[GELÖST] Seit heutigem Systemupdate immer Restarts vom VDR (timeout-Fehler)

  • Hilfe

    Habe heute den Raspberry mit ARCH upgedatet. Seitdem kriege ich immer Neustarts vom VDR. [mvdr.service: Start operation timed out. Terminating.]
    Zwischen Neustarts läuft der VDR völlig normal. Habt Ihr eine Idee ?

    Logfile:

    Viele Grüße


    Lösung: Entweder VDR mit notify Support bauen ( siehe unten) oder im Service 'Type=notify' entfernen.

    VDR-1: streamdev-server | Hummingboard2| TT 3600 USB | Siemens S500 Gehäuse | Archlinux mit eigen Skripten
    VDR-2: streamdev-client | rpihddevice | Raspberry 2b | Siemens S450 Gehäuse| Remote: URC6410 | LG 42LV4500 |
    Archlinux mit eigenen Skripten

    Edited once, last by gehlhajo (March 22, 2016 at 7:40 AM).

  • Nein, es ist ein "selbstgebauter" VDR. Aber ich leide ja auch nicht unter den "undefined Symbols" , sondern irgendein Mechanismus von systemd (nehme ich an) schießt mir den VDR mit einem Timeout Fehler ( siehe Logs) ab.
    Wenn ich mich auf arch4vdr beziehe , dann schreibe ich das eigentlich auch immer dazu ([ARCH4VDR])

    VDR-1: streamdev-server | Hummingboard2| TT 3600 USB | Siemens S500 Gehäuse | Archlinux mit eigen Skripten
    VDR-2: streamdev-client | rpihddevice | Raspberry 2b | Siemens S450 Gehäuse| Remote: URC6410 | LG 42LV4500 |
    Archlinux mit eigenen Skripten

  • Wann hast du den VDR denn gebaut? Hast du das Buildlog bzw. die Make.config noch (bzw. war da SDNOTIFY an, wegen https://github.com/VDR4Arch/vdr4a…mment-186136723 )?
    Falls du SDNOTIFY rausgenommen hast, darfst du den Type des Service nicht auf notify lassen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hi seahawk

    Ich habe den VDR ganz normal aus dem git geholt und gebaut, ohne irgendetwas zu patchen.

    Aber Deine Erklärung klingt für mich sehr plausibel. Ich habe leider bereits alles wieder auf einen "alten" VDR umgebaut, damit ich fernsehen kann. Ich probiere das die Tage gleich mal aus.
    Vielen Dank :tup

    VDR-1: streamdev-server | Hummingboard2| TT 3600 USB | Siemens S500 Gehäuse | Archlinux mit eigen Skripten
    VDR-2: streamdev-client | rpihddevice | Raspberry 2b | Siemens S450 Gehäuse| Remote: URC6410 | LG 42LV4500 |
    Archlinux mit eigenen Skripten

  • Hi, ich bin es nochmal ;=)

    Zum Verständnis:

    Type=notify

    Ist hier falsch und muss geändert werden , oder ?
    Die Frage ist in was. Oder einfach ganz weglassen ?

    Viele Grüße


    VDR-1: streamdev-server | Hummingboard2| TT 3600 USB | Siemens S500 Gehäuse | Archlinux mit eigen Skripten
    VDR-2: streamdev-client | rpihddevice | Raspberry 2b | Siemens S450 Gehäuse| Remote: URC6410 | LG 42LV4500 |
    Archlinux mit eigenen Skripten

  • Zum Verständnis:

    Type=notify

    Ist hier falsch und muss geändert werden , oder ?

    Wenn der VDR ohne SDNOTIFY Option gebaut wurde ja, da systemd in dem Fall erwartet, dass er nach dem Startup ein Signal über sdnotify schickt und ansonsten in den Timeout-Fehler läuft, wenn das Signal nicht kommt.

    Die Frage ist in was. Oder einfach ganz weglassen ?

    Type=simple oder ganz weglassen hat laut Dokumentation in dem Fall den gleichen Effekt: https://www.freedesktop.org/software/syste…md.service.html

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Vielen Dank :D . Mir wäre nie in den Sinn gekommen, dass im VDR unter Umständen Abhängigkeiten vom init-System ( als hier systemd) reinkompeliert werden können.
    Aber dafür habe ich ja Euch ;D . Finde ich klasse, was man so lernen kann.

    VDR-1: streamdev-server | Hummingboard2| TT 3600 USB | Siemens S500 Gehäuse | Archlinux mit eigen Skripten
    VDR-2: streamdev-client | rpihddevice | Raspberry 2b | Siemens S450 Gehäuse| Remote: URC6410 | LG 42LV4500 |
    Archlinux mit eigenen Skripten

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!