[gelöst] OSDTeletext nicht mehr sichtbar

  • Hallo!

    Das OSDTeletext-Plugin funktioniert bei mir nicht mehr richtig:
    Der Teletext wird nicht angezeigt - durch zweimaliges Drücken von "Menü" kann ich den nicht sichtbaren Teletext wieder verlassen.
    Im Syslog stehen bzgl. Teletext nur Erfolgsmeldungen wie zB
    osdteletext-receiver thread started (pid=1261, tid=2024, prio=high)

    Nachdem ich gestern durch ein "Versionsgewurschtel" nur mehr ein schwarzes Bild hatte (siehe hier),
    habe ich mittlerweile softhddevice und osdteletext neu installiert und mit update & dist-upgrade alles aktualisiert.
    Auch die Bildschirmerkennung habe ich schon neu ausgeführt und auch schon mehrmals "vorübergehend auf zweiten Bildschirm" umgeschaltet.
    Ich sehe keine Fehlermeldungen vom Teletext - lt. Syslog alles wie immer - nur sehe ich eben den Teletext nicht.

    Danke schon jetzt für eure Rückmeldungen!

    greetz
    davie2000

    Hier noch der Syslog ab Reboot:

    Files

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 21 - xstream
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

    Edited once, last by davie2000 (June 15, 2015 at 4:26 PM).

  • Ist ausreichend Speicherplatz in dem Bereich wo vdr-plugin-osdteletext die Daten puffert?

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Ehrlich gesagt habe ich das Plugin schon viele Jahre nicht mehr genutzt, aber mein erster Ansatz wäre es etwas gegen diese Fehlermeldung zu unternehmen:

    Code
    Jun 15 11:17:24 MyVDR vdr: [1261] OSD-Teletext: Error statfs'ing root directory "/var/run/vdr/vtx": Datei oder Verzeichnis nicht gefunden, cache size uncontrolled
    Jun 15 11:17:24 MyVDR vdr: [1261] OSD-Teletext: Error statfs'ing root directory "/var/run/vdr/vtx": Datei oder Verzeichnis nicht gefunden, cache size uncontrolled


    Dazu könnte man z.B. so einen Upstart-Job als /etc/init/create-vtx-cachedir.conf anlegen, damit das Verzeichnis vor dem Start des VDR garantiert vorhanden ist:

    Code
    start on starting vdr
    
    
    task
    
    
    script
        mkdir -p /var/run/vdr/vtx
        chown vdr:vdr /var/run/vdr/vtx
    end script
    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Tatsächlich stand im Dashboard im WEF, dass nichts frei wäre, habe deshalb einige Aufnahmen gelöscht u neu gestartet.
    Es sollte genug frei sein - Teletext bleibt aber unsichtbar.

    Die Fehlermeldung kommt bei mir schon immer, der Teletext funktionierte trotzdem.
    Außerdem wird das Verzeichnis in der nächsten Sekunde erstellt - Details siehe hier

    Wie macht ihr das mit dem Teletext wenn ihr das Plugin nicht nutzt?

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 21 - xstream
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • Wie macht ihr das mit dem Teletext wenn ihr das Plugin nicht nutzt?


    Na gar nichts, ich brauche Teletext nicht.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Vllt mal die OSD größe aendern Im setup des plugins

    Gesendet von meinem LIFETAB_S1034X mit Tapatalk

    Test_VDR: Lintec Senior - MSI G41M P25 MS7592 Board - Intel P4 E8500 / 775 CPU - MSI GT710 PCI-e passiv - DVBSky S2 952 Dual SAT - 120GB Intenso SSD + Big HDD - 2x2GB DDR3 RAM - LG GH24NSD1 S-ATA DVD - SMK RC6 MCE 50GB FB. an STM32 USB-Arduino - EasyVDR 5 - Softhddevice mit Pulseaudio - Kodi 20.5 m. Confluence Skin
    Clients:Div. Raspberry PI

    Fernbedienungsempfänger: Siehe hier:RP 2040 Zero I.R. Empfänger kompl.

  • Vielen Dank, Emma53, genau das wars.
    Die Monitorauflösung und die des OSDTeletext-Plugins passen jetzt wieder zusammen - Teletext funktioniert wieder. :tup

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 21 - xstream
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!