Hi !
Dem anderen VDR von meinem Dad, der der nicht mitspielen soll, gebe ich dann "SVDRP peering = no" und er ist ganz raus, richtig?
Warum ? Darf der die Pornosammlung nicht mitnutzen ? SCNR
Gruss Gerd
Hi !
Dem anderen VDR von meinem Dad, der der nicht mitspielen soll, gebe ich dann "SVDRP peering = no" und er ist ganz raus, richtig?
Warum ? Darf der die Pornosammlung nicht mitnutzen ? SCNR
Gruss Gerd
Immer toll wenn das Niveau sinkt, aber da ich selbst die Frage gestellt hatte, Aufnahmen gehen (noch) nicht Peer-to-Peer ...
Regards
fnu
Warum ? Darf der die Pornosammlung nicht mitnutzen ? SCNR
Nein weil der ne Cine mit zwei Anschlüssen und ne große HDD hat, das Einzige was er mitkonsumiert sind die EPG Daten aus der Mysql
Christian
Hier treffen anscheinend zwei ineinander verschachtelte Write-Locks aufeinander. Das war beim vorherigen Crash auch schon so (Read-Lock innerhalb eines Write-Locks), aber da konnte ich es durch Verschieben einer Codezeile umgehen.
Ich muß wohl doch noch was einbauen, daß ein- und derselbe Thread innerhalb eines Write-Locks weitere Locks machen kann...
Klaus
Was ich bei den remote Timern vor allem interessant fände, wäre eine eigene Intelligenz um auf einen freien Tuner/vdr zu wechseln, d.h. wenn die Timerconflict Prüfung eine Überschneidung findet, dass der Timer dann auf einen anderen vdr verschoben wird.
Für später dann vielleicht mal als Feature.
Ich frag mich ja wie diese "Intelligenz" funktionieren soll. Willst du alle VDRs immer laufen lassen?
Ist in dem Peering Fundament auch eingeplant das man die Kommunikation verschlüsselt und/oder Passwortgeschützt macht?
Da bei uns gerade VDSL ausgebaut wird und einige Freunde von mir auch VDR Server/Client haben, könnte man drüber nachdenken diese mit ein zu binden.
Ich habe auch einen kleinen Vorschlag für die Peering Funktion. Sollten irgendwann irgendwelche TS Daten ausgetauscht werden. Fände ich eine Plugin-Schnittstelle hilfreich, die sich bei den eingehenden oder ausgehenden Daten befindet. So könnte z.B. ein Transcoder (z.B. falls der client kein mpeg2 oder das audio format kann, oder bei geringer Bandbreite WLAN) oder NaluStripper zwischen geschaltet werden.
Marten
Willst du alle VDRs immer laufen lassen?
Nein, warum auch? Aber wenn Du sie nutzen willst muss der/die entsprechende VDR eben laufen ...
Evtl. läßt sich irgendwann in ferner Zukunft ein wahlweises "Master/Client" Konzept einbauen, wo auf einem "Master" Timer definiert sind, die dann von "Clients" nach dem nächsten Aufwachen abgeholt werden. Oder aber es wird die Möglichkeit geschaffen mit einem kleinen Service auf z.B. einem Raspberry zu kommunizieren, über welchen Timer synchronisiert und genauso abgeholt werden, ohne das ein anderer VDR läuft. Letzteres hätte den Charm, man könnte einen kleinen WebService drum herum bauen und aus der Ferne Timer für seine VDR setzen ... *brainstorm*
Solch eine Verbindung läßt sich doch heute schon per Peer-to-Peer VPN sichern, warum den VDR Service damit belasten?
===
NaluStripper zwischen geschaltet werden.
Sowas ist doch mit 2.3.1 eingebaut ...
Quote- Empty adaptation field TS packets are now skipped when recording (thanks to
Christopher Reimer, based on the "AFFcleaner" by Stefan Pöschel).
Regards
fnu
AFFcleaner != NaluStripper
Ja schon, nicht die gleiche Software, aber mit dem gleichen Ziel, der Funktion "Leerpakete" loszuwerden.
Regards
fnu
eben nicht, AFFcleaner wirkt nur bei speziellen Paketen auf ORF
Evtl. läßt sich irgendwann in ferner Zukunft ein wahlweises "Master/Client" Konzept einbauen, wo auf einem "Master" Timer definiert sind, die dann von "Clients" nach dem nächsten Aufwachen abgeholt werden. Oder aber es wird die Möglichkeit geschaffen mit einem kleinen Service auf z.B. einem Raspberry zu kommunizieren, über welchen Timer synchronisiert und genauso abgeholt werden, ohne das ein anderer VDR läuft. Letzteres hätte den Charm, man könnte einen kleinen WebService drum herum bauen und aus der Ferne Timer für seine VDR setzen ... *brainstorm*
das wird genau so sein in epghttpd, mit schicker website, serientimern und allem drum und dran, der server wird dann allerdings die clients wecken und dann unterjubeln. - aber du magst ja keine mysql installieren, daher ist das vermutlich nichts für dich
Abgesehen von den Suchtimern funktioniert das auch schon sehr gut, haben allerdings das letzte 3/4 Jahr eine kreative Pause eingelegt...
Christian
man könnte einen kleinen WebService drum herum bauen
das wird genau so sein in epghttpd ... mysql ...
Siehst Du den Widerspruch ...
Das war mir tatsächlich nicht so bewußt, das der ganze Aufriss mit AffCleaner nur für ORF Aufnahmen ist ...
Regards
fnu
Das war mir tatsächlich nicht so bewußt, das der ganze Aufriss mit AffCleaner nur für ORF Aufnahmen ist ...
Ich denke die 0xFF sind im DVB Standard so als Füller definiert. Aber wer hält sich bei DVB schon an irgendwas.
Johns
Ist in dem Peering Fundament auch eingeplant das man die Kommunikation verschlüsselt und/oder Passwortgeschützt macht?
Da bei uns gerade VDSL ausgebaut wird und einige Freunde von mir auch VDR Server/Client haben, könnte man drüber nachdenken diese mit ein zu binden.
Das halte ich für diesen Anwendungsfall nicht für notwendig, da man ja bequem den peering Port per ssh tunneln können sollte, bzw. die beiden Netzte per vpn verbinden würde.
Claus
ok, ihr habt ja recht.
VPN und SSH Tunnel sind eine feine Sache. Ist zwar beides overhead aber beides erprobt und sicher.
Daher ziehe ich meine Anfrage zurück.
Ich frag mich ja wie diese "Intelligenz" funktionieren soll. Willst du alle VDRs immer laufen lassen?
Nein warum auch. Entweder man findet im Netz einen aktiven anderen (die Grundlage dürfte ja bereits existieren) mit freien Resourcen, oder man baut noch WOL mit ein.
Hier gleich der nächste Crash. Löschen einer Aufzeichnung, während sie wiedergegeben wird:
Magst du bitte mal beliegenden Patch probieren?
Klaus
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!