moin
gibt es für Kodi 15.2 ein funktionierendes XVDR PVR Addon. Leider finde ich nur VNSI.
In der 14.x gabs das noch, nun scheinbar nicht?
Gruss Willi
moin
gibt es für Kodi 15.2 ein funktionierendes XVDR PVR Addon. Leider finde ich nur VNSI.
In der 14.x gabs das noch, nun scheinbar nicht?
Gruss Willi
ich denke mal es liegt daran das alexander weg kodi will -> robotv
schade
dann eben notgedrungen VNSI
Hi,
gibt es für Kodi 15.2 ein funktionierendes XVDR PVR Addon. Leider finde ich nur VNSI.
Test:
http://www.easy-vdr.de/forum/index.ph…69450#msg169450
[Edit On]
Link geändert!
[Edit Off]
Gruss
Wolfgang
Danke
aber ich brauch es für Openelec 6.0, hast du es da auch?
Gruss Willi
Ich hab mir gestern die Sourcen aus dem Link von wolfi.m
genommen, auf meiner Raspberry PI2 Build Umgebung "gebaut" und
anschließend das "gebaute" XBMC_VDR_xvdr.pvr binär File in einem
bestehenden Xvdr Addon Zip Archiv ausgetauscht.
Unter Openelec 6 auf meinem Raspberry 2 installiert und es läuft
Danke für die Sourcen.
Unter https://github.com/pipelka/xbmc-addon-xvdr wurde vor einigen Tagen gearbeitet, Anpassungen bzgl. PVR addon API v4.1.0, würde mich freuen wenn es weiter geht.
Worin besteht denn der Unterschied zwischen XVDR und VNSI? Ich benutze jetzt schon länger VNSI und habe keinerlei Probleme. Außerdem ist VNSI, auch z. B. bei Android, immer dabei.
Gruß Jan
Bei mir aus gründen der Performance sowie meiner Umgebung. Einer meiner Server ist eine Reelbox AVG3 via XVDR, anfangs hatte ich eine Fire TV Box als Client, damals hatte ich sowohl VNSI als auch XVDR getestet und der initiale Start unter XVDR auf dem Client war deutlich schneller, daher bin ich bei XVDR geblieben. Ob die Performance Unterschiede immer noch gegeben sind kann ich nicht beantworten, dazu müsste ich ein neues Build von VNSI für die AVG3 erstellen. Aktuell Teste ich Openelec 6 auf einem Raspberry 2 und da wollte ich XVDR nutzen.
Ah ok,
nen FireTV habe ich auch. Der Start war bei mir ok, nachdem ich die nicht benötigten Sender gelöscht habe. XVDR habe ich schon länger nicht getestet.
Gruß Jan
Wenn ich den Autor von XVDR richtig verstanden habe dann entwickelt er nicht mehr weiter und investiert seine Zeit in ein anderes Projekt. Daher ist VNSI der Favorit für die Verbindung zwischen VDR und Kodi.
Aus Interesse, kann man das irgendwo nachlesen, ich frage, da der Autor erst vor einigen Tagen an dem Addon gearbeitet hat. Das schöne an Opensource ist, jeder kann sich beteiligen somit muss das Projekt ja nicht sterben
Aus Interesse, kann man das irgendwo nachlesen
https://github.com/pipelka/vdr-pl…mment-164306481
Wobei er Pull Requests ja weiterhin anzunehmen scheint.
Danke, Ihr habt recht relativ eindeutige aussage. Aktuell läuft es ja, wenn sich die Situation nicht ändern sollte werde ich mir VNSI anschauen.
Hi,
Aus Interesse, kann man das irgendwo nachlesen, ich frage, da der Autor erst vor einigen Tagen an dem Addon gearbeitet hat.
...nur Dank "Andrey Pavlenko" läuft das Addon mit Kodi-15.2 und jetzt auch mit Kodi-16.0Beta5.
Guet's Neu's & Gruss
Wolfgang
Hi,
...nur Dank "Andrey Pavlenko" läuft das Addon mit Kodi-15.2 und jetzt auch mit Kodi-16.0Beta5.Guet's Neu's & Gruss
Wolfgang
Moin,
ich habe gerade Kodi 15.2 probiert und nur meine XVDR geht nicht. Ich benutze ein 64bit Openelec auf Intel Atom D525 CPU.
Bei der addon ist AMD64 und i386 spezifiziert. Ist x86_64 beinhaltet da drin?
Bis jetzt könnte ich nicht herausfinden wie ich der hier gelinkte xvdr addon unter OpenElec installieren kann.
Muss ich nur ein weg finden
kodi-addon-xvdr_0.9.8-420~88265b8-trusty_i386.deb
(408.2 KiB)
zu installieren auf Openelec?
Or does the addon installer support debs or .bz2 files, I only saw zips?
Cheers Brian
Nimm doch die obigen Sourcen und compiliere auf dem Zielsystem, das klappt.(Just take the above mentioned sources and compile yourself it works)
Ich kann leider nur mit einem Addon für den Raspberry PI dienen
ATS für Raspberry konnte ich was brauchen ,kannste es hier anhängen wäre ich dir dankbar.
MfG Haris
Hier der Link zum RPI2 XVDR Addon für Kodi 15.2
pvr.vdr.xvdr-0.9.8.20130430.zip
Danke dir.
MfG.haris
Nimm doch die obigen Sourcen und compiliere auf dem Zielsystem, das klappt.(Just take the above mentioned sources and compile yourself it works)
Ich kann leider nur mit einem Addon für den Raspberry PI dienen
OK danke. Leider ist zumindest standardmässig kein Build environment vorhanden unter Openelec. Ich schaue mal nach ob es möglich
ist eine zu installieren. Ich habe im Moment VNSI am laufen, geht ganz gut, scheinbar hat es mehr zukunft als XVDR.
Cheers Brian
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!