• Hallo,

    Ende Mai (zur EM) soll es endlich soweit sein: DVB-T2 mit 1080p :]
    Nachteil: Das geht dann nur mit HEVC (H.265).


    Gibt es eigentlich eine Distri (MLD, yaVDR, easyVDR), die absehbar HEVC unterstützt?

    Grüße
    hannes_e

    PS: Der LinkSys-Konzert-Patch wäre:

    # file pat.c:
    case 0x1B: // H.264
    + case 0x24: // H.265
    Vpid = esPid;

    # file remux.c:
    case 0x1B: // H.264
    + case 0x24: // H.265
    vpid = stream.getPid();

    # und:
    type = Type;
    - isVideo = type == 0x01 || type == 0x02 || type == 0x1B; // MPEG 1, 2 or H.264
    + isVideo = type == 0x01 || type == 0x02 || type == 0x1B || type == 0x24; // MPEG 1, 2 or H.264
    delete parser;


    -----------------------------------

    PS2: HEVC gibt es schon auf DVB-S2 mit 2160p/UHD - channels.conf:

    Code
    SES UHD Demo:10994:HC56M2O0P0S1:S19.2E:22000:110=2:0;120=@106:0:0:1:0:1035:0UHD1 by ASTRA:10994:HC56M2O0P0S1:S19.2E:22000:101=2:102=@4:0:0:2:0:1035:0Fashion 4k:11112:HC23M2O0P0S1:S19.2E:22000:2815=2:0;2816=@106:0:0:12510:0:1043:0Canal+ UHD:11479:VC23M2O0P0S1:S19.2E:22000:110=2:121=@4:0:0:6401:0:1018:0Insight UHD;SES ASTRA:12344:HC23M2O0P0S1:S19.2E:30000:255=2:256=eng@3:0:0:2000:1:1097:0Pearl 4k TV UHD;SES ASTRA:12344:HC23M2O0P0S1:S19.2E:30000:2816=2:2816=@4:0:0:2010:1:1097:0

    Mod.: Code-Tags verwenden!

    yavdr 6 server: 50"4k.hisense+tt64+zotac.g41+cel430+16g.ssd&2t.sata; yavdr 6 client: 27"+zotac.mn321/gt720+16g.ssd+sundtec/s2; yavdr 6: 28"4k+i.g4560+gtx1050+500.sata+tt.3200/s2&tt.ct2.4400/t2

    Edited once, last by fnu (February 26, 2016 at 4:16 PM).

  • Naja was noch fehlt ist eine vollständige Anpassung des VDRs an Sender mit h265 als Codec - mit dem Patch alleine ist es ja nicht getan.
    Ansonsten bringen die aktuellen ffmpeg -Versionen schon eine x265-Unterstützung mit und dann braucht man noch einen Grafikkarte, die das hardwarebeschleunigt dekodieren kann ...

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Die Allwinner H3 könnens hardwareseitig und sind treibermäßig "fast" schon fertig vorbereitet...
    Gruß Andreas

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Nvidia Grafikkarten mit GK208 (GT 710, 730) tun das, allerdings mit CPU-Unterstützung (getestet mit Kodi).

    Intel Skylake soll es komplett können.

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • OK, man braucht eine GraKa (Skylake bzw. Nvidia ab Set D -> https://en.wikipedia.org/wiki/Nvidia_PureVideo).
    Dann wäre die Frage doch: Welche Distri bietet sich an? (und wie . . . ich hab's nicht geschafft ?) und wie dann weiter (VDR-Anpassung)?

    yavdr 6 server: 50"4k.hisense+tt64+zotac.g41+cel430+16g.ssd&2t.sata; yavdr 6 client: 27"+zotac.mn321/gt720+16g.ssd+sundtec/s2; yavdr 6: 28"4k+i.g4560+gtx1050+500.sata+tt.3200/s2&tt.ct2.4400/t2

  • Dann wäre die Frage doch: Welche Distri bietet sich an?


    Das stand doch schon in der ersten Antwort - KEINE (derzeit verfügbare).

    Quote

    und wie dann weiter (VDR-Anpassung)?


    VDR müsste umfangreich geändert werden, wie damals beim Umstieg von MPEG2 auf h.264. In weiten Teilen läuft das wohl auf eine Neuprogrammierung hinaus, ohne dann jedoch die Möglichkeit zu haben die privaten Sender empfangen zu können, denn die wollen ihr Programm im neuen Standard grundsätzlich nur verschlüsselt anbieten.

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2

  • Dann wäre die Frage doch: Welche Distri bietet sich an? (und wie . . . ich hab's nicht geschafft ?) und wie dann weiter (VDR-Anpassung)?

    Ich denke anders herum ist es sinnvoller - wenn der VDR mal soweit ist (Klaus nimmt entsprechende Patches sicher gerne an: https://www.linuxtv.org/pipermail/vdr/…ary/028970.html), macht es Sinn sich bei einer VDR-Distribution darum zu kümmern, dass der Rest stimmig ist.

    Soweit ich das gelesen habe, ist z.B. tvheadend schon soweit, dass man h265 Sender (z.B. in Verbindung mit KODI) nutzen kann - das müsste man mit OpenElec.tv leicht ausprobieren können, wie gut das schon klappt.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

    Edited once, last by seahawk1986 (February 27, 2016 at 12:08 PM).

  • mythtv unterstützt auch HEVC

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • ohne dann jedoch die Möglichkeit zu haben die privaten Sender empfangen zu können, denn die wollen ihr Programm im neuen Standard grundsätzlich nur verschlüsselt anbieten.

    nicht nur die, hier wird erwähnt,dass das ZDF auch über DVB-T2 verschlüsselt werden soll:

    "Natürlich kommen Fernsehzuschauer nur über zusätzliche Gebühren – die GEZ-Gebühren zählen nicht – in den Genuss der neuen HD-Ausstrahlung. Wie auch schon über Satellit und Kanal wird der TV-Kanal verschlüsselt verbreitet. Der Umstieg soll im Frühjahr 2016 erfolgen"

  • http://www.areadvd.de/tests/dvb-t2-h…ennenfernsehen/
    "Die Programme von ARD und ZDF werden über die Haushaltsabgabe hinaus ohne weitere Kosten unverschlüsselt angeboten. Das Angebot der Privatsender soll monatlich einen Preis im einstelligen EUR-Bereich kosten."

    yavdr 6 server: 50"4k.hisense+tt64+zotac.g41+cel430+16g.ssd&2t.sata; yavdr 6 client: 27"+zotac.mn321/gt720+16g.ssd+sundtec/s2; yavdr 6: 28"4k+i.g4560+gtx1050+500.sata+tt.3200/s2&tt.ct2.4400/t2

  • Wie auch schon über Satellit und Kanal wird der TV-Kanal verschlüsselt verbreitet.


    Und wie wir alle wissen, wird das ZDF über Satellit und Kanal (???) ja verschschlüsselt gesendet.

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!