[vdr4arch] Probleme nach System-Update mit dem VDR

  • Nach einem

    Code
    pacman -Syu


    startete gestern der VDR nicht mehr.

    Habe dann, weil graphicsmagic dabei war, die entsprechenden Pakete selber gebaut. Nur aktuell geht
    - restfulapi
    - plex
    - live
    trotzdem nicht obwohl neu gebaut.

    Code
    ERROR: /usr/lib/vdr/plugins/libvdr-restfulapi.so.2.2.0: undefined symbol: _ZNSt7__cxx118numpunctIN8cxxtools4CharEE2idE
    ERROR: /usr/lib/vdr/plugins/libvdr-live.so.2.2.0: undefined symbol: _ZNK3tnt9Urlmapper7mapCompERKNSt7__cxx1112basic_stringIcSt11char_traitsIcESaIcEEES8
    ERROR: /usr/lib/vdr/plugins/libvdr-plex.so.2.2.0: undefined symbol: _ZN4Poco3Net12HTTPResponse14HTTP_REASON_OKB5cxx11E

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

    Edited 2 times, last by utiltiy (December 12, 2015 at 8:56 AM).

  • Sieht nach Unverträglichkeiten mit cxxtools, tntnet und Poco.Net aus. Wie die Pakete genau heißen, weiß ich nicht.
    Sind die auch aktualisiert worden?

    Lars

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • cxxtools, tntnet und poco kommen bei vdr4arch auch aus dem Repo - die PKGBUILDs dafür wurden seit Mai nicht mehr angefasst:
    https://github.com/VDR4Arch/vdr4a…e/deps/cxxtools
    https://github.com/VDR4Arch/vdr4a…ble/deps/tntnet
    https://github.com/VDR4Arch/vdr4a…table/deps/poco
    Ich würde die mal in dieser Reihenfolge neu bauen und installieren und dann die davon abhängigen Plugins neu bauen ("makepkg -Cifs", damit das src-Verzeichnis keine Reste vom vorherigen Versuch enthält).

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Auch die andere Pakete die nicht aus main-repo stammen sollen neue kompiliert werden, anbei ein bash Skript Quelle [1] die sie identifizieren soll.

    Display Spoiler
    Bash
    #!/bin/bash
    
    
    while read pkg; do
        mapfile -t files < <(pacman -Qlq $pkg | grep -v /$)
        grep -Fq libstdc++.so.6 "${files[@]}" <&- 2>/dev/null && echo $pkg
    done < <(pacman -Qmq)

    [1] https://www.archlinux.org/news/c-abi-change/

    Meine VDRs:


    Server: HP Microserver Gen8: OS: ESXi 6.7U3 (HP Image) ; Specs: CPU: E3-1230 V2 | 2x8GB ECC Kingston KTH-PL316E/8G | 1x 3,5" 6.0TB WD Red am Smart Array B120i | 1x 2,5" 500GB SSD (ODD) am Smart Array B210i OS Datastore | 1x Sundtek SkyTV Ultimate IV 2015 (DVB-S/S2) | 1x L4M-Twin S2 ver 6.2 | 1x HPE PS1810-8G Switch |


    Server (VM): Archlinux x86_64 mit VDR4Arch vdr-next VDR 2.4.4 Plugins: vdr-vinsi; vdr-streamdev-server; vdr-osd2web | DVB-S2: passthrough


    Client I: AppleTV 4K mit MrMC und PVR (VNSI)


    Client II: AppleTV 4-th mit MrMC und PVR (VNSI) an 50" Panasonic TX-L50ETW60 |

    Edited once, last by crow (December 12, 2015 at 10:15 AM).

  • Komisch:

    Es sollte doch jetzt nur noch skinnopacity da sein

    Hab es ohne tntnet versucht, das baut nicht in meiner Build-VM von arch. Da brauche ich auch kein makepg -Cfis ;)

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

    Edited once, last by utiltiy (December 12, 2015 at 1:12 PM).

  • Hab es ohne tntnet versucht, das baut nicht in meiner Build-VM von arch.

    Woran hängt es? Hast du die cxxtools vorher gebaut?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Läuft wieder, Danke für die Tipps :tup

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • Öffnet für sowas bitte in Zukunft ein Issue im VDR4Arch Projekt auf Github.

    Ich lese das VDR-Portal wegen einiger mysteriöser Vorkommnisse nur noch extrem selten. (Höchstens 1x pro Woche).

    Zusätzlich dazu habe ich aktuell keinen VDR in Betrieb.
    Das normale Fernsehprogramm hat sich für mich als unerträglich herauskristallisiert. Ersetzt wurde das bei mir durch eine Xbox One, Twitch, Netflix (US und UK), Amazon Prime Instant Video und Blurays.


    Ich stoße ein Recompile der Paket allerdings gleich an.

    VDR4Arch ➡️ Die VDR Distribution für Arch Linux

  • Ich lese das VDR-Portal wegen einiger mysteriöser Vorkommnisse nur noch extrem selten. (Höchstens 1x pro Woche).


    Na Super X(

    Danke Copperhead :prost2

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • Ich lese das VDR-Portal wegen einiger mysteriöser Vorkommnisse nur noch extrem selten. (Höchstens 1x pro Woche).

    Zusätzlich dazu habe ich aktuell keinen VDR in Betrieb.


    Nee oder,ich hoffe mal das wirkt sich nicht auf dein VDR-Projekt aus :angst Das ist nämlich erste Sahne!!!! Einfach mal ein fettes Dankeschön ander Stelle "Kupferkopf" :tup :tup :tup

    @utility - Ich werfe vor nem Upgrade immer erstmal n Blick aus die ARCH Homepage, da weiss man meistens was einem bevorsteht ;D

    so long,Lars

    Asus H170 PRO GAMING, Intel Core i7-6700T, 16GB RAM, GeForce GTX 1050 2GB, Samsung SSD 860 EVO 1TB SSD + 3TB WD Red, Mystique SaTiX-S2 Dual, Archlinux -> VDR4Arch

    "Freunde sind Menschen, die dich mögen obwohl sie dich kennen"

  • Nee oder,ich hoffe mal das wirkt sich nicht auf dein VDR-Projekt aus

    Es sind zumindest keine größeren Auswirkungen geplant.
    Der ARM-Teil wird erstmal kürzer kommen, dass liegt allerdings daran, dass ich mir auf dem Build Raspberry die SD zerschossen habe. Das müsste ich bei Gelegenheit erstmal wieder neu aufsetzen.

    Und ich habe immernoch andere Projekte in Richtung VDR. Neuer Produktiv-VDR auf ARM Basis, erneuter Test von SAT-IP, VDR 2.3.x Branch wieder auf den neusten Stand bringen.

    Kurzum, das ist kein Ausstieg. Ich mache weiter, wie sonst auch. Daher keine Angst. VDR4Arch bleibt und wird weitergeführt.

    VDR4Arch ➡️ Die VDR Distribution für Arch Linux

  • Kurzum, das ist kein Ausstieg. Ich mache weiter, wie sonst auch. Daher keine Angst. VDR4Arch bleibt und wird weitergeführt.

    das ist super, vielen, vielen DANK für das tolle Projekt und die Arbeit die du und alle andern hinter vdr4arch investieren !!!!

    Banana PI MLD server

    Banana PI Satip Server

    ESXI MLD 5.x



    Raspberry mit Kodi als Frontend , mit waf

  • Upload läuft gerade. Mir kam die Downtime von projects.vdr-developer.org in die Quere. Außerdem hat sich in meinem Buildsystem irgendwo ein Bug eingeschlichen, so dass ich vdr-upnp und vdr-tvguideng im Moment nicht kompilieren kann.
    Der Rest ist aber in den nächsten Minuten verfügbar.

    VDR4Arch ➡️ Die VDR Distribution für Arch Linux

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!