Kann es sein das das Fritzplugin nicht mehr mit der neuesten Firmware "113.06.35-30896 BETA" funktioniert?
Hat das schon wer ausprobiert?
MfG
dippes
Kann es sein das das Fritzplugin nicht mehr mit der neuesten Firmware "113.06.35-30896 BETA" funktioniert?
Hat das schon wer ausprobiert?
MfG
dippes
Hallo dippes,
hier läuft es mit der Plugin-Version 1.5.3 im Zusammenspiel mit der angefragten Firmware problemlos. Das Plugin meldet sich mit Benutzername und Passwort an der Box an.
Gruß,
DrSat
Edit: Callmonitor-Support aktiviert? #96*5*
QuoteEdit: Callmonitor-Support aktiviert? #96*5*
ja
lt Fritzlog meldet sich das vdr-plugin ja auch an.
Es wird kein Telefonbuch angezeigt und auch keine ein-ausgehenden Telefonate.Beim auswählen des TB stürzt sogar der ganze vdr ab.(Alle meine yavdr Frodo)
edit:
Hier die Fritzbox Ereignis Meldung
25.07.15 14:03:19 Anmeldung an der FRITZ!Box Benutzeroberfläche von IP-Adresse 192.168.1.77. [3 Meldungen seit 25.07.15 13:56:34]
VDR Syslog
Jul 25 14:03:20 Fernseh-PC vdr: [2066] [libfritz++/FritzClient.cpp:318] failed.
Jul 25 14:03:20 Fernseh-PC vdr: [2066] [libfritz++/FritzClient.cpp:321] Looking up Phone Settings (using webcm)...
Jul 25 14:03:20 Fernseh-PC vdr: [2066] [libfritz++/FritzClient.cpp:329] Exception in connection to 192.168.1.1 - Arbitrary error occured
Jul 25 14:03:20 Fernseh-PC vdr: [2066] [libfritz++/FritzClient.cpp:329] waiting 60 seconds before retrying
Beim auswählen des Telefonbuches stürzt der ganze Vdr ab
Anhängend ein Crashlog
Meine FB 7390 (6.20) hat noch nie mit dem 1.5.3er Fritzbox-Plugin funktioniert. Anmeldedaten und Callmonitor=EIN passen, nur beim Laden der Telefonbücher happerts. Da rödelt sich das Plugin einen ab. Die 1.5.2 funktioniert im Gegensatz dazu. Das soll mal einer verstehen, zumal die Hinweise im Log so gut wie nichts als Fehlerursache hergeben.
Gruß
iNOB
Ich habe hier keinerlei Probleme mit 1.5.3 @ 7360 mit 6.20, den zwischenzeitlich Beta-Firmwaren und seit ein paar Tagen nun 6.30.
Regards
fnu
Hi,
alles Ok mit Plugin fritzbox-1.5.3/FB 7490/Firmware 6.30
Gruss
Wolfgang
Habe versucht fritz 1.5.3 selber zu bauen.
Funktioniert wohl unter precise nicht.
make[1]: Betrete Verzeichnis '/usr/src/fritzbox-1.5.3'
cc1plus: Fehler: nicht erkannte Kommandozeilenoption »-std=c++11«
cc1plus: Fehler: nicht erkannte Kommandozeilenoption »-std=c++11«
cc1plus: Fehler: nicht erkannte Kommandozeilenoption »-std=c++11«
cc1plus: Fehler: nicht erkannte Kommandozeilenoption »-std=c++11«
cc1plus: Fehler: nicht erkannte Kommandozeilenoption »-std=c++11«
g++ -g -O3 -Wall -Werror=overloaded-virtual -Wno-parentheses -fPIC -D_GNU_SOURCE -D_FILE_OFFSET_BITS=64 -D_LARGEFILE_SOURCE -D_LARGEFILE64_SOURCE -I/usr/src/fritzbox-1.5.3 -std=c++11 -c -DPLUGIN_NAME_I18N='"fritzbox"' -o fritzbox.o fritzbox.cpp
cc1plus: Fehler: nicht erkannte Kommandozeilenoption »-std=c++11«
make[1]: *** [fritzbox.o] Fehler 1
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/usr/src/fritzbox-1.5.3'
dh_auto_build: make -j1 returned exit code 2
make: *** [build] Fehler 2
dpkg-buildpackage: Fehler: Fehler-Exitstatus von debian/rules build war 2
Display More
Ich bekomme das hier ins syslog gepinselt:
vdr: [18121] [fritzbox - FritzClient.cpp:124] requesting login_sid.lua from Fritz!Box.
vdr: [18121] [fritzbox - HttpClient.cpp:98] Requesting HTTP GET on /login_sid.lua?sid=&
vdr: [18121] [fritzbox - FritzClient.cpp:132] requesting login_sid.xml from Fritz!Box.
vdr: [18121] [fritzbox - HttpClient.cpp:98] Requesting HTTP GET on /cgi-bin/webcm?getpage=../html/login_sid.xml&
vdr: [18121] [fritzbox - FritzClient.cpp:314] Exception in connection to 192.168.178.1 - Invalid response
vdr: [18121] [fritzbox - FritzClient.cpp:314] waiting 30 seconds before retrying
Mit einem älteren VDR (wheezy+vdr 2.0.9, fritzbox-plugin 1.5.2) im selben Netzwerk funktioniert es. Eventuell fehlt mir noch was unter jessie?
Gruß
iNOB
Für das Fritzbox Plugin Version 1.5.3 benötigt man gcc 4.8 , da dieser aber unter Precise nicht verfügbar ist ist dort die letzte kompilierbare Version 1.5.2 .
Habe den Compiler auf 4.8.1 angehoben.
Baut fast durch bis hier da.
Bekommt man den Fehler auch weg?
make[2]: *** [TelLocalChFonbook.o] Fehler 1
make[2]: Verlasse Verzeichnis '/usr/src/fritzbox-1.5.3/libfritz++'
make[1]: *** [libfritz++/] Fehler 2
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/usr/src/fritzbox-1.5.3'
dh_auto_build: make -j1 returned exit code 2
make: *** [build] Fehler 2
dpkg-buildpackage: Fehler: Fehler-Exitstatus von debian/rules build war 2
Zeig doch mal den eigentlichen Fehler, den der Compliler wirft, nicht nur die Folgemeldungen, dass es einen Fehler gab.
Hier die gesamte Ausgabe des Compiliervorganges
Da ist die libboost wohl zu alt für den neuen Compiler.
Du meinst "libboost-all-dev"
Wo bekomme ich eine neuere für Precise her?
Die für Trusty dürfte wohl nicht passen?
Ich meine alles was aus diesem Quellpaket gebaut wird: http://packages.ubuntu.com/de/source/trusty/boost-defaults
Bauen lassen kann man das vermutlich schon unter precise, ob man sich damit etwas anderes zerschießt müsste man ausprobieren.
Unter meinem Trusty Rechner Fritz 1.5.3 und der Beta Fritz Firmware Funktionert das ganze.
Also funktioniert Fritz 1.5.2 wirklich nicht mehr mit der neuesten Fritzbox Firmware.
Naja, ist ein wenig einseitig Deine Sichtweise. Du bist nicht gezwungen eine Beta Firmware einzusetzen, im Gegenteil, das ist Dein persönlicher Wunsch. Die FW wird sicher nicht ohne Grund Beta genannt ...
Es ist ausserdem nicht gesagt das die Aussage so stimmt, mit der Version die Du einsetzt funktioniert es aktuell bei Dir nicht, nur das ist gesichert.
Da sind so auch viel Fragen offen, was ist das für ein Laborversion, mit irgendwelchen Spezialfunktionen, evtl. noch ge'freezt etc. Und was ist das überhaupt für ein Fritz!Box Model?
Regards
fnu
Meine Fritzbox ist eine 7490 mit der originalen AVM Firmware 113.06.35-30896 BETA .
Also kein Freetz oder ähnliches.
Und ja, das ist bei mir bei den precise Rechner und fritzbox-1.5.2 so.
Will ja auch wissen ob diese Konstellation bei jemanden anderem funktioniert.
QuoteDu bist nicht gezwungen eine Beta Firmware einzusetzen
Es soll auch Leute geben, die dürfen/können nichts anderes außer der vom Provider vorgeschriebenen Software auf der Fritzbox installieren. Als Begründung nannte z.B. mein Glasfaser-Provider, dass sie mit neueren Softwareversionen erhebliche Probleme in ihrem Netz haben und die dem Kunden zugesicherte Datenrate damit nicht einhalten können. Gut das kann man jetzt glauben oder nicht. Ich lass das mal so stehen.
Gruß
iNOB
Hi,
hab gerade einen neuen Raspi 2 in Betrieb genommen und mich schon gewundert warum nur der Anrufmonitor aber die Anruflisten mit dem Fritzbox Plugin 1.5.2 nicht gehen. Hatte schon vergessen das ich letzte Woche die 7490 auf Firmware 6.30 aktualisiert hatte. Die funktioniert also offensichtlich nicht mit dem Plugin 1.5.2.
Also den Versuch 1.5.3 zu installieren gestartet. Wirft Fehler beim bauen. Dann erst mal gcc 4.8 wie hier beschireben nachinstalliert und noch libboost. Das konnte ich aus welchem Grund auch immer nicht per apt-get installieren, hab die Pakete dann manuell installiert. Nachdem das erledigt war ließ sich das plugin einwandfrei bauen und funktioniert jetzt.
Auf dem zweiten Raspi 2 werd ich dann mal rausfinden warum sich libboost nicht aus dem Repo installieren lässt.
bye
Sven
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!