AKTUELLE HARDWARE-Empfehlungen

  • Beim Thema Netzteil wirst du wohl kaum eines finden, welches nicht überdimensioniert ist. 100W reichen da mehr als aus,


    Bei den Angaben auf den Netzteilen werden einfach alle maximal verfügbaren Leistungen von allen Anschlüssen zusammengezählt. Deshlab kann es passieren dass ein Rechner der 50 W verbraucht mit einem 100 W Netzteil nicht läuft, weil von einer einzelnen Spannung ein höherer Strom benötigt wird als das Netzteil auf dieser Linie liefern kann. z. B. könnten mehrere Festplatten mit ihrem Anlaufstrom ein solch schwaches Netzteil überfordern.

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2


  • Ich schätze mein derzeitigs System auf 30w, da ich nichts optimiert habe.

    Siehe Signatur. Außerdem, im easyVDR-Forum gibts doch nen Thread mit aktueller unterstützer Hardware!?

    Meine angehängte Kombi liegt bei ca. 45W im Verbrauch, da suche ich noch nach Einsparpotenzial...

    MeinVDR

    [color=darkblue]Silverstone Grandia GD04, schwarz, Gigabyte GA-H110M-HD3, Intel Celeron G3900T, Zotac GeForce GT 630, DD Octopus mini PCIe Bridge mit Dual DVB-S2 & DD MAX A8, yaVDR 0.61 :D

  • Erstmal Danke für die vielen guten Tipps und Infos. Ich muss zugeben, ich kenne mich mit der aktuellen Hardware nicht so besonders aus. Auch ein Grund, warum ich möglichst die 2 TV-Karten einsetzen möchte, ist, dass ich mit der FF Karte das Signal über Antennenkabel zu meinem Röhrenfernseher bringe. Wie das mit einer der aktuellen Grafikkarten gehen soll, sehe ich nicht.

    Somit müsste ich erst mit der Anschaffung eines neuen Fernsehers beginnen!? ;D Aber ich habe mehrere aktuelle Boards gefunden, auf denen zumindest ein PCI Steckplatz existiert. das Q1900M Pro3 ist ein guter Tipp, hatte ich nicht gefunden. Mit einem (alten) PCI Steckplatz habe ich das ASRock H81M-GL, Mainboard von Number5 vorgemerkt.

    Hoffe bei aktuellen Mainboards funzt das mit dem automatischen Wakeup!? Das war bei LinVdr immer so ein Problem. Ich habe z.B. RTC zum starten benutzt, ACPi Wakeup wurde nicht unterstützt.

  • Also ich würde mir das mit dem neuen Fernseher überlegen. Aktuelle VDR Hardware und die Distries sind eigentlich für HD Ausgabe über HDMI optimiert.
    Ich vermute mal mit jedem 300 Euro-TV aus dem Supermarkt bekommst du ein besseres Bild als mit dem alten Röhrenfernseher.

    VDR: Mainboard: MSI B85M-G43; CPU: Pentium G3250 (Haswell); NVIDIA GT630 (GK208 Kepler); SanDisk SSD 64GB SDSSDP-064G-G25 + 500 GB HD; TV: DD Cine CT V6 - Twin Tuner Karte DVB-C (PCI Express Karte); atric USB eco Einschalter

  • Und ich behaupte jeder Flachbilschirm egal wie billig bringt ein besseres Bild als eine Röhre.

    Meine Hardware - Server & Clients

    Kind: Chinabox MXQ mit Libreelec auf SD-Karte an 42" HD Samsung

    Schlafzimmer: Raspberry II mit Libreelec auf SSD an 40" HD Samsung
    Wohnzimmer: Beebox mit Libreelec auf mSSD an 65" UHD Samsung, Teufel Theater II

    Heimkino: Techsolo TC-2200 - Asrock Q1900DC-ITX mit Libreelec an Acer 3D/HD Beamer und 120" Leinwand, Teufel Ultima 40 5.1

    _______________________

    Server: Dell T30 / DD Cine S2 V6.5+Flexmodul - Ubuntu 18.04.01 / yaVDR headless

  • Mich beschleicht beim erneuten Lesen -vor allem wegen der Links auf Hardware-Shops- der Eindruck, dass überhaupt nicht eingegangen wird auf die eigentliche Frage, ob diese Mainboards tatsächlich geeignet sind für die Verwendung in einem Linux-VDR (inkl. automatischem Wakeup).

    Dass kann nun zwei Gründe haben: Entweder ist jede aktuelle Hardware geeignet, oder ihr geht zumindes davon aus. Da mich das allerdings extrem wundern würde, stelle ich die Eingangsfrage noch einmal explizit:

    Kann ich davon ausgehen, dass alle aktuellen Boards ohne Probleme den automatischen Wakeup unterstützen?

  • Das war bei LinVdr immer so ein Problem.


    Wie lange wird das jetzt schon nicht mehr gepflegt? Du hast eindeutig ein Aktualisierungsproblem....

    VDR1: Asus q1900 Pro M, 2GB, Cine2 Dual DVB S2,Atric USB, yaVDR 0.6 stable, Gehäuse Modushop CD21

    VDR2: RaspBerry Pi2 mit MLD 5.3 als Client
    Ausgemustert: VDR: ASUS M2N-SLI,2GB, TT1600, Zotac GT210, yaVDR 0.4 im Mozart SX Gehäuse, Atric
    Ausgemustert: VDR: Activy 300 , FF Fusi 1.3 + , Celeron 1100, Gen2Vdr AE (momentan defekt)

    Ausgemustert: VDR: Lintec Senior Gehäuse,Technotrend 1.6, Siemens D1215 Mainboard mit Celeron 1000,Pabst Lüfter, EasyVDR 0.5, KäptnKoma Display 260x64,Schäfer Front (ausgemustert)

  • Kann ich davon ausgehen, dass alle aktuellen Boards ohne Probleme den automatischen Wakeup unterstützen?


    Also ich würde behaupten, dass jedes Mainboard der letzten 3...4 Jahre keine Probleme mit ACPI Wakeup mehr hat.

    Grüße
    Nummer5
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
    VDR-Anfänger :strike2
    [Asrock B85M PRO4, Celeron G1840, 4GB, 1TB 2.5", NVidia G520 GK119, Nexus-S 2.3, DVBSky S952 V3 ]
    [Asus Pundit-R, P4 1.8GHz, 512MB, 240GB, Nexus-S 2.3]
    [Gigabyte 6BX7+, Celeron800@533, 384MB, Maxtor 80GB, Nexus-S 2.3]

  • Hallo Nr. 5. Tja, sieht so aus. Habe nun auch im VDR-Wiki gefunden: "ein ACPI-fähiges Mainboard, was auf alle Consumer-Mainboards ab dem Jahr 2000 zutreffen sollte". Damit hat sich die Frage natürlich erübrigt. Sorry, mea culpa!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!