[gelöst] Octopus NET V2 S2 Max - Kein Empfang

  • In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich mir die "Octopus NET V2 S2 Max" gegönnt. Flugs das Teil an 4 freie und funktionierende Ports eines Spaun Multischalters (12 fach) gehängt und siehe da, man sieht nix. Kein Empfang, nix nadda. Im Webinterface habe ich, sofern ich da richtig liege, die Multiswitch-Emulation ausgeschaltet. Die LNB-Settings stehen auf AUTO. Den Rest habe ich auf den Werkseinstellungen gelassen.

    Kann mir mal jemand einen Tip geben, was ich falsch mache?

    [EDIT] Ich bekomme im Webinterface weder auf der Seite "HOME" noch auf "Tuner Status" Infos über die 8 Tuner angezeigt.[/EDIT]

    Gruß
    iNOB

    Mein VDR

    Hartware: Gehäuse: Ahanix MCE 302, Mobo: Kontron 986LCD-M/mITX, CPU: Intel Core2 Duo Mobile T7400 2,16GHz, 2GB RAM, SAT: Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe, Graka: ASUS GeForce GT 1030 Silent, 2x4TB + 2x8TB 3,5" WD Red HD, 1x DVD-Brenner Pioneer, Atric IR-Einschalter+Empfänger, FB One-For-All URC-7960, SoundGraph iMON LCD ( MFP5I, 15c2:0038 )
    Weichware: Debian Stretch (x86_64), Kernel 4.15, NVidia v396.54, ffmpeg 3.4.4, VDR 2.4.0 gepatched

    Edited 3 times, last by iNOB (November 9, 2015 at 2:40 PM).

  • Wenn im Webinterface des Octopus die Tuner auf der Homeseite (rechts neben Daten zur Firmware, Boot ID, etc.) NICHT aufgeführt werden, dann am besten den Support anrufen und nicht weiter rum probieren. Wenn die Tuner da nicht stehen, werden sie vom Octopus nicht erkannt.

    Ich hatte das Gleiche Problem und einige Stunden verschwendet. Dann die Jungs von DD angerufen, die haben dann via TeamViewer mal drauf geschaut, mir ein Rücksendeticket gesandt und 4 Werktage später hatte ich mein Gerät zurück und seit dem wuppt es (Daumen drück :D).

    Octopus Net S2 Max (8 Tuner)
    Clients: Raspberry Pi 2 mit MLD 5.0

    Recording: VM auf Synology mit MLD 5.0

  • Hi iNOB,

    wenn du die "Disable multiswitch emulation" Option setzt, hast du nur 4 Tuner zur Verfügung. Ist das gleiche als wenn du die Karte im PC einbaust mit fmode=0.

    Mach am besten mal nen Screenshot von der Homeseite und stell die mal hier ein.

    Gruß MegaX

    Hardware

    MLD-WZ: MCC100 | 4 GB Ram | 8GB SSD | MLD 5.4
    MLD-Server: ASRock Q1900 ITX | 8 GB Ram | 60 GB SSD| 9 TB Raid-5 | MLD 5.4
    Arbeits-PC: GA-F2A88X-D3H | AMD A8-6500 | 16 GB Ram | 60 GB SSD | 500 GB HDD | Debian 9 (Strech)

  • Die Kiste läuft. War ein leicht lösbares Hardwareproblem.

    Gruß
    iNOB

    Mein VDR

    Hartware: Gehäuse: Ahanix MCE 302, Mobo: Kontron 986LCD-M/mITX, CPU: Intel Core2 Duo Mobile T7400 2,16GHz, 2GB RAM, SAT: Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe, Graka: ASUS GeForce GT 1030 Silent, 2x4TB + 2x8TB 3,5" WD Red HD, 1x DVD-Brenner Pioneer, Atric IR-Einschalter+Empfänger, FB One-For-All URC-7960, SoundGraph iMON LCD ( MFP5I, 15c2:0038 )
    Weichware: Debian Stretch (x86_64), Kernel 4.15, NVidia v396.54, ffmpeg 3.4.4, VDR 2.4.0 gepatched

  • ... und zwar welches leicht lösbares Problem ? ;)

    grüße FA

    meine VDR-Hardware

    easyVDRv3: xx yy / Asrock J3455-itx / 8GB RAM / 2TB WD20EARS / OctopusNet v2 S2 - easyVDR 3.5.0hevc

    Bereits in Rente sind:
    easyVDRv2: Chieftec Mesh/ Intel DQ67SW / Core i3-2100 / 4GB RAM / WD20EARS / CineS2 6.5 / Philips MCE IR - easyVDR 2.5.0


    easyVDRv1: ATCs 620 / Asrock K7S41GX / AMD Geode NX 1750 / 1GB RAM / 400 GB HD / Nexus

  • Sofern ich mich noch richtig entsinne, verursachte eine Metallschraube des Lüfters in der OctopusNet einen Kurzschluss auf der Kontaktleiste der verbauten Satkarte. Hab die Schraube gegen eine aus Plastik getauscht und der Fehler war behoben.

    Mein VDR

    Hartware: Gehäuse: Ahanix MCE 302, Mobo: Kontron 986LCD-M/mITX, CPU: Intel Core2 Duo Mobile T7400 2,16GHz, 2GB RAM, SAT: Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe, Graka: ASUS GeForce GT 1030 Silent, 2x4TB + 2x8TB 3,5" WD Red HD, 1x DVD-Brenner Pioneer, Atric IR-Einschalter+Empfänger, FB One-For-All URC-7960, SoundGraph iMON LCD ( MFP5I, 15c2:0038 )
    Weichware: Debian Stretch (x86_64), Kernel 4.15, NVidia v396.54, ffmpeg 3.4.4, VDR 2.4.0 gepatched

  • Aua...War das Teil gebraucht oder fabrikneu? Da würd ich dem Hersteller aber schon auf die Finger hauen...

    Wer weiß ob der Kurzschluß nicht noch mehr Fehler nach sich zieht...

    Client 1 Hardware : MSI Z87-G43, I5-4570, 4 GB Ram (oversized aber war über :) ),Zotac NVidia GT630 (25 Watt),Thermaltake DH202 mit iMon-LCD ( 0038 ) und vdr-plugin-imon
    Software : yaVDR 0.6,sofhhddevice @ 1920x1080@50Hz
    Server Hardware : MSI Z87-G43, I7-4790, 16 GB RAM, 5x3 TB WD Red, Digibit-R1 (2 Devices)
    Software : Ubuntu 16.04 LTS mit yavdr-Paketen,virtualbox,diverse VM's

    Yoda: Dunkel die andere Seite ist...sehr dunkel!
    Obi-Wan: Mecker nicht, sondern iss endlich dein Toast ...

  • Ok, das mit den Lüfterschrauben kannte ich noch nicht, bei mir waren es die Geäuseschrauben, die auf die Platine gedrückt und einen fieslichen Kurzen erzeugt haben.

    Vielleicht sollte Digital Devices die Toleranzen anpassen.

    Meine Hardware

    Octopus NET V2 S2 Max - FW 1.0.81
    Meister: MLD 5.5.0 (testing) - VM (2 CPU + 4GB Ram/OMV)
    Sklave #1: MLD 5.5.0 (testing) - RPi3B


    Bis hier hin sind wir gekommen. Auch das geht vorbei. Drei Sätze, die immer wahr sind.

  • die kleinen Octopoden werden aber ganz schön heiss ... 54° . is das normal ?

    auch wenn kein Transponder anliegt ? ...

    meine VDR-Hardware

    easyVDRv3: xx yy / Asrock J3455-itx / 8GB RAM / 2TB WD20EARS / OctopusNet v2 S2 - easyVDR 3.5.0hevc

    Bereits in Rente sind:
    easyVDRv2: Chieftec Mesh/ Intel DQ67SW / Core i3-2100 / 4GB RAM / WD20EARS / CineS2 6.5 / Philips MCE IR - easyVDR 2.5.0


    easyVDRv1: ATCs 620 / Asrock K7S41GX / AMD Geode NX 1750 / 1GB RAM / 400 GB HD / Nexus

  • die kleinen Octopoden werden aber ganz schön heiss ... 54° . is das normal ?

    Ja, das ist normale Temperatur, sind dicht gepackt. Können aber noch mehr vertragen ...

    Das Gehäuse wird auch mit Absicht warm, gehört zur Kühlung.

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • heiss = viel Energieverbrauch ... hat das mal jmd gemessen ? Ich hab so ein Schätzeisen leider nicht :/

    mal sehen ,wann der ALDI so was nochmals anbietet ...

    meine VDR-Hardware

    easyVDRv3: xx yy / Asrock J3455-itx / 8GB RAM / 2TB WD20EARS / OctopusNet v2 S2 - easyVDR 3.5.0hevc

    Bereits in Rente sind:
    easyVDRv2: Chieftec Mesh/ Intel DQ67SW / Core i3-2100 / 4GB RAM / WD20EARS / CineS2 6.5 / Philips MCE IR - easyVDR 2.5.0


    easyVDRv1: ATCs 620 / Asrock K7S41GX / AMD Geode NX 1750 / 1GB RAM / 400 GB HD / Nexus

  • heiss = viel Energieverbrauch

    Nein, das kann man so nicht unbedingt pauschalisieren. Auch sparsame Tuner, als auch Chips, produzieren Abwärme, dazu dann noch dicht gepackt ...

    Hatte meinen Octopus mit MaxS8 mal vermessen, da hat er max. 14W gezogen, wenn alle 4/8 Tuner genutzt wurden, im Idle ca. 6W.

    Der hier auch irgendwo diskutierte Megasat SAT>IP Server genehmigt sich da anscheinend deutlich mehr ...

    Regards

    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • https://satvision.de/tests/megasat-…-3-im-test-4719

    Für den Betrieb ohne verwendeten Tuner werden durchschnittlich 1,7 Watt verbraucht.

    Mit einem Tuner steigt der Wert auf rund 3,9 Watt an und bei vier verwendeten Tunern konnten wir in unserem Praxistest einen Strom­verbrauch von knapp zehn Watt messen.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Ok, ich hatte mir da was um 24W gemerkt gehabt ...

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!