Undelete-Tool für Linux gesucht..

  • Hallo Zusammen,

    habe in unbedachtem Moment meine Aufzeichnungen-Sammlung auf video.00 gelöscht und brauche dringend ein undelete dafür .

    Genauer: Aufgrund erforderlichen Festplattentauschs habe ich meine Aufzeichnungen (gesamten Inhalt von video.00) mittels puppy-linux-LiveCD (gern genommen wegen der praktischen GUI und dem einfachen mounten und Fensteroberfläche) per drag & drop auf die neue Platte verschoben (move, sprich copy mit anschließendem delete am Ursprungsort). Im weiteren Verlauf habe ich versehentlich die falsche der beiden Platten gelöscht, nämlich die Zielplatte, auf die ich die Aufzeichnungen ge'moved' hatte.

    Auf der "alten" Platte sind die Dateien aber doch noch da, nur mit "gelöscht"-Flag versehen, richtig? Wie bei Windows auch einfach per Undelete zurückzuholen, richtig? Es wurde noch nichts drauf geschrieben, nichts überschrieben.
    Da ich für diese Art GAU zu wenig Ahnung von Linux habe, bräuchte ich nun idealerweise ein einfach zu bedienendes Undelete-Programm für Linux ext3 (ext2fs), ähnlich wie zB freeundelete für Windows oder so, welches mir die als gelöscht markierten Dateien und Ordner anzeigt, und ich einfach auswähle welche ich wiederherstellen sprich undeleten möchte. Googl hab ich schon zuhauf bemüht, z.B. sehe ich mit Testdisk in bestimmter Einstellung alle meine gelöschten Ordner wieder, komme dann aber nicht weiter .

    Brauche deshalb Eure Hilfe bei dieser Datenrettung , HILFE... besten Dank vorab für Eure Unterstützung.

    P.S. Eine Kopie der zu rettenden Platte samt video.00-Partition hab ich schon gemacht, (1:1 / Sektor-)Kopie mittels clonezilla-CD. Beide Platten sind identich groß 2TB. Das zu rettende Original ist unberührt, Rettungsversuche hab ich nur am Clon probiert (dabei noch nichts verändert).
    Freue mich auf eure rettende Unterstützung :)

    in good hope
    simba

    VDR1: AMD Athlon64 X2, DVB-S FF Rev1.5, c't-VDR7.0 (2.6.28-etobi.3-486), System@CF(IDE), AV-Board1.4 & SPDIF@DD5.1, Nexus-FB silber, video@SATA INTEL-SSD
    HD1: OOTB LinuxE2UHD-Receiver2xDVBS-2, 256GB-SSD

    Edited 4 times, last by simba (April 20, 2016 at 8:45 PM).

  • testdisk sollte Dir helfen können

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • Hi, in Win wüßt ich mir zu helfen, aber Linux überfordert mich an der Stelle. Testdisk finde ich auch nicht mal eben selbsterklärend, deshalb wäre ich für genauere Angaben u/o ein selbsterklärenderes Programm u/o Hilfebeschreibung sehr dankbar.
    Bin angesichts der lage momentan etwas von der Rolle da ich natürlich sehr an der zu rettenden Aufnahmensammlung hänge,
    :hilfe :hilfe

    VDR1: AMD Athlon64 X2, DVB-S FF Rev1.5, c't-VDR7.0 (2.6.28-etobi.3-486), System@CF(IDE), AV-Board1.4 & SPDIF@DD5.1, Nexus-FB silber, video@SATA INTEL-SSD
    HD1: OOTB LinuxE2UHD-Receiver2xDVBS-2, 256GB-SSD

  • Nach Eingabe von "ext3 undelete" in Google war der erste Link folgender:

    http://extundelete.sourceforge.net/

    zweiter link:

    http://www.linupedia.org/opensuse/Verlo…ellen_ext3_ext4

    weitere links kannst Du Dir ja auch selber anzeigen lassen.

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • Besten Dank, bin dran. Bei sowas ist natürlich die Aufregung erstmal groß, die vielen schönen Aufnahmen.. Wenn jemand der noch kein Linux-Profi ist, solch Erlebnis bereits mal erfolgreich gelöst hat bin ich dankbar für Mitteilung wie und womit. Im Moment ist's bei mir der erste dieser Art und da gilts, um das Rad nicht wiederholt neu erfinden zu müssen, Tips und Erfahrungen zu erhalten mit welchem Tool sich die Datenrettung/-wiederherstellung am schnellsten leichtesten und vor allem erfolgreichsten beheben lässt.
    An deinen bin ich bereits dran, danke jsfmm. Für weitere bin ich natürlich ebenfalls dankbar, danke im Voraus, ;)

    VDR1: AMD Athlon64 X2, DVB-S FF Rev1.5, c't-VDR7.0 (2.6.28-etobi.3-486), System@CF(IDE), AV-Board1.4 & SPDIF@DD5.1, Nexus-FB silber, video@SATA INTEL-SSD
    HD1: OOTB LinuxE2UHD-Receiver2xDVBS-2, 256GB-SSD

  • simba

    Also der Tip hier ist: Backup. In Deinem Fall hiesse das schlicht eine Kopie der Video Sammlung, die bis zum Abschluss aller Arbeiten unangetastet (liegen) bleibt. Dazu muss man aber kein Profi für irgendwas sein ... ;)

    Im Prinzip hast Du das durch Deine Kopie auch schon gehabt, diese dann aus welchen Gründen auch immer gelöscht bevor Deine Umbauarbeiten erledigt waren?

    Viel Erfolg beim Wiederherstellen, ich hoffe Du bekommst alles zurück.

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Bin angesichts der lage momentan etwas von der Rolle da ich natürlich sehr an der zu rettenden Aufnahmensammlung hänge


    Wenn es kein Backup gibt, dann können die Daten nicht sooo extrem wichtig sein. Tipp für die Zukunft: Festplatten haben auch nicht das "ewige Leben". Auch die können jederzeit ohne Voranmeldung den Dienst quittieren.

  • ..nobody's perfect,
    gerade auf dieser Platte war noch etliches drauf was noch nicht gebackuped war, die weitere Backup-Platte war/ist bereits bestellt und befindet sich noch in der Auslieferung.

    Bleibt mir bitte wohlgesonnen, momentan hilft nicht wirklich über noch nicht getanes Backup zu lamentieren. Verzeiht Linux wirklich so wenig Fehler? Bin sicherlich nicht der erste Linux-Nichtprofi mit versehentlichem delete. Momentan kämpf ich mich durch testdisk und photorec, mit Halbwissen und Text-UI sind diese Tools allerdings in der aktuellen Lage ne Herausforderung für mich.

    Wer hat die Situation schon erlebt und bschreibt mir wie er das Undelete in Linux (ext3, ext2fs) erfolgreich geschafft hat? Ich danke schonmal vorab für jeden hilfreichen Beitrag / Link zu entspr. linux-newbie-geeigneten Tools (GUI bevorzugt) und Anleitungen,
    best regards,
    simba

    VDR1: AMD Athlon64 X2, DVB-S FF Rev1.5, c't-VDR7.0 (2.6.28-etobi.3-486), System@CF(IDE), AV-Board1.4 & SPDIF@DD5.1, Nexus-FB silber, video@SATA INTEL-SSD
    HD1: OOTB LinuxE2UHD-Receiver2xDVBS-2, 256GB-SSD

  • [...] P.S. Eine Kopie der zu rettenden Platte samt video.00-Partition hab ich schon gemacht, (1:1 / Sektor-)Kopie mittels clonezilla-CD. Beide Platten sind identich groß 2TB. Das zu rettende Original ist unberührt, Rettungsversuche hab ich nur am Clon probiert (dabei noch nichts verändert). ...


    Das Problem ist halt, dass Dir das überhaupt nicht bringen wird. In solchen Fällen legt man ein Dump der HDD an, aber ganz bestimmt nicht mit irgendwelchen "GUI Tools", sondern mit dd.

  • Bleibt mir bitte wohlgesonnen, momentan hilft nicht wirklich über noch nicht getanes Backup zu lamentieren.

    Unsere "Wohlgesonnenheit" bringt Dich aber auch nicht weiter, als auch Deine Daten nicht wieder. Wir lamentieren nicht, aber es ist zu einfach sich auf den den Linux-Noob zurückzuziehen, während man einfachste Regeln, die für alle Betriebssysteme gelten, nicht beachtet. Fehler passieren, Menschen machen Fehler, 80% aller Computerprobleme gehen darauf zurück, frau/man bereitet sich entsprechend darauf vor.

    Verzeiht Linux wirklich so wenig Fehler?

    Als root ausgeführt? Ja. Ein root User macht keine Fehler und ist für alles verantwortlich ... und muss dann auch zum Datenverlusst stehen, auch wenn das hart zu lernen ist.

    Wer hat die Situation schon erlebt und bschreibt mir wie er das Undelete in Linux (ext3, ext2fs) erfolgreich geschafft hat?

    Ich habe noch nie eine gelöschte Datei auf Block-Ebene je wieder komplett erfolgreich herstellen können, bei keinem Betriebssystem. testdisk hat mir aber schon ein paar Mal geholfen, wenn der MBR korrupt oder zerstört war.

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Ist ja gut. Immer Backup, und Finger weg von root = oberste Regeln bei Linux. Ist nicht meine erste Aufzeichnungen-Platte, und von allen 2 anderen habe ich Backups.
    Es hat eben nun mal genau die 1 Platte getroffen, deren Backup-Auffrischung noch anstand. Murphys Gesetz...

    Dennoch geb ich die Aufnahmen noch nicht auf, da ich mir nicht vorstellen kann, dass Linux beim Dateien-verschieben die Ursprungsdateien komplett überschreibt. Auf der "alten" Platte ist seit dem "move"-Vorgang noch nichts drauf geschrieben, nichts überschrieben. Next step ist erneute 1:1-Copy diesmal direkt mittels dd auf frische gleich große Platte, und mit dieser weitermachen.

    Bleibe weiter dran und berichte sobald Erfolg. Tipps und Anregungen sind weiter willkommen :)

    VDR1: AMD Athlon64 X2, DVB-S FF Rev1.5, c't-VDR7.0 (2.6.28-etobi.3-486), System@CF(IDE), AV-Board1.4 & SPDIF@DD5.1, Nexus-FB silber, video@SATA INTEL-SSD
    HD1: OOTB LinuxE2UHD-Receiver2xDVBS-2, 256GB-SSD

  • Dennoch geb ich die Aufnahmen noch nicht auf, da ich mir nicht vorstellen kann, dass Linux beim Dateien-verschieben die Ursprungsdateien komplett überschreibt. Auf der "alten" Platte ist seit dem "move"-Vorgang noch nichts drauf geschrieben, nichts überschrieben.

    Nichts weiter auf die Platte schreiben, das ist das Wichtigste, nur dann hat man Chancen was zu retten! (Auch nur ro mounten!)
    Auf einer HDD sind die Daten normalerweise, zumindestens grösstenteils, noch drauf. Ob man die am Stück runter bekommt, muss man probieren.
    Auf einer SSD mit TRIM wäre, nach meiner Erfahrung, aber alles futsch!

    Next step ist erneute 1:1-Copy diesmal direkt mittels dd auf frische gleich große Platte, und mit dieser weitermachen.

    :tup


    Testdisk / fotorec findet auch VDR-Aufnahmen und kann sie wiederherstellen, das durfte ich selber schon probieren.
    Das klappte bei mir sogar bei deutlich mehr Aufnahmen als erwartet. Allerdings fehlen die Dateinamen und man muss alles sortieren. Wenn man, wie ich damals, nur ein paar Aufnahmen retten will, die man noch nicht im Archiv hat, ist das aber machbar.
    Mit ext4magic konnte ich auch schon was wiederherstellen. Hab allerdings keine Erfahrungen bei VDR-Aufnahmen.
    ext3grap und extundelete hab ich nicht wirklich zum laufen bekommen.

    Testdisk ist auf der "SystemrescueCD" drauf, daher sehr bequem zu probieren.
    ext4magic konnte ich da per emerge nach installieren, war aber ein ziemlicher Aufriss. Und das ist auch nicht dauerhaft, da nur in der Ramdisk.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Moin, sowas änliches hatte ich vor langer Zeit auch mal. Mir hat "R-Linux" unter WindowsXP fast alle Daten von einer ext3-Partition wieder herstellen können. Da das aber schon Jahre her ist weiß ich nicht wie gut das heute noch auf neueren Windows-Versionen funktioniert.

    Gruß kukop

  • Auf der "alten" Platte ist seit dem "move"-Vorgang noch nichts drauf geschrieben, nichts überschrieben.

    Wichtig ist, Du lügst Dir nicht in die eigene Tasche und ziehst Dich auf "ich hatte doch gar keine Ahnung" zurück. Nur so kannst Du beim nächsten Mal Fehler vermeiden. Es wäre genauso falsch unter Windows eine große Datenmenge per "move" zu migrieren. Das kopiert man, verifiziert die Kopie und löscht dann das Original. Aber auch nur eventuell, wenn man denn schon mal eine (weitere) Kopie hat ...

    Finger weg von "root" hat auch niemand gesagt, für solche Aufgaben braucht man Admin-Rechte. Aber man bereitet sich drauf vor, das man irgendeinen Fehler machen könnte, wir sind alle nur Menschen.

    Ich hoffe Du bekommst wenigstens einen Teil der Aufnahmen wieder, viel Glück.

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited once, last by fnu (February 21, 2016 at 10:46 AM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!