nach Upgrade auf yaVDR 0.6.1: Bild flau

  • Hallo,

    nach Upgrade von yaVDR 0.5 auf yaVDR 0.6.1 ist das Bild sowohl HD als auch SD flau und leicht graustichig.
    Update verlief absolut problemlos. Alle liebgewonnenen Plugins und Einstellungen war schnell wiederhergestellt.

    Die schlechte Bildqualität ist auch nur im TV-Bild vorhanden. Das OSD ist klar und brilliant.

    Logs sehen diesbezüglich unauffällig aus.

    Im WFE habe ich mehrer Einstellungen durchprobiert. TV wird Full-HD @50Hz angespielt: Gerät: TV-1, modeline: 1920x1080 50 Hz
    Ausgabe: vdr-plugin-softhddevice (xine und xineliboutput ebenfalls getestet)

    Wo kann ich suchen?

    LG
    Holger

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

    Edited 4 times, last by CyberHogo (July 7, 2016 at 7:11 PM).

  • Hast du mal versucht in den Einstellungen von softhddevice die StudioLevels Option zu ändern (vgl. http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php…ugin#setup.conf )?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo Seahawk,

    jep, hatte ich.

    Aber die Richtung war gut. SYSTEM - EINSTELLUNGEN - PLUGINS - Softhddevice: Section Video: Sättigung von 1000 auf 1800 erhöht.

    = Bild wieder farbenprächtig und klar.

    Bestens, vielen Dank

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

  • also ich muss den Thread nochmal aktivieren.

    Ich habe jetzt so ziemlich alle Einstellungen des SoftHDDevice ausprobiert. Das Bild bleibt graustichig und flau.

    Wer hat noch Ideen? HDMI-Kabel und die Grafikkarte habe ich schon gewechselt - ohne sichtbaren Erfolg.

    Zwei Verdächtige habe ich noch:

    1) Kann es sein, dass mein Netzteil zu schwach ist? Das NoName-Teil hat 300W Output.
    2) Kann meine TT-3200 einen Defekt haben?

    Wie gross sind die Wahrscheinlichkeiten?

    Wenn mir oder euch nichts einfällt, muss ich wohl testweise nochmal zurück zur 0.5er Version und schauen ob es da noch anders ist.

    :wand

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

  • IMHO hat da weder das Netzteil noch die DVB-Karte Einfluss darauf, wie das decodierte Bild aussieht. Wie sieht es beim TV aus? Ist da eventuell irgendein komischer Bildverbesserungsmodus, Farbprofil usw. aktiv? Passt die Einstellung der Studio Levels in softhddevice zu den Einstellungen im TV?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Das TV-Bild ist ok - der eingebaute SAT-Reciever liefert ein klares Bild.
    Die Einstellungen des TV habe ich alle auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Alle Verbesserungen sind aus, da der Tuner ein schönes abgestimmtes Bild liefert.

    Auf die Idee mit dem Netzteil kam ich, da der Rechner beim Booten mit angesteckter externer SCSI-Platte direkt ausging. Nachdem ich die Platte absteckte bootet der Rechner durch.
    Wirklich wahrscheinlich, dass es daran liegt ist es aber wohl nicht, oder?

    Was meinst Du mit den zum TV passsenden Studio-Leveln. Ehrlich gesagt kann ich mit unter dem Begriff Studio-Level nichts vorstellen.

    Ach ja, wichtige Zusatzinfo: das Bild des OSD scheint ok, klar und brilliant zu sein.

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

  • Muss mich mal an den Beitrag anhängen.

    Habe das selbe Problem nur basierend auf xineliboutput, das Bild ist echt schlecht und stockt teilweise und der Ton ist asynchron. Die Aufnahmen sind top und wenn ich den selben Sender über das Kodi TV Plugin laufen lassen treten alle Probleme nicht auf.
    Habe eine DigitalDevice CineCT6 als TV-Karte und OSD ist ebenfalls scharf im Bild, nutze ebenfalls yaVDR 0.6.1.

    @CyperHogo: Versuche mal bitte, ob bei dir die Probleme in Kodi ebenfalls nicht auftreten.

  • Wenn die Aufnahmen ok sind, dann bedeutet das, dass der Empfang in Ordnung ist.
    Es ist dann irgendwie ein Problem im Ausgabe-Plugin.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Was meinst Du mit den zum TV passsenden Studio-Leveln. Ehrlich gesagt kann ich mit unter dem Begriff Studio-Level nichts vorstellen.


    Ist im Link von Seahawk doch erklärt!
    Es existieren zwei RGB Farbraum-Bereiche. Einmal von 16-235 und einmal von 0-255. Erwartet der TV 16-235 und wird er mit dem vollen RGB Bereich von 0-255 angesteuert, sieht das Bild entsprechend bescheiden aus. Umgekehrt gilt das gleiche. Ein TV der 0-255 verarbeiten kann und nur mit 16-235 angesteuert wird.

    Einen halbwegs modernen TV kann man deswegen auch umstellen. Meist gibt es auch einen Auto Modus.

    Siehe z.B.: http://www.burosch.de/technik/514-video-range.html

    ASUS M4A78LT-M GL | AMD Athlon II X2 250 | 2GB RAM | Asus ENGT430 | Digital Devices OctopusNet mit 2 x Digital Devices DuoFlex S2 | PS3Remote | yaVDR 0.6.1

  • bob:
    wenn das ändern des Eintrags StudioLevels keinen Unterschied macht, bedeutet das wohl, dass mein TV das automatisch umstellt, korrekt?

    @linuxus3r:
    Probleme sind auch bei KODI und bei meinen Aufnahmen (aus Zeiten yaVDR 0.5, aktuell sowie vom PROD-VDR (e-tobi) vorhanden.

    mini73:
    Irgendwelche Ideen, wie ich ein Problem des Ausgabeplugins eingrenzen kann? Bei mir sind die Probleme auch unter xinelibout und xine vorhanden.
    Gibt es einen Level darunter? Mir schwant langsam, dass ich einen HW-Defekt immer wahrscheinlicher ins Auge fassen muss.

    DVB-S2 Karten hab ich zum Testen leider nicht rumliegen. Im einem Bastelrechner hab ich zwar noch zwei SkyStar2, die Treiber laufen aber nicht ootb.

    @all:

    Gab es nicht eine Linux-CD die einen VDR als Boot-CD mitbringt? Damit könnte ich auf die Schnelle einen HW-Defekt ausschließen (wenns denn läuft).

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

    Edited once, last by CyberHogo (July 6, 2016 at 8:49 PM).

  • Wenn man die Aufnahme z.B. mit vlc auf einem anderen Rechner abspielt und da alles in Ordnung ist, dann spielt die DVB-S2-Karte keine Rolle, weil der Empfang dann in Ordnung ist.
    Es ist auch eher unwahrscheinlich, dass das Problem auf der Empfangsseite liegt, weil es ein digitales Signal ist. Da sind die nicht wie beim analogen Fernsehen bei suboptimalen Empfang die Farben flau.

    Welche Treiber für die Grafikkarten benutzt ihr denn? Da könnte man sonst auch mal verschiedene Versionen ausprobieren. Wenn es verschiedene Ausgabeplugins betrifft, dann wäre der Grafiktreiber eine gemeinsame Komponente.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • root@yaVDR:~# dkms status
    nvidia-340, 340.96, 3.13.0-88-generic, x86_64: installed
    nvidia-340, 340.96, 3.13.0-91-generic, x86_64: installed

    werde dann mal den neuesten Treiber ziehen. Müsste -361 sein.

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

  • [wenn es jemand nachmachen möchte, vorher ggf. Paketquelle hinzufügen]
    add-apt-repository ppa:graphics-drivers/ppa

    apt-get update
    apt-get install nvidia-364

    dkms status
    nvidia-364, 364.19, 3.13.0-91-generic, x86_64: installed

    reboot

    >> syslog:
    Jul 6 21:55:02 yaVDR kernel: [ 215.954282] NVRM: NVIDIA init module failed!
    Jul 6 21:55:02 yaVDR kernel: [ 216.027970] NVRM: The NVIDIA GeForce 210 GPU installed in this system is
    Jul 6 21:55:02 yaVDR kernel: [ 216.027970] NVRM: supported through the NVIDIA 340.xx Legacy drivers. Please
    Jul 6 21:55:02 yaVDR kernel: [ 216.027970] NVRM: visit http://www.nvidia.com/object/unix.html for more
    Jul 6 21:55:02 yaVDR kernel: [ 216.027970] NVRM: information. The 364.19 NVIDIA driver will ignore
    Jul 6 21:55:02 yaVDR kernel: [ 216.027970] NVRM: this GPU. Continuing probe...
    Jul 6 21:55:02 yaVDR kernel: [ 216.027986] NVRM: No NVIDIA graphics adapter found!

    OK , das war zuviel für meine GT210 :rolleyes:

    Also:

    apt-get install nvidia-340

    root@yaVDR:~# dkms status
    nvidia-340, 340.96, 3.13.0-91-generic, x86_64: installed

    kommt mir bekannt vor...

    reboot

    Schade. Das war es nicht. Evtl. ein noch älterer Treiber?

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

  • werd ich testen. Heute erstmal Fussball gucken.

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

  • Also mit dem Treiber nvidia-304 hat das Bild wieder HD-Qualität. Die Auflösung scheint ok. Insgesamt aber gefühlt noch etwas dunkel und auf machen Sendern habe ich den Eindruck, dass es auch immer noch etwas graustichig ist.

    Welcher Treiber wurde denn bei yaVDR 0.5 verteilt? Oder zieht sich das System automatisch den zur Nvidia-Karte passenden Treiber?

    Gibt es beim Treiber denn noch Einstelloptionen?

    Kann ich testen bzw. nahsehen, welche VDPAU-Optionen genutz werden? Andererseits hätte ich ohne Verwendung von VDPAU wohl eher gar kein Bild.

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

  • Welcher Treiber wurde denn bei yaVDR 0.5 verteilt?

    nvidia-current, was nvidia-304 entspricht: http://packages.ubuntu.com/de/precise-updates/nvidia-current

    Oder zieht sich das System automatisch den zur Nvidia-Karte passenden Treiber?

    Das nutzen wird für yaVDR 0.6.x - da nutzen wir nach der Installation von nvidia-current vom Installationsmedium die automatische Treiberinstallation, die ubuntu-drivers anbietet: https://github.com/yavdr/yavdr-ut…ntu-drivers#L12

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Danke seahawk1986,

    deine Erläuterungen erklären dann ja vollständig was passiert ist.
    Weshalb der Treiber ab 319 bei mir nicht mehr funktioniert ist blöd, aber wohl nicht zu ändern.

    Auffällig ist, dass der Treiber sowohl mit einer GT610 als auch mit meiner GT210 nicht läuft. Wenn dies ein grundsätzliches Problem wäre hätten sich hier doch schon Dutzende gemeldet.
    Wie schön, da gibt es dann mal was zum tüfteln. :mua :lovevdr

    :n8

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!