Sat/ip oder lokales Interface

  • Hi,

    nach mittlerweile mehr als 13 Jahren klaglosem Betrieb plane ich einen VDR update meines Hauptgerätes. Der VDR selbst läuft noch problemlos aber ein neuer Fernseher ist "endlich" fällig und damit auch ein update auf HD.

    Die Frage stellt sich nun nach der Anbindung. Einserseits habe ich am Standort natürlich das klassische DVB-S Kabel liegen es würde sich also anbieten ein normales Setup mit interner DVB Karte (DD vermutlich) und NVidia GPU. Alternative und damit im kleineren Gehäuse könnte ich auch eine SATIP Anbindung realisieren. Ein SAT IP Server mit 8 Tunern ist schon seit einiger Zeit als zuspieler für diverse IPads sowie meinen Arbeitsplatzrechner im Betrieb und eine GB Netzwerkverbindung per Ethernet möglich.

    Leider habe ich "noch" keine gleichwertige Hardware für einen Vergleichtest, daher hoffe ich auf eure Erfahrungen. Wie schwer wiegen evtl. verlängerte Umschaltzeiten durch SATIP vs. lokalem Receiver. Ist dort überhaupt ein Unterschied feststellbar ?

    Diverse VDR auf SatIP sind im Moment im Testbetrieb, allerdings sind die Schaltzeiten hier nicht aussagekräftig da einerseits sehr schwache Hardware im Einsatz (RPi) bzw, intel Grafik (NUC)

    Stefan

  • Moin!

    Ich stelle zur mein System mit einem Netceiver und mehreren Clients der Fa. Reel um auf eine VDR-Server-VM und diversen Clients. An relevanter Stelle kommt ein RPi2B zum Einsatz, welches bei meiner besseren Hälfte für Begeisterung sorgt - außer, dass es natürlich neu ist und der Bauer den Appel nicht kennt.

    Zur Zeit arbeite ich noch mit Tastatur, für die Einrichtung einer XBox360-FB bzw. schlussendlich Logitech 900 an einem TSOP4838 fehlt mir noch die Zeit bzw. Urlaub.

    Ich persönlich finde das SATIP-Konzept zukunftsweisender und damit auch flexibler.

    VG
    Erik.

    Meine Hardware

    Octopus NET V2 S2 Max - FW 1.0.81
    Meister: MLD 5.5.0 (testing) - VM (2 CPU + 4GB Ram/OMV)
    Sklave #1: MLD 5.5.0 (testing) - RPi3B


    Bis hier hin sind wir gekommen. Auch das geht vorbei. Drei Sätze, die immer wahr sind.

  • Zwischen einem RPI2 und einem "ausgewachsenen" VDR auf Intel Basis, sehe ich bei den Umschaltzeiten unter Verwendung von SATIP keinen großen Unterschied. Ist ne Frage, wie man sich softhddevice/rpihddevice einstellt. Dann bekommt man auch schnelle Zappingzeiten.

    Mein VDR

    Hartware: Gehäuse: Ahanix MCE 302, Mobo: Kontron 986LCD-M/mITX, CPU: Intel Core2 Duo Mobile T7400 2,16GHz, 2GB RAM, SAT: Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe, Graka: ASUS GeForce GT 1030 Silent, 2x4TB + 2x8TB 3,5" WD Red HD, 1x DVD-Brenner Pioneer, Atric IR-Einschalter+Empfänger, FB One-For-All URC-7960, SoundGraph iMON LCD ( MFP5I, 15c2:0038 )
    Weichware: Debian Stretch (x86_64), Kernel 4.15, NVidia v396.54, ffmpeg 3.4.4, VDR 2.4.0 gepatched

  • Zwischen einem RPI2 und einem "ausgewachsenen" VDR auf Intel Basis, sehe ich bei den Umschaltzeiten unter Verwendung von SATIP keinen großen Unterschied. Ist ne Frage, wie man sich softhddevice/rpihddevice einstellt. Dann bekommt man auch schnelle Zappingzeiten.

    Das ist auch meine Erfahrung aktuell. Die Frage ist ob man mit vdpau noch schneller werden kann, und inwiefern SatIP vs. lokaler DVB Receiver einen unterschied macht.

    Beim Intel Nuc bin ich jetzt ohne große optimierung auf 2-3 sekunden, ich denke da geht noch was ?

    Stefan

  • Ich sehe das sehr ähnlich, auf meinem VDR mit Celeron CPU & Nvida GT610 habe ich versuchsweise mal einen SAT>IP Layer eingezogen.

    Der Aufbau sah dann so aus:
    DVB-S Karte > minisatip > vdr mit vdr-plugin-satip

    Mit diesem Setup war ich sehr positiv überrasscht wie schnell das Umschalten funktionierte. Wenn man's nicht gewusst hätte, würde man den Unterschied wohl nicht festellen können.
    Bis dahin war ich auch immer skeptisch, ob SAT>IP nicht wieder zu längeren Umschaltzeiten führt. Ich gehe davon aus, dass der Overhead der über das physikalisches Netzwerk noch entsteht, marginal sein wird (geschätzt ca. 5-10 ms im LAN).

    Auch SAT>IP (minisatip) auf Kodi mit iptvsimpel Plugin war sehr schnell was das Umschalten im Vergleich zu VNSI betrifft.
    Nur leider, hat Kodi keinen DVB-Layer, der das EPG aus dem Stream verwenden könnte...

    Von daher: Wenn streaming, dann SAT>IP.
    Wobei ich Streamdev in einem ähnlichen Setup noch nicht in Verwendung hatte.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!