xvdr addon für kodi 15.2 ?

  • hat jemand das fertig gebaute XVDR addon für Kodi 15.2 unter OSX?
    VNSI ist definitiv ein ungenügender Ersatz, der WAF geht hier gegen Null :(
    oder gibt es ein howto zum selber compilieren? Da hatte ich bislang keinen Erfolg, das
    gebaute Plugin laufen zu lassen, Kodi 15.2 crasht da komplett.

    Danke und Grüße
    Micha

  • Was macht denn XVDR anders als VNSI auf dem Frontend um die Bedienung zu verbessern?

    Meine Hardware - Server & Clients

    Kind: Chinabox MXQ mit Libreelec auf SD-Karte an 42" HD Samsung

    Schlafzimmer: Raspberry II mit Libreelec auf SSD an 40" HD Samsung
    Wohnzimmer: Beebox mit Libreelec auf mSSD an 65" UHD Samsung, Teufel Theater II

    Heimkino: Techsolo TC-2200 - Asrock Q1900DC-ITX mit Libreelec an Acer 3D/HD Beamer und 120" Leinwand, Teufel Ultima 40 5.1

    _______________________

    Server: Dell T30 / DD Cine S2 V6.5+Flexmodul - Ubuntu 18.04.01 / yaVDR headless

  • bei VNSI hakelt es mit zeitversetztem TV.

    Konkretes Beispiel:
    Sendung von 20:15 - 21:15, Timer mit Vor- und Nachlauf 20:10 - 21:25 (hier komme ich noch drauf zurück)
    Aufnahme läuft seit 20:10, um 20:22 komme ich heim und möchte diese Senddung sehen

    mit XVDR: TV->Aufnahmen->Aufzeichnung auswählen und Wiedergabe
    Dort kann ich dann währen der Wiedergabe vor- und zurückspringen und die Aufnahme bis zum Ende der Sendung ansehen.


    mit VNSI: TV-Aufnahmen->Aufzeichnung auswählen und Wiedergabe
    Bei VNSI wird die Wiedergabe leider an dem Punkt der Aufnahme beendet, an dem man agngefangen hat zu schauen, also hier
    nach 12 Minuten, zum Aufnahmezeitpunkt 20:22

    ODER:
    ich muss VNSI so konfigurieren, dass statt Live-TV die laufende Aufnahme angezeigt wird.
    Dies ist aber keine Selektion sonder nur in der Konfiguration möglich!
    Dann geht zumindest bei mir leider weder vor- noch zurückspringen während der Wiedergabe (selbst über Bildschirmmenü nicht möglich!),
    d.h. ich muss den Timervorlauf (5 Min) abwarten und ausserdem jegliche Werbung ertragen -> dies ist das 1. der no-go

    Ferner kann ich so auf dem Kanal während der Nachlaufzeit des Timers (s.o.) von 21:15 bis 21:25
    KEIN Live-TV wie die nachfolgende Sendung ansehen, da ja die Konfiguration sagt: Aufnahme wiedergeben -> 2. no-go

    Auch wenn argumentiert wird, dass VNSI von der Logik her für single Tuner-Systeme gedacht sei,
    so leuchten mir diese Einschränkungen nicht ein.

    Damit hat VNSI den WAF bei nahe Null erhalten (und meinen leider auch) und ich setze bislang XVDR ein.
    Allerdings würde ich gerne wegenb anderer Pluig-ins von XVDR Gotham auf Kodi Isengard oder später auch Jarvis upgraden.

    Der Versuch, das XVDR-Plugin unter OSX selber aufzusetzen scheitert leider bei mir.
    Compilieren klappt, wenn ich das Makefile anpasse jedoch crasht das Plugin sowohl unter Kodi 15.2 wie auch unter 16.2.
    Daher die Frage, ob es jemand bereits erfolgreich unter OSX verfügbar hat.

    Gruß
    Micha

  • xvdr lief bei mir immer stabiler als vnsi

    Ein freund hat sich das xvdr immer für osx und ios gebaut aber der schaut schon länger kein tv mehr da zu wenig Zeit dafür ;)

    osx soll aber recht eklich sein zu bauen ios ginge leichter

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • mit VNSI: TV-Aufnahmen->Aufzeichnung auswählen und Wiedergabe
    Bei VNSI wird die Wiedergabe leider an dem Punkt der Aufnahme beendet, an dem man agngefangen hat zu schauen, also hier
    nach 12 Minuten, zum Aufnahmezeitpunkt 20:22

    Das hatte ich auch mal vor einiger Zeit. Aber mit dem aktuellen Softwarestand der bei mir läuft gibt es das Problem schon lange nicht mehr.

    Meine Hardware - Server & Clients

    Kind: Chinabox MXQ mit Libreelec auf SD-Karte an 42" HD Samsung

    Schlafzimmer: Raspberry II mit Libreelec auf SSD an 40" HD Samsung
    Wohnzimmer: Beebox mit Libreelec auf mSSD an 65" UHD Samsung, Teufel Theater II

    Heimkino: Techsolo TC-2200 - Asrock Q1900DC-ITX mit Libreelec an Acer 3D/HD Beamer und 120" Leinwand, Teufel Ultima 40 5.1

    _______________________

    Server: Dell T30 / DD Cine S2 V6.5+Flexmodul - Ubuntu 18.04.01 / yaVDR headless

  • Das hatte ich auch mal vor einiger Zeit. Aber mit dem aktuellen Softwarestand der bei mir läuft gibt es das Problem schon lange nicht mehr.

    das klingt interessant.
    Welche Version verwendest Du, und wie ist timeshift konfiguriert?
    Werde ich mal unter 15.2 testen, vielen Dank.

  • Welche Version verwendest Du, und wie ist timeshift konfiguriert?

    Gute Frage, ich nutze diverse Clients, mal mit Openelec dann auf der Shield, Tablet und dem Fire TV Stick die Android Testing Version und auf 2 Notebook die Windows Testing Version.

    Der Server läuft mit Ubuntu 14.04 und der VDR in der Version 2.2.0, VNSI ist Version 1.3.1

    Timeshift nutze ich nicht, kann man wohl auch aktuell nicht konfigurieren auf dem Client. Das mit der zeitversetzten Wiedergabe einer Aufnahme funktioniert aber einwandfrei.

    Meine Hardware - Server & Clients

    Kind: Chinabox MXQ mit Libreelec auf SD-Karte an 42" HD Samsung

    Schlafzimmer: Raspberry II mit Libreelec auf SSD an 40" HD Samsung
    Wohnzimmer: Beebox mit Libreelec auf mSSD an 65" UHD Samsung, Teufel Theater II

    Heimkino: Techsolo TC-2200 - Asrock Q1900DC-ITX mit Libreelec an Acer 3D/HD Beamer und 120" Leinwand, Teufel Ultima 40 5.1

    _______________________

    Server: Dell T30 / DD Cine S2 V6.5+Flexmodul - Ubuntu 18.04.01 / yaVDR headless

  • Kannst es mal hiermit probieren
    hab das addon am mac mal durchgebaut (ungetestet da zur zeit kein xbmc / kodi installiert)

    http://upple.it/4496aee36ea57182/pvr.vdr.xvdr.zip

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Danke an alle!

    habe jetzt nochmals Isengard als auch Jarvis unter OSX Mavericks und El Capitan mit VNSI getestet,
    und es scheint den WAF wieder auf 100% zu bringen. Ebenso mit OpenELEC 6 auf dem Raspberry PI 2.
    Timeshift läuft und zeitversetzte Aufnahmen scheinen auch OK zu sein.
    Fehlt noch Amazon FireTV (1. Generation) und Dragonboard 410 mit Debian Jessie ... das kommt an einem der
    nächsten WEs (hoffentlich).


    Dann ist XVDR jetzt Geschichte...

    Gruß
    Micha

  • Muss das Thema noch mal ansprechen.
    Habe einen neuen Raspberry Pi3 mit OpenElec7.0 ( 6.95 R1 ) bestückt. Vorher hatte ich OpenElec 6.03 drauf , wo aber Blutooth noch nicht richtig funzte.
    Mit OpenElec 6.95 läuft bei mir Bluetooth mit verschiedenen Geräten .. das schon mal super ..
    Habe aber noch Probleme mit dem VDR VNSI Plugin.
    Verbindung zu meinem Server mit VDR EasyVDR 3.0 wird aufgebaut Kanäle ,Epg und Kanallogos werden geholt..
    Auch die Anzeige TV im Haupt OSD von Kodi 16 wird angezeigt
    Doch ich kann nur mit dem Erste Programm und weitere Sender die auf dem gleichen Bouget liegen
    hin und her tunen. Wähle ich aber z.B. das zweite Programm (ZDF) aus , kommt eine Fehlermeldung
    PVR Information ZDF kann nicht abgespielt werden . Für mehr Details siehe im Log.
    Frage wo finde ich die log Ausgabe. Vllt hilft mir das weiter ??
    Der VDR Server mit EasyVDR 3.0 funzt mit dem dazu gehörigen internen Kodi 16.1 RC2 mit dem xvdr und vnsi addon 100%tig
    Und ja es sind zwei Satkarten verbaut. Beim umschalten im Kodi Modus mit Kodi 16.1 RC2 im keine Probleme mit den TV Sender und Radio Kanälen.
    Ein xvdr plugin fuer Kodi 16.x wird es ja nicht mehr geben laut Auskunft im kodinerds.net Forum . Das xvdr addon lief bei mir immer besser als das vnsi addon..
    Ein xvdr addon wurde hier im yavdr Forum fuer Kodi 15.2 Isengard noch als *.zip File zur verfügung gestellt. ( kodi-addon-xvdr 0.9.8.20130430 ). Siehe Thread weiter oben..
    Doch das geht nicht mehr mit Kodi 16.x Jarvis.
    Kann man noch hoffen das es noch ein xvdr addon fuer Kodi16.1 RC2 oder allgemein fuer 16.x gibt oder geben wird.

    Gruß
    emma63

    Test_VDR: Lintec Senior - MSI G41M P25 MS7592 Board - Intel P4 E8500 / 775 CPU - MSI GT710 PCI-e passiv - DVBSky S2 952 Dual SAT - 120GB Intenso SSD + Big HDD - 2x2GB DDR3 RAM - LG GH24NSD1 S-ATA DVD - SMK RC6 MCE 50GB FB. an STM32 USB-Arduino - EasyVDR 5 - Softhddevice mit Pulseaudio - Kodi 20.5 m. Confluence Skin
    Clients:Div. Raspberry PI

    Fernbedienungsempfänger: Siehe hier:RP 2040 Zero I.R. Empfänger kompl.

    Edited 2 times, last by Emma53 (March 23, 2016 at 11:09 AM).

  • Also pipelka schreibt discontinued in seinem Git für Addon und Plugin - klingt für mich ziemlich tot, falls sich niemand anderes darum kümmern will:
    https://github.com/pipelka/vdr-plugin-xvdr
    https://github.com/pipelka/xbmc-addon-xvdr

    Welche Plugins betreibst du denn auf deinem EasyVDR_Server? Nicht, dass da eines den zweiten Tuner blockiert...

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hi seahawk1986
    An den Installierten Plugins kann es eigentlich nicht liegen
    Schiebe ich in den Raspi eine Microsdkarte mit OpenElec 6.03
    oder Version 5.08 geht es ja mit dem gleichen Server ohne änderung
    Möchte halt nicht auf die neue Bluetooth Funktion verzichten.
    Denn das funzt schon sehr gut mit einem Beatspill oder Bluetooth Kopfhörer.
    Ich warte erst mal ab. OpenElec 6.95 ist noch Release 1 , da kommt bestimmt noch was.
    Andere User werden bestimmt auch noch das Problem bekommen..

    Gruß und Danke
    emma53

    Test_VDR: Lintec Senior - MSI G41M P25 MS7592 Board - Intel P4 E8500 / 775 CPU - MSI GT710 PCI-e passiv - DVBSky S2 952 Dual SAT - 120GB Intenso SSD + Big HDD - 2x2GB DDR3 RAM - LG GH24NSD1 S-ATA DVD - SMK RC6 MCE 50GB FB. an STM32 USB-Arduino - EasyVDR 5 - Softhddevice mit Pulseaudio - Kodi 20.5 m. Confluence Skin
    Clients:Div. Raspberry PI

    Fernbedienungsempfänger: Siehe hier:RP 2040 Zero I.R. Empfänger kompl.

  • Hallo Helmut,


    Ein xvdr plugin fuer Kodi 16.x wird es ja nicht mehr geben laut Auskunft im kodinerds.net Forum . Das xvdr addon lief bei mir immer besser als das vnsi addon..
    Ein xvdr addon wurde hier im yavdr Forum fuer Kodi 15.2 Isengard noch als *.zip File zur verfügung gestellt. ( kodi-addon-xvdr 0.9.8.20130430 ). Siehe Thread weiter oben..
    Doch das geht nicht mehr mit Kodi 16.x Jarvis.
    Kann man noch hoffen das es noch ein xvdr addon fuer Kodi16.1 RC2 oder allgemein fuer 16.x gibt oder geben wird.


    vlt. baut ja "Einer" das Addon auf der Pi3, packt die Lib's etc. und hängt die als *.zip an. Da bei uns "kodi-addon-xvdr" mit Kodi-15.x/16.1-RC2 funktioniert
    müsste es nur gebaut werden.
    Sources -> https://launchpad.net/~easyvdr-team/+archive/ubuntu/3-others-stable/+packages?field.name_filter=kodi-addon-xvdr&field.status_filter=published&field.series_filter=

    Gruss
    Wolfgang

    Hard & Software

    DVB-S: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nVidia-387, SSD 64GB, 2TB, TeVii S470, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, Kodi-18.0, FB X10 Medion-Scroll, "easyVDR 3.5 (14.04 LTS) - Kernel-4.8.12 - VDR 2.3.8"
    -----------------------------

    DVB-C: ATC-620, Asrock K7S41GX, AMD Geode NX 1750, 2GB, picoPSU, Samsung 500GB 1x 1TB, LDW-851S, DVB-C Fujitsu-Siemens FF, Cinergy 1200, Nova T USB, Atric Rev.4, "easyVDR 0.8 - 2.6.35.10 VDR 1.7.16 "
    -----------------------------

    Client_1: Evo N600c, "Puppy-Slacko 6.3" VDR 2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V
    -----------------------------

    Client_2: Himbeere-P2 - MLD-5.4 / LibreELEC-9.0-Milhouse(Kodi-18.0) (PVR-VNSI)

    TT S2-6400 - saa716x kompilieren unter 20.04(Focal)

  • vlt. baut ja "Einer" das Addon auf der Pi3, packt die Lib's etc. und hängt die als *.zip an. Da bei uns "kodi-addon-xvdr" mit Kodi-15.x/16.1-RC2 funktioniert
    müsste es nur gebaut werden.
    Sources -> https://launchpad.net/~easyvdr-team/+arc….series_filter=

    ;) mein Raspberry PI3 liegt hier und wartet auf seinen Einsatz, ich
    installiere heute abend mal die aktuelle Openelec version auf PI3 und
    erstelle dann ein XVDR Paket.

  • Hi ATS , Guten Morgen
    Beachte aber dabei das Bluetooth
    mit der offz.OpenELEC 6.03 noch nicht richtig funktioniert.
    http://openelec.tv/get-openelec
    Erst mit der 7.0 ( 6.95.1 ) gehts bei mir und die Devices werden registriert und auf ja gestellt.
    Werde bei fertigstellung der xvdr , das addon von Dir testen.
    Danke erst mal für Deine Mühe.
    Das alte xvdr addon fuer Kodi 15.2 Isengard funzt ja auch von Dir ootb.
    ----------------------------------------------------------------------------------------------
    @ DocViper
    Habe die Priorität in den VNSI Einstellungen mal verändert.
    Das bringt schon mal etwas, kann jetzt mit der Einstellungen Priorität 35 zwischen den SD Sendern
    hin und her tunen.Doch zur meiner zweiten HD Karte tunet er nicht. Keine Live TV mit HD Sendern.
    P.S Es ist eine SD Satkarte und eine HD Satkarte im EasyVDR Server mit EasyVDR 3.0Testing Software eingebaut..
    Folgende Video Formate werden mit Kodi 6.95.1 abgespielt: VDR Aufnahmen *.ts - *.divx - *.mp4 - *.avi - *.mpg . und bestimmt noch andere
    habe noch nicht alles getestet..
    Gruß
    emma53

    Images

    Test_VDR: Lintec Senior - MSI G41M P25 MS7592 Board - Intel P4 E8500 / 775 CPU - MSI GT710 PCI-e passiv - DVBSky S2 952 Dual SAT - 120GB Intenso SSD + Big HDD - 2x2GB DDR3 RAM - LG GH24NSD1 S-ATA DVD - SMK RC6 MCE 50GB FB. an STM32 USB-Arduino - EasyVDR 5 - Softhddevice mit Pulseaudio - Kodi 20.5 m. Confluence Skin
    Clients:Div. Raspberry PI

    Fernbedienungsempfänger: Siehe hier:RP 2040 Zero I.R. Empfänger kompl.

    Edited 6 times, last by Emma53 (March 23, 2016 at 11:14 AM).

  • Hallo habe das Problem mit dem vnsi addon gefunden.
    Die Ursache saß mal wieder vor der Tastatur.
    Hatte einfach vergessen in /var/lib/vdr/plugins/vnsiserver/allowed_hosts.conf
    den richtigen Eintrag zur Fritzbox bzw. zum Server einzustellen.
    Bei mir 192.168.178.0/24
    Der Raspi3 mit OpenELEC 6.95.1 läuft jetzt mit EasyVDR 2.5stable Kernel 3.12.0-7-generic und mit
    EasyVDR 3.0Testing mit Kernel 4.2.0-30-generic ootb mit den richtigen Einstellungen ( kodi addon vnsi Priorität = 35 oder 99 )
    Das VNSI funzt zwar nicht so gut wie das xvdr addon, aber geht .
    Werde auf jedenfall das von ATS hoffentlich bereitgestellte xvdr addon testen.

    Gruß emma53

    Test_VDR: Lintec Senior - MSI G41M P25 MS7592 Board - Intel P4 E8500 / 775 CPU - MSI GT710 PCI-e passiv - DVBSky S2 952 Dual SAT - 120GB Intenso SSD + Big HDD - 2x2GB DDR3 RAM - LG GH24NSD1 S-ATA DVD - SMK RC6 MCE 50GB FB. an STM32 USB-Arduino - EasyVDR 5 - Softhddevice mit Pulseaudio - Kodi 20.5 m. Confluence Skin
    Clients:Div. Raspberry PI

    Fernbedienungsempfänger: Siehe hier:RP 2040 Zero I.R. Empfänger kompl.

  • hat leider etwas gedauert, anbei der Link
    pvr.vdr.xvdr-0.9.9.zip


    läuft auf meinem RPI2 unter Openelec 6.95.1

    Der Dank geht an den Anbieter der Sourcen.

    Edit
    läuft auf auf dem RPI3 unter Openelec 6.95.1

    Edited once, last by ATS (March 28, 2016 at 7:55 PM).

  • HI
    Danke ATS fuer das bereitstellen
    werde es die Tage testen und hier berichten wie es läuft..
    Gruß
    und Danke emma53

    Test_VDR: Lintec Senior - MSI G41M P25 MS7592 Board - Intel P4 E8500 / 775 CPU - MSI GT710 PCI-e passiv - DVBSky S2 952 Dual SAT - 120GB Intenso SSD + Big HDD - 2x2GB DDR3 RAM - LG GH24NSD1 S-ATA DVD - SMK RC6 MCE 50GB FB. an STM32 USB-Arduino - EasyVDR 5 - Softhddevice mit Pulseaudio - Kodi 20.5 m. Confluence Skin
    Clients:Div. Raspberry PI

    Fernbedienungsempfänger: Siehe hier:RP 2040 Zero I.R. Empfänger kompl.

  • Hi
    Habe es heute installiert , und es läuft.
    Test Hardware:
    Client: Raspi3 mit OpenElec 7.0 ( 6.95.1 )
    und Kodi 16.1 RC2 Standard Confluence Skin..
    Server: EasyVDR 2.5 stable Softhddevice
    und EasyVDR 3.0 Testing Softhddevice

    Danke ATS fuer das bereistellen...und Dank dem Anbieter der Sourcen..
    Gruß emma53

    Test_VDR: Lintec Senior - MSI G41M P25 MS7592 Board - Intel P4 E8500 / 775 CPU - MSI GT710 PCI-e passiv - DVBSky S2 952 Dual SAT - 120GB Intenso SSD + Big HDD - 2x2GB DDR3 RAM - LG GH24NSD1 S-ATA DVD - SMK RC6 MCE 50GB FB. an STM32 USB-Arduino - EasyVDR 5 - Softhddevice mit Pulseaudio - Kodi 20.5 m. Confluence Skin
    Clients:Div. Raspberry PI

    Fernbedienungsempfänger: Siehe hier:RP 2040 Zero I.R. Empfänger kompl.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!