LIRC: Hauppauge Remote Tastendruck wird nicht erkannt

  • Hallo liebe Community,

    ich schreibe euch, da ich mit der Konfiguration von LIRC nicht weiterkomme.


    Folgende Hardware habe ich:
    - Fernbedienung: Hauppauge PVR-350
    [Blocked Image: http://lirc.sourceforge.net/remotes/hauppauge/PVR-350.jpg]
    - Infrarot Empfänger: DVBSky s960 (Der IR Empfänger ist im Receiver verbaut)
    http://www.amazon.de/DVBSky-S960-US…r/dp/B00C0PV4LW

    Das Problem:
    Ich kann die Fernbedienung nicht anlernen. Während des Anlern-Prozesses über OSD geschieht nichts, wenn ich die Tasten der Hauppauge Fernbedienung drücke.
    Ich habe noch eine weitere Fernbedienung, die bei meinem DVBSky USB Receiver dabei war. Mit dieser Funktionieren die meisten Tasten, jedoch kann ich diese nicht verwenden, da die Fernbedienung zu wenige tasten hat.

    Meine LIRC Installation:
    Ich habe LIRC nach diesem Tutorial installiert: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/LIRC
    Ich konnte die konfiguration nicht so durchführen, wie in dem Tutorial beschrieben, da bei mir der "hauppauge" Treiber nicht verfügbar war, der in dem Tutorial aufgezählt ist.

    Code
    ./configure --with-driver=<dein_Treiber>


    Ich habe die stattdessen den parameter --with-driver weggelassen, wie es auf der offiziellen lirc homepage beschrieben war und habe somit folgenden Befehl ausgeführt:

    Code
    ./configure


    (Vielleicht war das mein Fehler. Vielleicht weis jemand, wo ich den Treiber bekommen kann?)

    In dem Abschnitt "Test der Installation" in dem Tutorial habe ich anschließend folgenden Befehl ausgeführt:

    Code
    mode2 -d /dev/lircd


    Jedoch kommt hier, wenn ich Tasten auf der Hauppauge Fernbedienung drücke keine Ausgabe:

    Code
    pi@vdr ~ $ mode2 -d /dev/lircd
    Using device: /dev/lircd
    Using device: /dev/lircd


    Wenn ich es mit der mitgelieferten Fernbedienung des Receivers versuche, bekomme ich folgende Ausgabe:

    Code
    pi@vdr ~ $ mode2 -d /dev/lircd
    Using device: /dev/lircd
    Using device: /dev/lircd
    space 2109751
    pulse 4541216
    space 5590367
    space 3088453
    pulse 3110501

    Wennn ich jedoch einen Test mit "ir-keytable -t" mache, erhalte ich mit der Hauppauge Fernbedienung folgende Ausgabe:

    Code
    pi@vdr ~ $ ir-keytable -t
    Testing events. Please, press CTRL-C to abort.
    1439408306.996278: event type EV_MSC(0x04): scancode = 0x1e01
    1439408306.996278: event type EV_SYN(0x00).


    Zum Vergleich: Der Test mit der mitgelieferten DVBSky Fernbedienung:

    Code
    pi@vdr ~ $ ir-keytable -t
    Testing events. Please, press CTRL-C to abort.
    1439408297.396285: event type EV_MSC(0x04): scancode = 0x01
    1439408297.396285: event type EV_KEY(0x01) key_down: KEY_1(0x0001)
    1439408297.396285: event type EV_SYN(0x00).
    1439408297.646047: event type EV_KEY(0x01) key_up: KEY_1(0x0001)
    1439408297.646047: event type EV_SYN(0x00).


    Hier ist noch die Ausgabe von "ir-keytable":

    Code
    pi@vdr ~ $ ir-keytable
    Found /sys/class/rc/rc0/ (/dev/input/event2) with:
            Driver dvb_usb_dvbsky, table rc-dvbsky
            Supported protocols: RC-5
            Enabled protocols:
            Name: DVBSky S960/S860
            bus: 3, vendor/product: 0572:6831, version: 0x0000
            Repeat delay = 500 ms, repeat period = 125 ms

    Inhalt von /etc/lirc/lircd.conf


    Hier ist der Inhalt von hardware.conf:


    Ich weis leider nicht, wo ich ansetzen soll, um auf die Lösung des Problems zu kommen. Ich hoffe ihr habe eine Idee. Falls ihr weitere Informationen braucht, lasst es mich wissen, dann Poste sie.

    Vielen Dank
    Oliver

  • Moin,

    bei der S960 ist der IR-Empfänger mittels rc-core im Kernel implementiert. Dementsprechend brauchst du lirc eigentlich gar nicht. Du kannst mal mit folgender Anleitung versuchen eine Keymap für deine Fernbedienung zu erstellen: DVBSky (Mystique TeCaBiX) LIRC ?

    Code
    pi@vdr ~ $ ir-keytable
    Found /sys/class/rc/rc0/ (/dev/input/event2) with:
            Driver dvb_usb_dvbsky, table rc-dvbsky
            Supported protocols: RC-5
            Enabled protocols:
            Name: DVBSky S960/S860
            bus: 3, vendor/product: 0572:6831, version: 0x0000
            Repeat delay = 500 ms, repeat period = 125 ms


    Wie es aussieht unterstützt die S960 ausschließlich RC-5. Es kann also sein, dass du gar keine Codes siehst, wenn die Fernbedienung kein RC-5 spricht. Versuch macht kluch.

    HW: Intel DP67DE (onboard CIR) | Pentium G620 | Asus ENGT430 MG/LP | DVBSky S952 | Corsair Force3 60GB SSD | 2x DF10CH | GT-S3SCR4
    SW: Arch Linux, VDR4Arch

  • Hallo olebowle,

    danke für deinen Tipp. Ich habe dein Tutorial gemacht und eine vollständige /etc/rc_keymaps/myremote Datei angelegt (siehe nächster Codeausschnitt)
    Viele Tasten funktonieren schon, einige jedoch noch nicht. Aber dazu schreibe ich weiter unten nocheinmal.
    Hier ersteinmal eine Beschreibung meiner bisherigen Änderungen.

    /etc/rc_keymaps/myremote

    Ich habe in die Datei /etc/rc_maps.cfg folgende Zeile eingefügt:

    Code
    *       rc-dvbsky                /etc/rc_keymaps/my_remote

    Da die rc_maps.cfg nicht immer beim Start geladen wurde, habe ich folgenden Befehl in die Datei /etc/rc.local aufgenommen.

    Code
    sudo ir-keytable -a /etc/rc_maps.cfg

    Im Anschluss habe ich über OSD meine Fernbedienung angelernt.
    Leider haben nicht alle Tasten reagiert, daher ist diese unvollständig.
    /var/lib/vdr/remote.conf

    Manche Tasten haben nicht reagiert. Ich habe hier einmal die Zeilen aus der Datei /etc/rc_keymaps/my_remote zusammengeschrieben, damit zu sehen ist, welche Tasten nicht zu einem Code gemappt werden können.

    Im den folgenden 2 Codeausschnitten habe ich ir-keytable -t ausgeführt und Tasten auf der Fernbedienung gedrückt, damit ihr sehen könnt, wie die Scancodes lauten und wie es aussieht, wenn eine Taste gemappt oder nicht gemappt wird.
    1. KEY_VOL_UP (Wird nicht gemappt)

    Code
    pi@vdr / $ ir-keytable -t
    Testing events. Please, press CTRL-C to abort.
    1439639550.317325: event type EV_MSC(0x04): scancode = 0x1e10
    1439639550.317325: event type EV_SYN(0x00).

    2. KEY_NUMERIC_1 (Wird gemappt)

    Code
    pi@vdr / $ ir-keytable -t
    Testing events. Please, press CTRL-C to abort.
    1439639607.915546: event type EV_MSC(0x04): scancode = 0x1e01
    1439639607.915546: event type EV_KEY(0x01) key_down: KEY_NUMERIC_1(0x0001)
    1439639607.915546: event type EV_SYN(0x00).
    1439639608.165194: event type EV_KEY(0x01) key_up: KEY_NUMERIC_1(0x0001)
    1439639608.165194: event type EV_SYN(0x00).

    Frage:
    Weis jemand, warum die Taste KEY_VOL_UP keinem Code zugewiesen wird, wenn andere zugewiesen werden? Ich habe die Taste doch mit dem richtigen Code in die Datei /etc/rc_keymaps/my_remote geschrieben.

    PS:
    Glaubst du das die Performance besser ist, wenn man VDR nicht über LIRC steuert?
    Wenn ja, kennst du ein Tutorial, wie man das am besten für VDR einrichtet?

  • Weis jemand, warum die Taste KEY_VOL_UP keinem Code zugewiesen wird, wenn andere zugewiesen werden?

    Weil das im Kernel kein gültiger Tastenname ist - wenn muss das KEY_VOLUMEUP heißen: http://lxr.free-electrons.com/source/include…ux/input.h#L330

    Gleiches gilt für die anderen nicht funktionierenden Tasten, die ungültige Tastennamen erhalten haben.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • ir Remote Control --- DVBSky S960 ist baugleich mit Mystique SaTiX-S2 Sky V2 USB

    Kompatible Fernbedienung - ir Remote Control --- DVBSky S960 ist baugleich mit Mystique SaTiX-S2 Sky V2 USB


    Hallo toblal,

    wie sieht deine Keymap (also dein Vorgehen konkret) aus und wo liegt / liegen die wichtigen Dateien?

    Welches Verfahren von olebowle hast Du angewandt?

    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/LIRC

    oder

    DVBSky (Mystique TeCaBiX) LIRC ?

    Funktionieren bei dir wirklich alle Tasten wie auf der Tastatur beschriftet?

    MfG

    wwworker

    Edited 5 times, last by wwwork (October 19, 2015 at 7:28 AM).

  • Ich lade die Keytable in /etc/rc.local, da diese Variante bei mir an zuverlässigsten funktionierte:

    /etc/rc.local


    Durch die /etc/rc.local wird die Datei /etc/rc_maps.cfg eingelesen. In dieser Datei ist bei mir die letzte unkommentierte Zeile für dich interessant:

    Um herauszufinden, was du in die Spalte "table" schreiben musst, führe folgenden Befehl aus (bei mir ist es "rc-dvbsky"):

    Code
    pi@vdr ~ $ ir-keytable
    Found /sys/class/rc/rc0/ (/dev/input/event2) with:
            Driver dvb_usb_dvbsky, table rc-dvbsky
    ...

    /etc/rc_maps.cfg


    Die Datei /etc/rc_keymaps/my_remote enthält die Zuordnungen zwischen den scancodes und den Keys, die später in der remote.conf verwendet werden können.

    Die scancodes kannst du folgendermaßen herausfinden.
    Nachdem du den Befehl ausgeführt hast, musst du ein paar Tasten auf der Fernbedienung drücken und dir die scancodes notieren:

    Code
    pi@vdr / $ ir-keytable -t
    Testing events. Please, press CTRL-C to abort.
    1439639607.915546: event type EV_MSC(0x04): scancode = 0x1e01
    ...


    /etc/rc_keymaps/my_remote


    Die remote.conf liegt in deinem VDR Konfig Verzeichnis. Bei mir ist das /var/lib/vdr.

    /var/lib/vdr/remote.conf


    Ich hoffe die Infos helfen dir. Wenn du noch mehr infos brauchst, dann melde dich einfach :)

  • Hallo tobial, danke.

    1- Funktionieren bei dir jetzt wirklich alle Tasten wie auf der Hauppauge Fernbedienung beschriftet?

    2- Wie ist deine /etc/rc_maps.cfg entstanden?

    3-

    Olebowle:

    Quote

    Moin,
    bei der S960 ist der IR-Empfänger mittels rc-core im Kernel
    implementiert.
    Dementsprechend brauchst du lirc eigentlich gar nicht. Du
    kannst mal mit folgender Anleitung versuchen eine Keymap für deine
    Fernbedienung zu erstellen: DVBSky (Mystique TeCaBiX) LIRC ?

    Warum hast Du trotzedem lirc verwenden müssen?

    4. Ist in den neueren Kerneln, größer 3.14.xxxx von Ubuntu der Treiber für die DVBSky S960 integriert?

    @Admin
    Wäre es nicht sinnvoll diesen guten Beitrag von tobial zu den Fernbedienungen zu verschieben?
    https://www.vdr-portal.de/board18-vdr-ha…ernbedienungen/

    Olebowle sagt dazu:

    Quote

    Von der Performanz werden sich beide Lösungen kaum etwas nehmen, ist ja
    jetzt auch nicht so anspruchsvoll. Ich hatte nur früher mit einer alten
    Version von lirc Probleme, dass es sich in XBMC aufgehangen hatte und
    dann mit 100% CPU lief. Mit eventlircd hatte ich diesbezüglich nie
    Probleme.

    MfG

    wwwork

    Edited 4 times, last by wwwork (October 20, 2015 at 8:59 AM).

  • :modon

    Wäre es nicht sinnvoll diesen guten Beitrag von tobial zu den Fernbedienungen zu verschieben?

    Ja, macht Sinn, erledigt.

    Regards
    fnu
    :modoff

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • 1- Funktionieren bei dir jetzt wirklich alle Tasten wie auf der Hauppauge Fernbedienung beschriftet?

    Bei mir funktionieren alle Tasten der Fernbedienung.
    (2 Tasten weichen bei mir absichtlich von der Beschriftung ab, da ich ihnen eine eigene Funktion gegeben habe. Z.B. um das Ambient Light (Lightberry) an- und auszuschalten. )

    2- Wie ist deine /etc/rc_maps.cfg entstanden?

    Ich denke, dass ich diese Datei angelegt habe. Ich muss aber nochmal nachschauen, woher ich die Basis dafür hatte. Ich habe nach dem kopieren nach /etc/rc_maps.cfg nurnoch folgende Zeile eingefügt:

    Code
    *       rc-dvbsky                /etc/rc_keymaps/my_remote

    Warum hast Du trotzedem lirc verwenden müssen?

    Da LIRC schon verfügbar war und ich im Internet sehr viele Beispiele für LIRC gefunden habe, habe ich es verwendet.
    Eine andere Möglichkeit habe ich nicht ausprobiert.


    4. Ist in den neueren Kerneln, größer 3.14.xxxx von Ubuntu der Treiber für die DVBSky S960 integriert?

    Da auf meinem Raspberry Pi Raspbian installiert ist, kann ich dir für Ubuntu leider keine Auskunft geben.

    Code
    pi@vdr ~ $ lsb_release -a
    Distributor ID: Debian
    Description:    Debian GNU/Linux 7.8 (wheezy)
    Release:        7.8
    Codename:       wheezy

    Der Receiver wurde von Anfang erkannt.
    Ich habe jedoch vorsichthalber die Firmware des USB-Receivers zusätzlich installiert:
    - http://www.dvbsky.net/Support_linux.html
    - http://www.dvbsky.net/download/linux/dvbsky-firmware.tar.gz

  • Hallo tobial,

    was sagt bei dir

    Code
    cat /proc/version.
    Quote

    Der Receiver wurde von Anfang erkannt.

    Ich habe jedoch vorsichthalber die Firmware des USB-Receivers zusätzlich installiert:

    - http://www.dvbsky.net/Support_linux.html

    - http://www.dvbsky.net/download/linux/dvbsky-firmware.tar.gz

    Meines bisherigen Wissens nach benötigt man die Firmware immer, bei Ubuntu könnte sich das ändern, bei Debian vermutlich nie.
    Den Treiber mußte ich immer selbst kompiieren und das bei jedem Kernelupdate.
    Hat sich das geändert?
    Wie händelst Du das?

    MfG

    wwwork

  • Die S960 wird ab 3.18 unterstützt siehe: DVBSky Mainline Support. Wenn man noch einen älteren Kernel nutzt muss man bei jedem Kernelupdate den media-builld-tree erneut bauen.

    Die Firmware wird man auch zukünftig installieren müssen. Aber das macht man ja nur einmal, i.d.R. ändert sich die Firmware selten.

    HW: Intel DP67DE (onboard CIR) | Pentium G620 | Asus ENGT430 MG/LP | DVBSky S952 | Corsair Force3 60GB SSD | 2x DF10CH | GT-S3SCR4
    SW: Arch Linux, VDR4Arch

  • Das die S960 ab dem 3.18er Kernel supported wird, ist ja unabhängig von Debian. Allerdings wirst du auf die Schnelle keinen Debian Release mit einem Kernel >= 3.18 bekommen. Selbst Jessie (vom April 2015) hat nur Linux 3.16.

    HW: Intel DP67DE (onboard CIR) | Pentium G620 | Asus ENGT430 MG/LP | DVBSky S952 | Corsair Force3 60GB SSD | 2x DF10CH | GT-S3SCR4
    SW: Arch Linux, VDR4Arch

    Edited once, last by olebowle (October 28, 2015 at 8:08 PM).


  • Hallo tobial,
    was sagt bei dir "cat /proc/version".

    Ich bekomme folgende Ausgabe:

    Code
    pi@vdr ~ $ cat /proc/version
    Linux version 4.1.5-v7+ (dc4@dc4-XPS13-9333) (gcc version 4.8.3 20140303 (prerelease) (crosstool-NG linaro-1.13.1+bzr2650 - Linaro GCC 2014.03) ) #809 SMP PREEMPT Thu Aug 13 00:50:56 BST 2015


    Meines bisherigen Wissens nach benötigt man die Firmware immer, bei Ubuntu könnte sich das ändern, bei Debian vermutlich nie.
    Den Treiber mußte ich immer selbst kompiieren und das bei jedem Kernelupdate.
    Hat sich das geändert?
    Wie händelst Du das?

    Ich weis leider nicht, ob sich das geändert hat.
    Ein Kernelupdate war bei mir noch kein Thema, da es bei mir so perfekt funktioniert.
    Daher kann dir dir zu deinen beiden Fragen leider keine wirklche Antwort geben :(
    Um die Firmware zu installieren, habe ich lediglich das SH-File ausgeführt, das bei dem Download dabei war.

  • Quote

    Ich denke, dass ich diese Datei angelegt habe. Ich muss aber nochmal
    nachschauen, woher ich die Basis dafür hatte. Ich habe nach dem kopieren
    nach /etc/rc_maps.cfg nurnoch folgende Zeile eingefügt:

    Hallo tobial,

    1. Hast Du inzwischen nachgeschaut?

    2. Du hast einen superaktuellen Kernel, den Kernel 4.1.5-v7, da ist der Treiber integriert, deswegen brauchst Du bei Kernelupdates den Treiber nicht erneut zu kompilieren. Ob die Firmware bei Raspbian gleich eingebaut ist weiß ich nicht.

    https://www.raspbian.org/

    olebowle:

    Warum wird in deinem Wiki keine remote.xml Datei benötigt?
    Wann wird eine remote.xml Datei benötigt?

    https://github.com/xbmc/xbmc/blob…maps/remote.xml

    http://powerpi.de/so-richtest-du…odi-ein-teil-2/

    Quote

    4. Lirc mit Kodi verbinden

    Dank Lirc hat jetzt jede Taste zwar einen Namen aber Kodi kann damit
    noch nichts anfangen. Den Vermittler zwischen Kodi und Lirc spielt die
    Lircmap.xml Datei.

    Diese Datei verbindet die Tasten der Fernbedienung mit den Funktionen von Kodi.

    Die Lircmap.xml Datei muss neu erstellt werden und muss im Userdata Ordner von Kodi abgelegt werden.


    http://powerpi.de/moegliche-aktionen-fuer-die-lircmap-xml/


    MfG

    wwwork

    Edited 8 times, last by wwwork (October 23, 2015 at 9:21 AM).

  • Ich benutze eine Harmony 600 und habe für den htpc das MCE Profil programmiert. Damit kann ich die vorhandene Keymap aus /usr/lib/udev/rc_keymaps/rc6_mce verwenden. Da diese Namespace-konforme Tastennamen benutzt (siehe http://www.yavdr.org/documentation/0.5/de/ch02s03.html, also z.B. KEY_0, KEY_1 etc.) muss ich die remote.xml von kodi nicht anpassen, sondern kann die mitgelieferte verwenden.

    HW: Intel DP67DE (onboard CIR) | Pentium G620 | Asus ENGT430 MG/LP | DVBSky S952 | Corsair Force3 60GB SSD | 2x DF10CH | GT-S3SCR4
    SW: Arch Linux, VDR4Arch

  • Da diese Namespace-konforme Tastennamen benutzt (siehe http://www.yavdr.org/documentation/0.5/de/ch02s03.html, also z.B. KEY_0, KEY_1 etc.) muss ich die remote.xml von kodi nicht anpassen, sondern kann die mitgelieferte verwenden.

    Hallo olebowle,

    Du verwendest die /usr/lib/udev/rc_keymaps/rc6_mce, das heißt Du nutzt auch das RC-6 Protokoll.
    Funktionieren mit der rc6_mce sofort wirklich alle Tasten, wie auf der MCE Tastatur abgebildet?

    MfG

    wwwork

    Edited 2 times, last by wwwork (October 23, 2015 at 1:18 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!