• Wobei die Konfiguration anderer Dienste dann auch angepasst werden muss - einfacher ist es das Videoverzeichnis z.B. per mount-bind an die richtige Stelle zu mounten.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • After the next crash a backtrace should be written to /var/log/vdr/
    Which plugins are active?

    After a reboot there is 2 core files:



    I disabled a few plugins while I was testing.

    Code
    --plugin=channellists --plugin=conflictcheckonly --plugin=dbus2vdr --shutdown-hooks=/usr/share/vdr/shutdown-hooks --shutdown-hooks-wrapper=/usr/share/vdr-plugin-dbus2vdr/shutdown- wrapper --plugin=epgsearch -f /usr/bin/svdrpsend --plugin=epgsearchonly --plugin=femon --plugin=live --port=8008 --ip=0.0.0.0 --log=INFO --epgimages=/var/cache/vdr/epgimages --plugin=markad --plugin=menuorg --plugin=quickepgsearch --plugin=restfulapi --port=8002 --ip=0.0.0.0 --epgimages=/var/cache/vdr/epgimages --channellogos=/usr/share/vdr-channellogos --webapp=/var/lib/vdr/plugins/restfulapi/webapp --plugin=softhddevice -D --plugin=streamdev-server --plugin=vnsiserver --plugin=wirbelscan
  • Not until a moment ago :O
    The PPA only has a build-dependency to main (not stable-vdr) so I am wondering why this matters, if the packages are completely replaced by apt anyway.

    Time for a rebuild...

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Increasing the abi version and rebuilding the plugins seems to have fixed it - now it works for me in a virtual machine - please update the packages and try again.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Increasing the abi version and rebuilding the plugins seems to have fixed it - now it works for me in a virtual machine - please update the packages and try again.

    Well now it works. Unfortunately I need another plugin from ppa:gandalf-der-grosse and with that it does not work.

    Edited once, last by hsatomaa (March 15, 2016 at 6:25 PM).

  • Any external plugin has to be rebuilt against the patched vdr headers. If you add a PPA using

    Code
    sudo add-apt-repository -s ppa:<ppa name>

    you can easily rebuild and install a package:

    Code
    sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
    sudo apt-get build-dep vdr-plugin-<name>
    apt-get source --compile vdr-plugin-<name>
    sudo dpkg -i vdr-plugin-<name>*.deb

    PS: please read and respect the forum guidelines:

    Illegal activites - Please do not discuss illegal activities, such as cracking software, decrypting, SoftCams, etc. on these forums. While such activities might not be illegal in all countries, this server is hosted in Germany and, as such, must abide by German laws. By allowing discussions about illegal activities to take place on these forums, we may expose the VDR project to unnecessary legal liability. Therefore, any posts that advocate activities that are illegal under German laws may be deleted without notice.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Thank you very much, seahawk!

    Not too simple but at least it is now working. And the problem with teletext subtitle sync in recordings seems to be gone too. In yaVDR 0.5 the subtitles came several seconds too early when watching a recording.

  • Hallo,

    an dem vergangenem langen Wochenende hatte ich endlich mal Zeit yaVDR 0.6.1 zu installieren und zu testen. Da ich zwei Festplatten eingebaut habe (eine immer abgesteckt), kann ich immer gefahrlos mal eine Testinstallation machen. Da bei meinen Tests alles absolut problemlos lief hab ich ihn auch relativ schnell zu meinem "Produktiv"-System befördert (meine bisherige yaVDR0.5-Installation schlummert nun auf der abgesteckten HDD). Bisher absolut top!

    Wenn Kaufsoftware immer so problemlos laufen würde...


    Vielen Dank für eure Arbeit!


    Grüße
    waldmeister24

  • Hallo,

    auch ich habe Ostern dazu genutzt, yaVDR zu installieren. Dazu habe ich yaVDR auf der zweiten Hälfte meiner SSD installiert und die alte Partition (/alt) und die Videoplatten (/video, /video_arch) gleich bei der Installation eingebunden. Bis alles lief konnte ich so per Dual-Boot auf die alte Installation zurückgreifen.

    Inzwischen läuft wieder alles wie vorher. Alle Anpassungen ließen durch die Parallelinstallation leicht übernehmen.

    Eine Kleinigkeit ist mir auf der Downloadseite von yaVDR aufgefallen. Hier sind die CD-Bildchen mit dem falschen ISO verlinkt.

    Vielen Dank dem yaVDR-Team. Vielleicht sieht man sich ja bald mal wieder in Hamburg.

    Tschüß Frank

  • Danke liebes yaVDR-Team, für diese tolle Distri.
    Den nächsten VDR konnte ich erfolgreich bei einem neuen Nutzer implementieren, er hat von Linux keine Ahnung und ist begeistert.
    OK, ich habe gute HW empfohlen, sprich DD. Und Oldscool OSD SkinOpacity, aber läuft ohne Probleme mit 0.6.1

    Danke und Gruß
    Torsten

    Mein Spielzeug:

    Gehäuse: SilverStone Grandia GD05
    Hardware: Intel CPU G550 @ 2.60GHz, ASUS-P8H77-M, 4GB DDR3, 2TB HDD WDC WD20EFRX, ZOTAC GT730 ("GK208"), DDBridge + 1x DuoFlex C/T
    Fernbedienung: IPhone 4S, Logitech K830, ASUS MeMO Pad HD7 mit AndroVDR
    Software: yaVDR 0.6.1 stable / testing auf gleicher HW
    Plugins: softhddevice, skinnopacity, osdteletext, tvguide
    Addons: pip
    NAS1: Synology DS414 4x4TB RED Raid 5 mit Avahi-Linker gemountet
    NAS2: Synology DS215J 2x6TB RED Raid 0 als Backup
    RPi3: LibreELEC

  • Liebe yaVDR-Macher und wer alles so mitmischt!

    Nach Jahren des anonymen Betriebs meiner Maschine (erste noch nachprüfbare Installation 01/2012) möchte ich nun doch einmal einen Dank für das großartige Stück Software, das ihr in die Linux-Welt gestellt habt, aussprechen! Würde mich mein Rechner nicht sein einiger Zeit mit sporadischen, aber dann komatösen STR-Ausfällen ärgern (keine Ahnung, ob ich selbst was verbockt habe oder die Hardware muckt), wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, nach einer neueren Version des yaVDR zu suchen. Aber nun werde ich die Maschine mal neu aufsetzen (erst mal parallel) und ich bin mir sicher (jetzt kommen die Vorschusslorbeeren), dass auch die 0.6-Version mir genauso viel Freude machen wird wie alle Vorgänger!

    Gruß
    zappa

    yavdr06: ASRock N68-S3 UCC, AMD Athlon XII, 4 GiB RAM, GeForce GT520, Sundtek DVB-C

  • Hallo,

    mal zum Verständnis ... was sind denn die Unterschiede von yavdr 0.6.1 gegenüber 0.6.0.

    Anders gefragt. Bin ich mit regelmäßigem apt-get upgrade/dist-upgrade auf demselben
    Softwarestand wie bei einer frischen Installation von 0.6.1 ?

    Danke
    Manfred.

    VDR1: MSI Hetis 945E, Intel Core2 Duo E6300, 4GB, 1TB HDD, Hauppauge Nexus-S, TechniSat SkyStar 2, c't vdr 7 (Updates auf Debian Squeeze, Wheezy, Jessie)

    VDR2: ASRock ION 330, Intel Dual Core Atom 1.6GHz, 2GB, 320GB HDD, DVD RW, TechnoTrend S2-3600 DVB-S2 USB, yavdr 0.6.0

    VDR3: ASRock ION 330, Intel Dual Core Atom 1.6GHz, 4GB, 2000GB HDD, BD ROM, an Octopus NET S2/4, yavdr 0.6.0

  • Da gab es ein paar Änderungen am Installer - das Installationsmedium für die 0.6.0 wurde versehentlich mit einem neueren Kernel als dem ursprünglichen LTS Kernel für Ubuntu 14.04 erstellt, was dann bei einigen zu Problemen bei den dkms-Paketen und bei Updates geführt hat - das kann man aber von Hand aufräumen. Die Paketquellen sind gleich geblieben - wenn man da die Updates einspielt sollten sie ansonsten auf dem gleichen Stand sein.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hi. Vielen Dank für die viele Arbeit die ihr in das neue Release gesteckt habt. Ich habe es gestern mal installiert und konnte nach wenigen Handgriffen mein Client wieder wie gewohnt nutzen.

    Heute habe ich mir mal die Release notes durchgelesen und wollte euch einenkleine Rückmeldung geben.

    Mein Server ist weiterhin yavdr 0.5, der Client wurde auf 0.6 aktualisiert. Habe sat TV wobei der Client als streamdev-Client angebunden ist und keine TV Karte hat.
    -automatische Installation streamdev-Client war nicht erfolgreich
    -Kanalliste wurde nicht vom Client geladen

    Da ich von diese Funktionen nichts wusste habe ich die Anpassungen dann selbst vorgenommen. Mit dem Ton hatte ich ein wenig Probleme, ansonsten hat es jedoch bestens funktioniert.

    Vielen Dank noch mal für das super Release.

    VDR-Server:

    XEON mit Digital Device PCIe Karte und DuoFlex S2 auf Ubuntu 14.04 mit VDR 2.2 in Docker Container.

    Clients:

    Intel I3 3225 mit nvidia Grafikkarte und yavdr 0.61
    Zotac Ion mit N330 mit yavdr 0.61 und streamdev-client
    Diverse PCs im Netz per streamdev in vlc player

  • Ich möchte hier eine etwas ketzerische Frage stellen:

    Ist in den nächsten Monaten mit einem neuen yavdr-Release, z.B. Version 0.7, zu rechnen ?

    Falls das nicht der Fall ist, habe ich dafür Verständnis (yavdr=Freizeitprojekt der Entwickler).

    Alternativ würde mit eine Anleitung für Linux-Anfänger zum möglichst einfachen Aufsetzen eines vdr auf eine Ubuntu-16.04-Basisinstallation ausreichen.

    Mit freundlichen Grüßen aus Dortmund.

  • Ich denke es hat sich nichts geändert. Ein neues release wird nicht vorher angekündigt.

    Das mit der Anleitung ist nicht dein Ernst oder? Eine Anleitung für Linux-Anfänger ist deutlich zeitaufwändiger als die Distribution zu aktualisieren.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Ich kann ein Zwischending aus einer Anleitung und einem unfertigen yaVDR-Release anbieten: ein Ansible-Playbook (also ein Rezept) für das, was schon unter Ubuntu 16.04 mit den yaVDR-Paketen für xenial funktioniert: https://github.com/yavdr/yavdr-ansible

    Wenn man eine NVidia-Grafikkarte hat, kein WFE oder diverse yavdr-addon-* Pakete benötigt, nicht alle Plugins aus dem yaVDR 0.6 Release braucht (wenn dir da etwas fehlt, kann ich das soweit möglich ergänzen, ich habe in der letzten Zeit mehr an den Paketen für den VDR 2.3.8 in https://launchpad.net/~seahawk1986-h…buntu/vdr-2.3.8 gearbeitet - das PPA kann man natürlich auch statt ppa:yavdr/unstable-vdr in https://github.com/yavdr/yavdr-an…oup_vars/all#L9 einbinden) und eine Fernbedienung hat, die direkt mit eventlircd funktioniert (Lirc und die anderen Alternativen muss man sich aktuell noch selbst dazukonfigurieren), sollte das mit Softhddevice als Frontend schon recht brauchbar funktionieren.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!