIO routines:BIO_new_file:no such file: crypto/bio/bss_file.c:81
    sign-file: certs/signing_key.pem: No such file or directory
    make[1]: *** [scripts/Makefile.modinst:36: drivers/media/common/saa716x/saa716x_budget.ko] Fehler 1
    make: *** [Makefile:1261: _modinst_] Fehler 2

    Das hat wohl was mit dem signierten Kernel zu tun. Ist hier aber auch erst einmal nicht weiter von Belang, da ich sowieso kein Secure-Boot benutze. Es reicht, wenn man die Module einfach mit "cp" in ein passendes Verzeichnis kopiert und dann noch "depmod" aufruft, dann werden sie auch korrekt ohne Fehlermeldung geladen.

    Gruss

    kamel5

    VDR 2.7.4: ASUS Prime X470-PRO, Ryzen 7 5700X, 64GB, 6TB HD, GT1030, Fedora 41 Kernel 6.13 X86_64, Devicebonding 2 x 1 auf 2, TT6400, DVBSky S952 V3

    Git-Repo: gitlab.com/kamel5

  • So, noch eine Anpassung:

    Da es Fedora wie üblich nicht schafft, das Source-Paket zeitlich passend zum Kernel-Update im Repo bereit zu stellen,

    z.B. anstatt:

    dnf download --source kernel-4.16.3-200.fc27.src.rpm

    das

    koji download-build --arch=src kernel-4.16.3-200.fc27

    benutzen.

    Gruss

    kamel5

    VDR 2.7.4: ASUS Prime X470-PRO, Ryzen 7 5700X, 64GB, 6TB HD, GT1030, Fedora 41 Kernel 6.13 X86_64, Devicebonding 2 x 1 auf 2, TT6400, DVBSky S952 V3

    Git-Repo: gitlab.com/kamel5

  • Ich habe in der Zwischenzeit Fedora 29 mit dem 4.19 Kernel installiert.

    Dazu habe ich mir jetzt ein eigenes Skript gebaut das die Sourcen von

    https://github.com/s-moch/linux-s…aa716x-4.19.zip holt.

    ausgeführt wird es mit folgendem Kommando

    Code
    cd /usr/local/src
    tar xfj mk_dvb_kernel_modules.tar.bz2
    sudo ./mk_dvb_kernel_modules.sh

    Files

    Gruß Marco

    HW: TT6400-S2
    SW: Fedora 41, kernel-6.13.5-200.fc41.x86_64, vdr-2.6.9-2.fc41.x86_64

    Fedora37 x86_64 Gnome Desktop 47.4 Ausgabe über das vdr-softhddevice plugin

    ViewSonic VX3276 HDMI-1 <------------> HDMI NVidia Geforce-gt-1030

    ViewSonic VX3276 HDMI-2 <------------> HDMI Technotrend S2-6400

    Edited 5 times, last by marco (November 30, 2018 at 11:34 AM).

  • Hallo,

    ich habe hier auch eine Fedora 29. Bei mir existierenden die Dateien, die aus dem /usr/include kopiert

    werden sollen, aber dort nicht. Außerdem bricht mir das make beim Treiber folgendermassen ab:

    scripts/kconfig/conf --syncconfig Kconfig

    ***

    *** Configuration file ".config" not found!

    ***

    *** Please run some configurator (e.g. "make oldconfig" or

    *** "make menuconfig" or "make xconfig").

    ***

    make[2]: *** [scripts/kconfig/Makefile:69: syncconfig] Fehler 1

    make[1]: *** [Makefile:539: syncconfig] Fehler 2

    Makefile:595: include/config/auto.conf: No such file or directory

    Was fehlt mir?

    Gruss, Thomas

  • tausche mal das saa716x Verzeichnis aus mit dem Archive saa716x-tar-bz2 aus Archive aus.

    Code
    cd /usr/local/src/linux-saa716x-saa716x-4.19/drivers/media/common/
    mv saa716x/ saa716x.orig
    cp saa716x.tar.bz2 .
    tar tvfj saa716x.tar.bz2
    cd saa716x
    make clean; make
    cp -f saa716x_*.ko  /lib/modules/`uname -r`/extra/
    depmod -a

    Gruß MartinKG

    Fedora 41 kernel-6.12.7-200.fc41.x86_64 Gnome Desktop vdr 2.6.9 mit vdr-softhddevice plugin.

    ViewSonic VX3276 HDMI-1 <------------> HDMI NVidia Geforce-gt-1030

    ViewSonic VX3276 HDMI-2 <------------> HDMI Technotrend S2-6400

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!