LED Lampe mit Dimmer nachrüsten (Frage an die Elektronik-Experten)

  • Hallo,

    ich habe hier eine schöne LED-Pendelleuchte für den Esstisch, die ich gerne mit einem Homematic-Dimmer aufrüsten möchte.
    Leider werde ich aus den Angaben auf dem Netzteil nicht so ganz schlau. Gerne würde ich den Homematic PWM-Dimmer (http://www.elv.de/homematic-funk…rtiggeraet.html) hinter das Netzteil schalten, um die 5 angeschlossenen LEDs (Typ leider unbekannt) dimmen zu können.
    Alternativ könnte auch das Netzteil gegen ein (von außen) Dimmbares getauscht werden, nur welches würde hier passen?

    Vielleicht kann mir ja einer der vielen Elektronik-Experten hier im Forum helfen? Ich würde mich sehr freuen! :)


    CafeDelMar

    PS: Hier habe ich noch einen Link mit weiteren Angaben zum Netzteil gefunden: http://www.nectogroup.com/wp-content/upl…P026C0700L1.pdf

  • Hallo,

    kann Dir keine Komplettlösung bieten. Dein Trafo ist auf jeden Fall nicht dimmbar. Daher geht die Kombination, die Du vorhast nicht.
    Interessant wäre die Frage, welcher dimmbare Trafo an das Fernbedienteil von ELV passt und ob dieses Fernbedienteil auch für das Dimmen von LED geeignet ist.
    Was hast Du da für LED, die mit 700 mA angesteuert werden?

    Einfacher wäre sicher ein System aus Dimmer und LED für 240Volt. Beim LED Kauf immer auf Dimmbarkeit achten. Wenns nicht dabei steht, sind die LED Lampen nicht dimmbar. Weiterhin benötigst Du einen speziellen Dimmer zum Dimmen von LED. Herkömmliche Dimmer gehen da nicht.

    Ist ein sehr komplexes Thema mit vielen Möglichkeiten, daher kann ich da so auf Anhieb nur ein paar Tips geben.

    Gruß Micha

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • Dein Vorschaltgerät ist primär kein Netzteil, sondern eine Konstantstromquelle. Es wird also eine variable Spannung bereitgestellt. Während der Versorgung wird dabei der Strom gemessen und auf konstant 700mA geregelt. Die Spannung regelt sich dann automatisch auf die Anzahl der LEDs ein. Solche Vorschaltgeräte können idR nicht gedimmt werden, da sie eine schwankende Netzspannung selbt ausregeln wollen (gibt dann einen Flackereffekt). Der ELV Dimmer benötigt 12 oder 24 Volt LEDs, also Stripes oder Einzel LEDs die genau mit 12 oder 24 Volt betrieben werden können. Dies ist nur ein simpler Ein/Aus Schalter ;) der über die Pulsweite mit 200Hz das dann hell oder dunkel macht.
    Für Dich wäre evtl. ein solches Vorschaltgerät --> http://www.ebay.de/itm/Led-Vorsch…e-/390644163140

    in Verbindung mit einem Phasenanschnittdimmer möglich ( wenn die LEDs in Serie sich mit 19 Volt begnügen) bei Deinem Vorschaltgerät steht was von 22,5 - 37,5 Volt

  • zaubi4u:

    Danke für die vielen Infos und Tipps!
    Dass der Trafo nicht dimmbar ist, ist mir klar, daher wollte ich ja auch einen Dimmer nach dem Trafo einsetzen oder den Trafo durch einen passenden Dimmbaren tauschen. ;)
    Der verlinkte Homematic-Dimmer ist speziell für LED-Stripes gedacht, daher kam die Idee, dass dieser auch hier funktionieren könnte.
    Ansonsten können auch die "normalen" Homematic-Dimmer wunderbar mit LED-Lampen umgehen, habe ich hier mehrfach im Einsatz.


    CafeDelMar

  • Argus:

    Für Dich wäre evtl. ein solches Vorschaltgerät --> http://www.ebay.de/itm/Led-Vorschaltgera…e-/390644163140

    in Verbindung mit einem Phasenanschnittdimmer möglich ( wenn die LEDs in Serie sich mit 19 Volt begnügen) bei Deinem Vorschaltgerät steht was von 22,5 - 37,5 Volt

    Vielen Dank für die genaue Erklärung und den Vorschlag mit dem neuen Vorschaltgerät, dies klingt nach einer guten Lösung für mich.

    Es geht genau um diese Lampe hier: http://www.honsel-leuchten.com/produktdetail/items/26511.html
    Es sind 5x LEDs mit je 4 Watt.

    Bei dem verlinkten Vorschaltgerät steht was von 3 Watt, hast Du evtl. noch ein größeres passendes für mich als Link? Das wäre super!
    Wie kann ich rausfinden, ob sich die LEDs damit begnügen? Können bei einem Test die LEDs hopps gehen?


    CafeDelMar

  • CafeDelMar:
    Bitte schau Dir nochmal die Leuchte genau von unten an. Sind es 5 LEDs oder vielleicht 10 LEDs?
    Im Leuchten-Datenblatt steht 5 Brennstellen - das könnten auch 10 LEDs sein - also 5 Pärchen. Wenn man annimmt, dass alle Brennstellen in Reihe geschaltet sind, ergeben sich bei 10 LEDs insgesamt ca. 30V (mit ca. 3 V pro LED). das passt auch zu Deinem Vorschaltgerät. Mit 2 LEDs pro Brennstelle ergeben sich auch etwa 4,2 W pro Brennstelle (2 x 3 V x 700 mA). Das würde auch wieder passen.
    Variante 1:
    Wenn es wirklich 10 LEDs sind, müsste das auf der Netzseite dimmbare Vorschaltgerät mehr als 19V am Ausgang bringen, um die volle Leistung der LEDs nutzen zu können.
    Variante 2:
    Wenn Du aber hinter dem vorhandenen Vorschaltgerät mit PWM dimmen willst, dann muss der PWM-Dimmer die Leerlaufspannung Deines Vorschaltgeätes (max. 47 VDC) vertragen können. Der verlinkte "HomeMatic 099444 LED-Funk-Dimmer" kann nur max. 24 VDC. Das geht also so nicht! Vorsicht!

    Software: yaVDR0.7-Ansible Ubuntu 22.04 (jammy) mit vdr-2.6.7
    DVB-T2: Hauppauge WinTV-dualHD

    Fernseher: LG OLED42C48LA

  • Es sind 5x LEDs mit je 4 Watt.

    Bei dem verlinkten Vorschaltgerät steht was von 3 Watt, hast Du evtl. noch ein größeres passendes für mich als Link?

    die Wattangabe wäre erst mal nachrangig, da auch das oben verlinkte Teil 4 oder 5 Watt treiben könnte. Watt/Leistung ist ja das Produkt aus Spannung und Strom. Der Strom steht ja fest, 700mA. Wenn das Einzelleuchtmittel nun 4 Watt verbraucht, dann sind das bei 700mA 5,71 Volt. Davon 5 in Reihe ergeben dann 28,5 Volt. Das geht leider mit dem o. verlinkten Teil nicht mehr, da das nur 19 Volt liefert. Aber bsw. 3 Leuchtmittel könnten damit betrieben werden. Kurzum, Du brauchst ein Vorschaltgerät mit 700mA und ca. 30Volt.
    Dieser hier --> http://www.ebay.de/itm/LED-Trafo-…4sAAOSwa-dWlo8U

    erzeugt max. 55 Volt und kann damit auch Deine 5 Leuchtmittel treiben. Nur wird der über 1-10 Volt Steuerspannung gedimmt. Also im simpelsten Fall ein kleines Netzteil 10 Volt und ein Poti zur Steuerung

    Dieser hier --> http://www.ebay.de/itm/LED-Trafo-…RkAAOSwpDdVCrxA

    sollte mit seinen 25 Watt bei 700mA auch Deine 5 Leuchtmittel (insgesamt 20 Watt) steuern können. Das Gute daran ist, er kann Dali und damit über einen Bus gesteuert werden. Neben Dali können diese Teile aber auch simplen Touch, also Taste dran zum Dimmen. Leider muss aber die Stromstärke einmalig programmiert werden, so steht es zumindest hier --> http://www.led1.de/shop/osram-oti…tromquelle.html

    Man müsste hier also vorher beim Lieferanten die Programierung klären.

  • blau:
    Von unten sind 5 gelbe breite Flächen mit je zwei Lötpunkten zu erkennen, von daher gehe ich von 5 einzelnen LEDs aus.

    Argus:
    Ich habe am Beispiel des verlinkten Geräts auch selbst noch mal geschaut. Würde denn auch das hier gehen?
    http://www.ebay.de/itm/231507078244
    (Die Abbildung scheint ein anderes Vorschaltgerät zu zeigen)

    Dies würde noch in das Gehäuse der Lampe passen, was mir sehr wichtig wäre.
    Ich möchte das Ganze auf jeden Fall mit einem Homematic-Dimmer dimmen können. Der entsprechende Dimmer wäre dieser hier: http://www.elv.de/homematic-funk…kenmontage.html

    CafeDelMar

    PS: Mir ist nur wichtig, dass die LEDs keinen Schaden nehmen. Die Lampe möchte ich natürlich nicht schrotten. ;)

    EDIT: Bzw. diesen Phasenabschnittdimmer http://www.elv.de/homematic-funk…kenmontage.html
    Beim Phasenanschnittdimmer steht 20-200 VA/Watt, das dürfte ja nicht passen.

    Edited 2 times, last by CafeDelMar (March 12, 2016 at 2:12 AM).

  • Am besten wäre, man baut eine regelbare Konstantstromquelle (0 bis 700 mA Ausgangsstrom) die zu Homematic kompatibel ist.

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2

  • Würde denn auch das hier gehen?

    sollte wohl. Der liefert bei 700mA 30 Volt.

    Quote

    EDIT: Bzw. diesen Phasenabschnittdimmer http://www.elv.de/homematic-funk-dimmakt…kenmontage.html

    sollte auch passend sein

  • sollte wohl. Der liefert bei 700mA 30 Volt.

    Vielen Dank für Deine Hilfe! Ich werde diesen dann wohl bestellen und mal berichten, ob es wie gewünscht funktioniert.

    Nur um sicherzugehen: Die LEDs kann ich mit dieser "Umrüstung" nicht beschädigen oder zerstören?
    Ich habe noch keinen Anbieter gesehen der so eine LED-Form mit 4W und 3000K im Angebot hat, von daher wird ersetzen schwierig. ;)


    CafeDelMar

  • Nur um sicherzugehen: Die LEDs kann ich mit dieser "Umrüstung" nicht beschädigen oder zerstören?

    wenn alle Bauteile das tun, was von ihnen versprochen wird, nein.
    Die Achillesferse ist das Vorschaltgerät. Das muss die 700mA konstant halten und darf beim Dimmen auch nicht aus dem Tritt kommen. Wenn das alles klappt, dann passiert nichts. Die Hand wird Dir da aber keiner ins Feuer legen. Wenn Du ein wenig basteln kannst, dann könntest Du mit Widerständen vorweg einmal simulieren. Der Ersatzwiderstand für die 5 LEDs wäre 40 Ohm. Man könnte mit zwei parallel geschalteten Widerständen --> http://www.reichelt.de/11-Watt-axial/11W-AXIAL-82/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=1537&GROUPID=3120&artnr=11W+AXIAL+82 eine entsprechende Last erzeugen und mit dem Messgerät die abfallende Spannung messen. Wenn hier rund 28 Volt anliegen, sollte es praktisch funktionieren.

  • Wenn Du ein wenig basteln kannst, dann könntest Du mit Widerständen vorweg einmal simulieren.

    Ansich kann ich das schon, ich muss aber mal sehen, ob ich mir das wirklich zutraue. ;)


    Wäre es ansonsten besser oder sicherer ein Vorschaltgerät mit mehr Watt zu nehmen? Das Gefundene gibt es bspw. auch mit 30 Watt.


    CafeDelMar

  • http://www.leds.de/LED-Zubehoer/S…00LW-700mA.html

    Das ist eine PWM dimmbare Konstantstromquelle.
    Von der Sorte sitzt bei mir immer eine vor jedem LED spot (aber in 300mA Ausführung).
    Ich steuere das alles über ATMEGA´s bzw. Arduinos.
    wie man einen Arduino homematic-kompatibel bekommt weiss ich leider nicht.
    Möglicherweise hilft dir das hier weiter: http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=15397

  • Wäre es ansonsten besser oder sicherer ein Vorschaltgerät mit mehr Watt zu nehmen? Das Gefundene gibt es bspw. auch mit 30 Watt.

    Oder könnte dann evtl. zu viel Spannung durch die LEDs gehen und diese zerstören?


    Ich kann das zwar problemlos umrüsten, blicke aber leider immer noch nicht so ganz, wie die Technik genau funktioniert. :(


    CafeDelMar


  • Wäre es ansonsten besser oder sicherer ein Vorschaltgerät mit mehr Watt zu nehmen? Das Gefundene gibt es bspw. auch mit 30 Watt.

    Oder könnte dann evtl. zu viel Spannung durch die LEDs gehen und diese zerstören?

    nein, zu viel Spannung geht durch die LEDs nicht. Eine LED benötigt für einen bestimmten Nennstrom eine sogenannte Flussspannung. Aus dem Nennstrom und der Flussspannung ergibt sich die Nennleistung. Die Flussspannung wäre für deine LEDs je 5,71 Volt (so die Daten stimmen). Das Vorschaltgerät gibt nun eine Variable Spannung heraus und kontrolliert dabei den Strom. Ist der Reihenstrom von 700mA erreicht, begrenzt das Vorschaltgerät die Ausgangsspannung auf den Wert der Summe der Flussspannungen (28,5 Volt). Somit sind stärkere Vorschaltgeräte darüber hinaus nutzlos. Sie könnten zwar mehr liefern, werden es aber hier nicht tun.

  • Somit sind stärkere Vorschaltgeräte darüber hinaus nutzlos. Sie könnten zwar mehr liefern, werden es aber hier nicht tun.

    Ich habe die Lampe jetzt mal an ein einfaches Energiemessgerät (per Steckdose) angeschlossen. Der Verbrauch geht von anfangs 27,5W auf etwa 26,5W runter.
    Ist das "Verlustleistung" oder stimmen vll. doch die Angaben des Herstellers nicht?
    Vermutlich bin ich da doch eher mit einem 30W Vorschaltgerät auf der sicheren Seite, es kann ja "eigentlich" nichts kaputt gehen und ich kann ja auch noch den von Dir vorgeschlagenen Testaufbau machen.


    CafeDelMar

    EDIT: Das wäre dann dieser hier: http://www.ledslite.de/netzteile-und-…r-dr-cc-30.html

  • Der Verbrauch geht von anfangs 27,5W auf etwa 26,5W runter

    wobei, beim Dimmen?

    Quote

    Ist das "Verlustleistung" oder stimmen vll. doch die Angaben des Herstellers nicht?

    Wer misst misst mist ;)
    Du misst quasi primär vor dem Vorschaltgerät die eingehende Stromaufnahme. Die 20 Watt der LEDs sind aber sekundär die Ausgangsleistung. So ein Vorschaltgerät wandelt ja nicht mit 100% Wirkungsgrad sondern hat eigene Verluste. 27,5 / 20 ergibt einen Wirkungsgrad von 72% , was wohl so auch hinhauen könnte

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!