• Ich habe nur darüber gelesen, scheint nach Aussagen anderer etwas ab zufallen gegenüber pms.
    Ich wäre aber sehr an deinen Erfahrungen interessiert.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Also ich werde nicht warm mit dem Emby...

    * In C# Mono/.NET -> ist ok, läuft über Docker von daher
    * Braucht relativ viel RAM und CPU gegenüber Plex (die Server App!)
    * Träge wie die Hölle, und ich habe nicht wirklich den langsamsten Server...
    * Transcoder/Encoder ist ein originaler FFmpeg 2.8, Intel Quicksync wird wohl unterstützt (kann handbrake auch, aber da sind es nur +5% Speed)
    * Der Transcoder braucht teilweise wirklich Ewigkeiten, teilweise über eine Minute bis da ein Bild kommt, bei Plex ist das ja teils wirklich Instant
    * Ist komplett OpenSource
    * Gibt fertige API Libs. Leider nur in C#/Java/JS
    * Die Softwarearchitektur ist so wie man es auf der Uni lernt ;) Teils sehr komplex, aber sauber gemacht.
    * Als reines Backend für XBMC/Kodi, ohne Transcoding sicher schick.

    Ich werde das mal im Auge behalten. Für mich aber "noch" keine alternative zum pms, das muss noch etwas reifen.
    Um das in den VDR zu integrieren müsste man sich erst einmal eine C++ lib dafür schreiben. Aber das nach C++ zu bringen ist kein Wochenendprojekt, viel Cryptozeug, viel C#-Spezifische Elemente ;)

  • wenn ich es richtig überschaut habe, gibt es auch noch kein VDR Plugin.

    vdr-box

    hartes und weiches


    Kommplet Migration auf MLD im nächsten Winter!
    - 19" Server Asus C60M1-I JBOD 5x6TB|CineS2v6 PCIe Hexa DVB-S2 Low-Profile|Software: Archlinux mit VDR 2.2.0
    - Client01 Wetek Openelec 6.0.3 an Panasonic TX46GW20 Plasma
    - Client02 Wetek Openelec 6.0.3 an Samsung LED
    - Client03 Openelec 6.0.3|Hardware: MSI E350IA-E45 - 4GB RAM - OCZ 32GB SSD - XSILENCE 80mm Lüfter in Linkworld 820-01B Gehäuse
    - Extern: Standalone VDR 04-06|Software: yavdr 0.6|Hardware: Zotac IONITX-T|Gehäuse: 2xMC380|1xMC80
    - Extern: Standalone VDR 07|Software: yavdr 0.6|Hardware: Zotac IONITX-T|Gehäuse: Streacom ST-FC8B EVO
    - Bastelkiste: ASRock Q1900M|4GB RAM|Intel SSD 320 40GB|Sundtek SkyTV Ultimate DVB-S2|ZOTAC GT630 (Rev. 2) Zone Edition

  • Man kann im Forum für das nächste TV Plugin voten. VDR hat erst 11 Stimmen und ist damit am Ende der Liste...

    Grüße

    Hannemann

    Sig.


    HTPC1: ASUS M4N78 Pro, AMD AM2, 2 GB RAM, CableStar HD2
    HTPC2: ASUS M4N78 VM, AMD 4850e, 2 GB RAM, NVIDIA 8200, CableStar HD2
    HTPC3: ASUS M3N78 EM, AMD 4850e, 2 GB RAM, NVIDIA 8300, CableStar HD2
    Sevrer: SandyBridge Celeron, TT 3650 CI, 2xTerratec HTC USB XS HD
    Software alle: Ubuntu 12.04 Server 64 Bit, yavdr/testing-vdr, xbmc Gotham, xvdr, vdpau

  • Hallo Leute,

    habe mir die dll (vdr plugin für emby) aus der VdrLiveTV-0.3.0.zip mal auf meinen Server kopiert. Das sieht so weit erstmal gut aus. Die Konfigurationseite des Plugins ist vorhanden. Mir fehlt allerdings das restfulapi-plugin für den vdr. Gibt es das schon irgendwo als debian-Paket?

    Ich nutze debian jessie 8.4 (openmediavault 3.0.13) und folgende vdr-Versionen:

    Code
    root@mediatank:~# vdr -V
    vdr (2.0.3/2.0.0) - The Video Disk Recorder
    xineliboutput (1.1.0) - X11/xine-lib output plugin
    vnsiserver (1.3.1) - VDR-Network-Streaming-Interface (VNSI) Server
    epgsearch (1.0.1.beta3) - search the EPG for repeats and more
    streamdev-server (0.6.0-git) - VDR Streaming Server
    live (0.2.0) - Live Interactive VDR Environment
    conflictcheckonly (0.0.1) - Direct access to epgsearch's conflict check menu
    quickepgsearch (0.0.1) - Quick search for broadcasts
    epgsearchonly (0.0.1) - Direct access to epgsearch's search menu

    Viele Grüße Hoppel

    frontend software - android tv | libreelec | windows 10 | kodi krypton | emby for kodi | vnsi
    frontend hardware - nvidia shield tv | odroid c2 | yamaha rx-a1020 | quadral chromium style 5.1 | samsung le40-a789r2 | harmony smart control
    -------------------------------------------
    backend software - proxmox | openmediavault | debian jessie | kernel 4.4lts | zfs | emby | vdr | vnsi | fhem
    backend hardware - supermicro x11ssh-ctf | xeon E3-1240L-v5 | 64gb ecc | 8x4tb wd red | raid-z2 | digital devices max s8

  • Du kannst restfulapi von github holen und recht einfach kompilieren.

    https://github.com/yavdr/vdr-plug…ble-0.6?files=1

    dpkg-buildpackage sollte dir ein Paket bauen wenn du die Abhängigkeiten installiert hast.

    debhelper (>= 8), vdr-dev (>= 2.0.0), pkg-config, gettext, libcxxtools-dev, libmagick++-dev

    Ich kompiliere eigentlich immer nur mit make install.

    Grüße

    Hannemann

    Sig.


    HTPC1: ASUS M4N78 Pro, AMD AM2, 2 GB RAM, CableStar HD2
    HTPC2: ASUS M4N78 VM, AMD 4850e, 2 GB RAM, NVIDIA 8200, CableStar HD2
    HTPC3: ASUS M3N78 EM, AMD 4850e, 2 GB RAM, NVIDIA 8300, CableStar HD2
    Sevrer: SandyBridge Celeron, TT 3650 CI, 2xTerratec HTC USB XS HD
    Software alle: Ubuntu 12.04 Server 64 Bit, yavdr/testing-vdr, xbmc Gotham, xvdr, vdpau

  • Moin hannemann

    hatte eigentlich die Hoffnung, dass ich irgendwo ein fertiges Paket bekomme. Aber ok...

    yavdr ist ubuntu. Kann man die Sourcen auch auf nem Debian System kompilieren?

    frontend software - android tv | libreelec | windows 10 | kodi krypton | emby for kodi | vnsi
    frontend hardware - nvidia shield tv | odroid c2 | yamaha rx-a1020 | quadral chromium style 5.1 | samsung le40-a789r2 | harmony smart control
    -------------------------------------------
    backend software - proxmox | openmediavault | debian jessie | kernel 4.4lts | zfs | emby | vdr | vnsi | fhem
    backend hardware - supermicro x11ssh-ctf | xeon E3-1240L-v5 | 64gb ecc | 8x4tb wd red | raid-z2 | digital devices max s8

  • yavdr ist ubuntu. Kann man die Sourcen auch auf nem Debian System kompilieren?


    Ich sehe keinen Grund warum das nicht möglich sein sollte. Je nach Alter der Distributionen können eventuell die nötigen Abhängigkeiten etwas Arbeit machen.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Hallo Gerald,

    vielen Dank für die Info. Ich werde es bei Gelegenheit einfach mal ausprobieren.

    Gruß Hoppel

    frontend software - android tv | libreelec | windows 10 | kodi krypton | emby for kodi | vnsi
    frontend hardware - nvidia shield tv | odroid c2 | yamaha rx-a1020 | quadral chromium style 5.1 | samsung le40-a789r2 | harmony smart control
    -------------------------------------------
    backend software - proxmox | openmediavault | debian jessie | kernel 4.4lts | zfs | emby | vdr | vnsi | fhem
    backend hardware - supermicro x11ssh-ctf | xeon E3-1240L-v5 | 64gb ecc | 8x4tb wd red | raid-z2 | digital devices max s8

  • Ich hab Emby hier auch im Docker-Container laufen.
    Als TV-Backend nutze ich allerdings tvheadend.
    An der Funktionalität gibt es wenig zu beandstanden.
    Aber Geschwindigkeit, Speicherverbrauch und CPU-Last sind verbesserungswürdig.

  • Tvheadend ist für mich keine Alternative so lange vdr aktiv weiter entwickelt wird. ;)

    Was gibt es denn an der Geschwindigkeit von emby auszusetzen? Ich kann das nicht bestätigen!

    Gruß Hoppel

    frontend software - android tv | libreelec | windows 10 | kodi krypton | emby for kodi | vnsi
    frontend hardware - nvidia shield tv | odroid c2 | yamaha rx-a1020 | quadral chromium style 5.1 | samsung le40-a789r2 | harmony smart control
    -------------------------------------------
    backend software - proxmox | openmediavault | debian jessie | kernel 4.4lts | zfs | emby | vdr | vnsi | fhem
    backend hardware - supermicro x11ssh-ctf | xeon E3-1240L-v5 | 64gb ecc | 8x4tb wd red | raid-z2 | digital devices max s8

  • Hallo Leute,

    habe gerade mal alle dependencies installiert und erhalte nun folgenden Fehler.

    Code
    apt-get install build-essential
    apt-get install debhelper vdr-dev pkg-config gettext libcxxtools-dev libmagick++-dev
    cd /usr/src
    git clone git://github.com/yavdr/vdr-plugin-restfulapi
    make

    Was kann ich tun?

    EDIT: Bin ich richtig in der Annahme, dass das Problem bei meiner VDR Live Version liegt und mit Version 0.4.0 behoben wurde? https://projects.vdr-developer.org/issues/1757

    Viele Grüße Hoppel

    frontend software - android tv | libreelec | windows 10 | kodi krypton | emby for kodi | vnsi
    frontend hardware - nvidia shield tv | odroid c2 | yamaha rx-a1020 | quadral chromium style 5.1 | samsung le40-a789r2 | harmony smart control
    -------------------------------------------
    backend software - proxmox | openmediavault | debian jessie | kernel 4.4lts | zfs | emby | vdr | vnsi | fhem
    backend hardware - supermicro x11ssh-ctf | xeon E3-1240L-v5 | 64gb ecc | 8x4tb wd red | raid-z2 | digital devices max s8

    Edited 3 times, last by hoppel118 (May 18, 2016 at 12:21 AM).

  • Ich würde da eher auf eine Inkompatibilität zum VDR 2.0.x tippen - cCutter wurde laut HISTORY zwischendrin geändert ( https://projects.vdr-developer.org/git/vdr.git/tree/HISTORY#n7994 ) und mit dem VDR 2.2.x baut das Plugin ohne Probleme.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hmm... das ja blöd. Kannst du deine VDR Verion aktualisieren? Vor dem Wochenende schaffe ich es nicht, einen Fix dafür zu bauen.

    Wenn du die Methode RecordingsResponder::replyEditedFileName nicht benötigst, kannst du die Zeile 309 auskommentieren. Ich gehe davon aus, das die für den Betrieb mit Emby keine Rolle spielt.

    Grüße

    Hannemann

    Sig.


    HTPC1: ASUS M4N78 Pro, AMD AM2, 2 GB RAM, CableStar HD2
    HTPC2: ASUS M4N78 VM, AMD 4850e, 2 GB RAM, NVIDIA 8200, CableStar HD2
    HTPC3: ASUS M3N78 EM, AMD 4850e, 2 GB RAM, NVIDIA 8300, CableStar HD2
    Sevrer: SandyBridge Celeron, TT 3650 CI, 2xTerratec HTC USB XS HD
    Software alle: Ubuntu 12.04 Server 64 Bit, yavdr/testing-vdr, xbmc Gotham, xvdr, vdpau

  • Hallo Leute,

    Ich würde da eher auf eine Inkompatibilität zum VDR 2.0.x tippen - cCutter wurde laut HISTORY zwischendrin geändert ( https://projects.vdr-developer.org/git/v…e/HISTORY#n7994 ) und mit dem VDR 2.2.x baut das Plugin ohne Probleme.

    Danke für den Hinweis. Das war zu vermuten.

    Quote

    Hmm... das ja blöd. Kannst du deine VDR Verion aktualisieren? Vor dem Wochenende schaffe ich es nicht, einen Fix dafür zu bauen.

    Möchte ich eigentlich nur ungern. Dann müsste ich ich komplett auf das openmediavault plugin verzichten und es aus anderen Quellen beziehen bzw. den vdr und die plugins komplett selbst kompilieren.

    Ich habe immer noch die Hoffnung, dass ich openmediavault3 als alleiniges OS nutzen kann, sobald es offiziell released wurde, ohne für jeden einzelnen Service eine Testumgebung haben zu müssen, weil irgendwas, was ich brauche oder gern nutzen würde, nicht einfach so funktioniert und intensives Testing in einer eigenen virtuellen Maschine voraussetzt. ;D

    Ich habe mal einen Request zu einer vdr-Aktualisierung in openmediavault über github gestellt: https://github.com/OpenMediaVault…t-vdr/issues/16

    Quote

    Wenn du die Methode RecordingsResponder::replyEditedFileName nicht benötigst, kannst du die Zeile 309 auskommentieren. Ich gehe davon aus, das die für den Betrieb mit Emby keine Rolle spielt.

    Wenn ich mit dem Request nicht weiter komme, wäre ich dir sehr verbunden, wenn du das bei Gelegenheit fixen könntest. In welcher Datei finde ich diese Zeile 309. Dann kann ich die gern mal auskommentieren und schauen, ob das funktioniert.

    Danke für eure Unterstützung und Gruß Hoppel

    frontend software - android tv | libreelec | windows 10 | kodi krypton | emby for kodi | vnsi
    frontend hardware - nvidia shield tv | odroid c2 | yamaha rx-a1020 | quadral chromium style 5.1 | samsung le40-a789r2 | harmony smart control
    -------------------------------------------
    backend software - proxmox | openmediavault | debian jessie | kernel 4.4lts | zfs | emby | vdr | vnsi | fhem
    backend hardware - supermicro x11ssh-ctf | xeon E3-1240L-v5 | 64gb ecc | 8x4tb wd red | raid-z2 | digital devices max s8

  • Hi Hoppel,

    ich meine die Zeile 390 in der Datei Recordings.cpp des restfulapi plugins. Die die auch in der Fehlermeldung zu sehen ist.

    Einen Fix wird es geben nur komme ich wie gesagt nicht sofort dazu.

    Grüße

    Hannemann

    Sig.


    HTPC1: ASUS M4N78 Pro, AMD AM2, 2 GB RAM, CableStar HD2
    HTPC2: ASUS M4N78 VM, AMD 4850e, 2 GB RAM, NVIDIA 8200, CableStar HD2
    HTPC3: ASUS M3N78 EM, AMD 4850e, 2 GB RAM, NVIDIA 8300, CableStar HD2
    Sevrer: SandyBridge Celeron, TT 3650 CI, 2xTerratec HTC USB XS HD
    Software alle: Ubuntu 12.04 Server 64 Bit, yavdr/testing-vdr, xbmc Gotham, xvdr, vdpau

  • Ok, ich schau mir das morgen mal an und melde mich dann wieder.

    frontend software - android tv | libreelec | windows 10 | kodi krypton | emby for kodi | vnsi
    frontend hardware - nvidia shield tv | odroid c2 | yamaha rx-a1020 | quadral chromium style 5.1 | samsung le40-a789r2 | harmony smart control
    -------------------------------------------
    backend software - proxmox | openmediavault | debian jessie | kernel 4.4lts | zfs | emby | vdr | vnsi | fhem
    backend hardware - supermicro x11ssh-ctf | xeon E3-1240L-v5 | 64gb ecc | 8x4tb wd red | raid-z2 | digital devices max s8

  • Ich nutze auch openmediavault mit vdr, die alte version vom VDR war einer der Gründe weshalb ich mir Docker Images mit aktuellem VDR gebaut habe :)
    Gerade bei emby mit seinen ganzen MONO Abhängigkeiten ist auch ein Docker Image praktisch, da wird nichts im System zugemüllt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!