• Hallo zusammen,
    ich möchte mein Server mal wieder ans Netz bringen. Hatte bisher immer DynDNS hier muss ich aber immer wieder bestätigen - was ich regelmässig vergesse.

    Hat jemand einen guten kostenlosen DynDNS-Dienst im Einsatz, der unter Linux gut funktioniert und der keine Account-Bestätigungen braucht?
    Hab keine FritzBox.

    Viele Dank für eure Tips, vorab.

    Server: Silverstone LC10 - MSI Sempron 3000+, HDD: 1,5 TB, 1,0 TB, 3.0 TB, 8.0 TB, SkyStar HD, NOVA HD, TT-1600.

    Client 1: Nvidia Shield 2018 - Kodi mit VNSI-PVR-Addon

    Client 2: XIAOMI Mi Box 3 - Kodi mit VNSI-PVR-Addon

    Server-Software: EasyVDR

    Im Ruhestand: Hardware:

    Client 1: Asrock 330pro, SDD 16GB, Atric USB mit Phillips Fernbedienung

    Client 2: ZOTAC ION, SDD 16GB, Atric - T-Home-Fernbedienung.

    Silverstone Gehäuse - Fusi DVB-C Lang - Terratec Cinergy 1200 Budget
    Software: Linvdr Mahlzeit 3.2 + Toxic-Tonic 1.4.5 extension-patch v22. und Samsung SMT mit zen2vdr R2 Beta
    Eltern: Activy 300 - 256 MB RAM - Terratec Cinergy 1200 Budget - Provider: Kabel-BW
    Jetway P4M9MP 775 Celeron, Asus GT520 passiv, SDD 16GB, Hama BT-Dongel und Playstation 3 Remote

  • freedns.afraid.org ist ganz gut, habe ich seit zwei Jahren am laufen mit meiner Fritzbox.

    MfG

    Signatur

    VDR 1: Gigabyte GA-Z77X-D3H mit i7 3770, Octopus mit 6 DVB-S2 Tunern, 240GB SSD als Systemplatte, 1,5TB VDR-Datenplatte und 2*8TB Datenplatte für konvertierte Filme und Datengrab, Medion X10, NVidia GTX 430.
    System: yaVDR 0.6

    VDR 2: Acer Aspire Revo z.Z. yaVDR 0.6

    VDR 3: Zotac ZBOX ID41 z.Z. yaVDR 0.6

  • Face

    Evtl. hilft diese Diskussion aus 2013/2014 weiter: Dyndns Dienst

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Dank. Für freedns.afraid.org brauche ich dann inadyn ddclient scheint nicht unterstützt.

    Werde ich mal probieren.

    Server: Silverstone LC10 - MSI Sempron 3000+, HDD: 1,5 TB, 1,0 TB, 3.0 TB, 8.0 TB, SkyStar HD, NOVA HD, TT-1600.

    Client 1: Nvidia Shield 2018 - Kodi mit VNSI-PVR-Addon

    Client 2: XIAOMI Mi Box 3 - Kodi mit VNSI-PVR-Addon

    Server-Software: EasyVDR

    Im Ruhestand: Hardware:

    Client 1: Asrock 330pro, SDD 16GB, Atric USB mit Phillips Fernbedienung

    Client 2: ZOTAC ION, SDD 16GB, Atric - T-Home-Fernbedienung.

    Silverstone Gehäuse - Fusi DVB-C Lang - Terratec Cinergy 1200 Budget
    Software: Linvdr Mahlzeit 3.2 + Toxic-Tonic 1.4.5 extension-patch v22. und Samsung SMT mit zen2vdr R2 Beta
    Eltern: Activy 300 - 256 MB RAM - Terratec Cinergy 1200 Budget - Provider: Kabel-BW
    Jetway P4M9MP 775 Celeron, Asus GT520 passiv, SDD 16GB, Hama BT-Dongel und Playstation 3 Remote

  • Schaue mal hier https://spdns.de/index/view/ ist ein Deutscher Anbieter und läuft bei mir schon seit langer Zeit problemlos

    VDR1 | MLD 5.4 64Bit Stable | ASRock Q1900M | 4GB Ram | Intel VA-API | Digital Devices DuoFlex DVB-S2 | SSD 64GB

    MLD 5.1 Server | Banana Pi | Fhem |

    Test VDR: MLD 5.4 64Bit Unstable | ASRock Q1900M | 4GB RAM | Intel VA-API | OctopusNet S2-2

  • Macht einen noch besseren Eindruck (Made in Germany) und geht mit ddclient :)

    Danke

    Server: Silverstone LC10 - MSI Sempron 3000+, HDD: 1,5 TB, 1,0 TB, 3.0 TB, 8.0 TB, SkyStar HD, NOVA HD, TT-1600.

    Client 1: Nvidia Shield 2018 - Kodi mit VNSI-PVR-Addon

    Client 2: XIAOMI Mi Box 3 - Kodi mit VNSI-PVR-Addon

    Server-Software: EasyVDR

    Im Ruhestand: Hardware:

    Client 1: Asrock 330pro, SDD 16GB, Atric USB mit Phillips Fernbedienung

    Client 2: ZOTAC ION, SDD 16GB, Atric - T-Home-Fernbedienung.

    Silverstone Gehäuse - Fusi DVB-C Lang - Terratec Cinergy 1200 Budget
    Software: Linvdr Mahlzeit 3.2 + Toxic-Tonic 1.4.5 extension-patch v22. und Samsung SMT mit zen2vdr R2 Beta
    Eltern: Activy 300 - 256 MB RAM - Terratec Cinergy 1200 Budget - Provider: Kabel-BW
    Jetway P4M9MP 775 Celeron, Asus GT520 passiv, SDD 16GB, Hama BT-Dongel und Playstation 3 Remote

  • face hast ne PN

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Spdns kann ich auch wärmstens Empfehlen. Außer man hat den Internetanschluss bei der Telekom und nutzt nen Speedport. Der kann nur seine fest programmierten Dienste.

    Gruß Patrick

    [size=8]* Meine NeverEndingProjects ;) *

    Meine VDR's

    1x Dell Optiplex GX620 VDR 2.2.0 / 4x DVB-S2 (DD Cine S2 Flex) / 1x Sundtek DVB S2 USB auf Debian Jessie als Headless-Streaming-Server
    4x RaspberryPi1/2/3 VDR 2.2.0 / rpihddevice-Frontend und KODI auf Raspbian Jessie eigenkonstruktion als Mediacenter und Streaming-Client


    vectra --- glasslike ---

  • oder halt nicht kommerziell
    http://ddserver.org

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Nachdem letzte Nacht freedns.afraid.org offensichtlich nicht richtig funktioniert hat (eine von mehreren Subdomains hatte stundenlang eine mir nicht bekannte IP - warum auch immer), nehme ich die DNS-Einträge nun selbst bei meinem Domain-Registrar vor.

    Vielleicht hat nicht jeder (tld-)Domains hat, aber damit kann man sich den externen dyndns-Rotz sparen.

    RIP VDR-Portal 2017.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!