xvdr addon für kodi 15.2 ?

  • moin

    gibt es für Kodi 15.2 ein funktionierendes XVDR PVR Addon. Leider finde ich nur VNSI.
    In der 14.x gabs das noch, nun scheinbar nicht?

    Gruss Willi

    TV: Samsung SUHD UE55JS9090
    Sound: Onkyo TX-NR636 mit 5.1 Teufel Set

    VDR1: Reelbox AVG2 mit NAS QNAP 12 TB
    Streamingclient1: Intel NUC mit Openelec XBMC 12.2
    Streamingclient2: Arctic MC001

    VDR2 (Neu) Server auf Basis yavdr 0.5 (stable) headless Asus H97M-E Core i3-4130T 12Gb Ram 56Gb SSD 3TB WD-Red
    Client1 VDR yavdr0.5/Frodo ppa (stable) ASRock B85M-HDS Core i3-4130T 4Gb GT730 Zotac
    Client2 Arctic MC001 OpenElec XBMC 12.2

    VDR3 (testing) INTEL Nuc D34010WYK wahlweise mit Openelec 5.0.5 oder BM2LTS V2.61A
    Kodi 14.2 oder Kodi 15.0 Alpha

  • ich denke mal es liegt daran das alexander weg kodi will ;) -> robotv

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • schade

    dann eben notgedrungen VNSI

    TV: Samsung SUHD UE55JS9090
    Sound: Onkyo TX-NR636 mit 5.1 Teufel Set

    VDR1: Reelbox AVG2 mit NAS QNAP 12 TB
    Streamingclient1: Intel NUC mit Openelec XBMC 12.2
    Streamingclient2: Arctic MC001

    VDR2 (Neu) Server auf Basis yavdr 0.5 (stable) headless Asus H97M-E Core i3-4130T 12Gb Ram 56Gb SSD 3TB WD-Red
    Client1 VDR yavdr0.5/Frodo ppa (stable) ASRock B85M-HDS Core i3-4130T 4Gb GT730 Zotac
    Client2 Arctic MC001 OpenElec XBMC 12.2

    VDR3 (testing) INTEL Nuc D34010WYK wahlweise mit Openelec 5.0.5 oder BM2LTS V2.61A
    Kodi 14.2 oder Kodi 15.0 Alpha

  • Hi,

    gibt es für Kodi 15.2 ein funktionierendes XVDR PVR Addon. Leider finde ich nur VNSI.


    ja hier -> https://launchpad.net/~easyvdr-team/+archive/ubuntu/others-testing/+packages?field.name_filter=kodi-addon-xvdr&field.status_filter=published&field.series_filter=

    Test:
    http://www.easy-vdr.de/forum/index.ph…69450#msg169450

    [Edit On]
    Link geändert!
    [Edit Off]

    Gruss
    Wolfgang

    Hard & Software

    DVB-S: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nVidia-387, SSD 64GB, 2TB, TeVii S470, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, Kodi-18.0, FB X10 Medion-Scroll, "easyVDR 3.5 (14.04 LTS) - Kernel-4.8.12 - VDR 2.3.8"
    -----------------------------

    DVB-C: ATC-620, Asrock K7S41GX, AMD Geode NX 1750, 2GB, picoPSU, Samsung 500GB 1x 1TB, LDW-851S, DVB-C Fujitsu-Siemens FF, Cinergy 1200, Nova T USB, Atric Rev.4, "easyVDR 0.8 - 2.6.35.10 VDR 1.7.16 "
    -----------------------------

    Client_1: Evo N600c, "Puppy-Slacko 6.3" VDR 2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V
    -----------------------------

    Client_2: Himbeere-P2 - MLD-5.4 / LibreELEC-9.0-Milhouse(Kodi-18.0) (PVR-VNSI)

    TT S2-6400 - saa716x kompilieren unter 20.04(Focal)

    Edited once, last by wolfi.m (December 29, 2015 at 10:25 AM).

  • Danke

    aber ich brauch es für Openelec 6.0, hast du es da auch?

    Gruss Willi

    TV: Samsung SUHD UE55JS9090
    Sound: Onkyo TX-NR636 mit 5.1 Teufel Set

    VDR1: Reelbox AVG2 mit NAS QNAP 12 TB
    Streamingclient1: Intel NUC mit Openelec XBMC 12.2
    Streamingclient2: Arctic MC001

    VDR2 (Neu) Server auf Basis yavdr 0.5 (stable) headless Asus H97M-E Core i3-4130T 12Gb Ram 56Gb SSD 3TB WD-Red
    Client1 VDR yavdr0.5/Frodo ppa (stable) ASRock B85M-HDS Core i3-4130T 4Gb GT730 Zotac
    Client2 Arctic MC001 OpenElec XBMC 12.2

    VDR3 (testing) INTEL Nuc D34010WYK wahlweise mit Openelec 5.0.5 oder BM2LTS V2.61A
    Kodi 14.2 oder Kodi 15.0 Alpha

  • Ich hab mir gestern die Sourcen aus dem Link von wolfi.m
    genommen, auf meiner Raspberry PI2 Build Umgebung "gebaut" und
    anschließend das "gebaute" XBMC_VDR_xvdr.pvr binär File in einem
    bestehenden Xvdr Addon Zip Archiv ausgetauscht.
    Unter Openelec 6 auf meinem Raspberry 2 installiert und es läuft :)

    Danke für die Sourcen.

    Unter https://github.com/pipelka/xbmc-addon-xvdr wurde vor einigen Tagen gearbeitet, Anpassungen bzgl. PVR addon API v4.1.0, würde mich freuen wenn es weiter geht.

  • Worin besteht denn der Unterschied zwischen XVDR und VNSI? Ich benutze jetzt schon länger VNSI und habe keinerlei Probleme. Außerdem ist VNSI, auch z. B. bei Android, immer dabei.

    Gruß Jan

    1:Dell PoweEdge T20; Xeon E3-1225 v3; 32GB RAM; Proxmox 5.4; MLD 5.4 als VDR-Server; 2 x Cine S2;
    2:Intel NUC i3 Passiv; 4GB RAM; 120GB SSD; easyvdr 3.5 als client; Harmony Hub

    2:Intel NUC i5 Passiv; 4GB RAM; 120GB SSD; easyvdr 3.5 als client; Harmony Hub
    3:Raspberry Pi 3B; MLD

  • Bei mir aus gründen der Performance sowie meiner Umgebung. Einer meiner Server ist eine Reelbox AVG3 via XVDR, anfangs hatte ich eine Fire TV Box als Client, damals hatte ich sowohl VNSI als auch XVDR getestet und der initiale Start unter XVDR auf dem Client war deutlich schneller, daher bin ich bei XVDR geblieben. Ob die Performance Unterschiede immer noch gegeben sind kann ich nicht beantworten, dazu müsste ich ein neues Build von VNSI für die AVG3 erstellen. Aktuell Teste ich Openelec 6 auf einem Raspberry 2 und da wollte ich XVDR nutzen.

  • Ah ok,
    nen FireTV habe ich auch. Der Start war bei mir ok, nachdem ich die nicht benötigten Sender gelöscht habe. XVDR habe ich schon länger nicht getestet.
    Gruß Jan

    1:Dell PoweEdge T20; Xeon E3-1225 v3; 32GB RAM; Proxmox 5.4; MLD 5.4 als VDR-Server; 2 x Cine S2;
    2:Intel NUC i3 Passiv; 4GB RAM; 120GB SSD; easyvdr 3.5 als client; Harmony Hub

    2:Intel NUC i5 Passiv; 4GB RAM; 120GB SSD; easyvdr 3.5 als client; Harmony Hub
    3:Raspberry Pi 3B; MLD

  • Wenn ich den Autor von XVDR richtig verstanden habe dann entwickelt er nicht mehr weiter und investiert seine Zeit in ein anderes Projekt. Daher ist VNSI der Favorit für die Verbindung zwischen VDR und Kodi.

    Meine Hardware - Server & Clients

    Kind: Chinabox MXQ mit Libreelec auf SD-Karte an 42" HD Samsung

    Schlafzimmer: Raspberry II mit Libreelec auf SSD an 40" HD Samsung
    Wohnzimmer: Beebox mit Libreelec auf mSSD an 65" UHD Samsung, Teufel Theater II

    Heimkino: Techsolo TC-2200 - Asrock Q1900DC-ITX mit Libreelec an Acer 3D/HD Beamer und 120" Leinwand, Teufel Ultima 40 5.1

    _______________________

    Server: Dell T30 / DD Cine S2 V6.5+Flexmodul - Ubuntu 18.04.01 / yaVDR headless

  • Aus Interesse, kann man das irgendwo nachlesen, ich frage, da der Autor erst vor einigen Tagen an dem Addon gearbeitet hat. Das schöne an Opensource ist, jeder kann sich beteiligen somit muss das Projekt ja nicht sterben :)

  • Aus Interesse, kann man das irgendwo nachlesen

    https://github.com/pipelka/vdr-pl…mment-164306481
    Wobei er Pull Requests ja weiterhin anzunehmen scheint.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Danke, Ihr habt recht relativ eindeutige aussage. Aktuell läuft es ja, wenn sich die Situation nicht ändern sollte werde ich mir VNSI anschauen.

  • Hi,

    Aus Interesse, kann man das irgendwo nachlesen, ich frage, da der Autor erst vor einigen Tagen an dem Addon gearbeitet hat.


    ...nur Dank "Andrey Pavlenko" läuft das Addon mit Kodi-15.2 und jetzt auch mit Kodi-16.0Beta5.

    Guet's Neu's & Gruss
    Wolfgang

    Hard & Software

    DVB-S: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nVidia-387, SSD 64GB, 2TB, TeVii S470, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, Kodi-18.0, FB X10 Medion-Scroll, "easyVDR 3.5 (14.04 LTS) - Kernel-4.8.12 - VDR 2.3.8"
    -----------------------------

    DVB-C: ATC-620, Asrock K7S41GX, AMD Geode NX 1750, 2GB, picoPSU, Samsung 500GB 1x 1TB, LDW-851S, DVB-C Fujitsu-Siemens FF, Cinergy 1200, Nova T USB, Atric Rev.4, "easyVDR 0.8 - 2.6.35.10 VDR 1.7.16 "
    -----------------------------

    Client_1: Evo N600c, "Puppy-Slacko 6.3" VDR 2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V
    -----------------------------

    Client_2: Himbeere-P2 - MLD-5.4 / LibreELEC-9.0-Milhouse(Kodi-18.0) (PVR-VNSI)

    TT S2-6400 - saa716x kompilieren unter 20.04(Focal)

  • Hi,


    ...nur Dank "Andrey Pavlenko" läuft das Addon mit Kodi-15.2 und jetzt auch mit Kodi-16.0Beta5.

    Guet's Neu's & Gruss
    Wolfgang


    Moin,
    ich habe gerade Kodi 15.2 probiert und nur meine XVDR geht nicht. Ich benutze ein 64bit Openelec auf Intel Atom D525 CPU.
    Bei der addon ist AMD64 und i386 spezifiziert. Ist x86_64 beinhaltet da drin?

    Bis jetzt könnte ich nicht herausfinden wie ich der hier gelinkte xvdr addon unter OpenElec installieren kann.

    Muss ich nur ein weg finden

    kodi-addon-xvdr_0.9.8-420~88265b8-trusty_i386.deb
    (408.2 KiB)


    zu installieren auf Openelec?

    Or does the addon installer support debs or .bz2 files, I only saw zips?

    Cheers Brian

    Cheers Brian

    Intel Dual Core, Asus P8H67-V, 4GB Ram, Easy VDR 14.04 Headless, 4 Tuner Cine2, Astra 19.2E & Astra 28.2E (BBC), XVDR zu 3 * KODI Clients (2 x Rasb Pi) über XVDR

  • Nimm doch die obigen Sourcen und compiliere auf dem Zielsystem, das klappt.(Just take the above mentioned sources and compile yourself it works)
    Ich kann leider nur mit einem Addon für den Raspberry PI dienen

  • ATS für Raspberry konnte ich was brauchen ,kannste es hier anhängen wäre ich dir dankbar.
    MfG Haris

    Meine VDR Spielzeuge VDR1 -Yavdr 0.6*SilverStone SST-M02B-MXR-GIADA MG-C1037SL -Imon Lcd-Imon FB-
    Intel Celeron 1037U*4GB RAM*GT-630*DD-Cine V5.5*

    Client1-Yavdr
    0.4 -MSI Media LiveGehäuse mit Original board-2 GB Ram60 GB SSD -
    Nvidia Gt210 -DM140 Plugin-Pearldpf display-Harmony
    One
    Onkyo TX-NR906
    Sony-KDL Serie
    Teufel Concept E

    Client2
    Raspberry XBMC auf XBIAN Basis mit xvdr

  • Danke dir.


    MfG.haris

    Meine VDR Spielzeuge VDR1 -Yavdr 0.6*SilverStone SST-M02B-MXR-GIADA MG-C1037SL -Imon Lcd-Imon FB-
    Intel Celeron 1037U*4GB RAM*GT-630*DD-Cine V5.5*

    Client1-Yavdr
    0.4 -MSI Media LiveGehäuse mit Original board-2 GB Ram60 GB SSD -
    Nvidia Gt210 -DM140 Plugin-Pearldpf display-Harmony
    One
    Onkyo TX-NR906
    Sony-KDL Serie
    Teufel Concept E

    Client2
    Raspberry XBMC auf XBIAN Basis mit xvdr

  • Nimm doch die obigen Sourcen und compiliere auf dem Zielsystem, das klappt.(Just take the above mentioned sources and compile yourself it works)
    Ich kann leider nur mit einem Addon für den Raspberry PI dienen

    OK danke. Leider ist zumindest standardmässig kein Build environment vorhanden unter Openelec. Ich schaue mal nach ob es möglich
    ist eine zu installieren. Ich habe im Moment VNSI am laufen, geht ganz gut, scheinbar hat es mehr zukunft als XVDR.

    Cheers Brian

    Cheers Brian

    Intel Dual Core, Asus P8H67-V, 4GB Ram, Easy VDR 14.04 Headless, 4 Tuner Cine2, Astra 19.2E & Astra 28.2E (BBC), XVDR zu 3 * KODI Clients (2 x Rasb Pi) über XVDR

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!