Normale Tastatur bzw. ssh-Sitzung zum VDR-Bedienen ?

  • Hallo, für Ubuntu 14.04 TrustyTahr LTS mit normalem VDR 2.0 (also nicht yaVDR oder eTobi oder was es sonst so gibt) suche ich Hinweise wie man VDR per Tastatur bedienen kann. Bisher nutzte ich easyvdr0.x mit Control-Plugin und ggf. noch vdr-sxfe am Laptop zum Gucken bzw. Schnittpunkt setzen. Live wird eher nicht geschaut sondern eigentlich nur aufgenommen und später nach dem Schneiden am Tablett, SmarTV usw geguckt.

    Control/Telnet-Plugin gibts wohl leider nicht für vdr2.0. Daher die Frage ob und wie man Tastatur als Eingabe nutzen kann.
    Links auf Anleitungen o.ä. reichen.

    Da Tastaturen etwas schneller flutschen als Fernbedienungen und VDR auch gut fernbedienbar ist kann man ganz gut damit die meisten Dinge steuern. Die WebInterfaces haben oft zu viel Verzögerung oder man muss die Übersichten explizit neu laden bevor man den nächsten Eintrag bearbeiten kann usw. Da ist man mit Tastatur oder Fernbedienung meist ratz-fatz schneller. Webinterfaces sind besser wo man Texte eingeben muss. Beispielsweise bei Suchanfragen oder Kanal-Listen.

    Eine Fernbedienung anschliessen wollte ich mir sparen. Ich muss meist ja eh mit ssh auf den Rechner.

  • ... suche ich Hinweise wie man VDR per Tastatur bedienen kann.

    Hab ich die Frage falsch verstanden?

    Tastatur anschließen und los gehts !!

    Natürlich je nach Einstellung, aber bei EasyVDR in der Standardeinstellung
    m ... Menü
    F1-F4 ... Farbtasten
    i ... Info
    p ... Power
    + ... lauter
    - ... leiser
    ... usw.


    Ansonsten übers Live-Plugin.

    VDR1: EasyVDR 2.0.0, MB Asus M2N-VM HDMI, TT S2-6400, ...
    VDR2: EasyVDR 2.0.0, MB Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, DVB-S2 TeVii S464, 2*DVB-S Budget, GraphTFT an VGA, TV an HDMI
    VDR3: EasyVDR 2.0.0, MB Asus M2N-VM HDMI, DVB-S FF1.3, DVB-S Budget, Atric-IR, GraphTFT an FF, TV an DVI
    #VDR4: EasyVDR 0.8.x, DVB-S FF1.3, DVB-S Budget, TV über AV-Board
    sonstige VDR Test-Hardware: Skystar HD2, Touch-TFT, IMON-LCD, Fritz-Box, ...

  • Control/Telnet-Plugin gibts wohl leider nicht für vdr2.0.

    Das remote-Plugin bietet auch noch die Möglichkeit über telnet auf den VDR zuzugreifen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Und auch das control-Plugin lässt sich für den vdr 2.x übersetzen. Patches fliegen hier irgendwo rum bzw. findest du z.B. in den yavdr-Paketen.
    https://launchpad.net/~yavdr/+archiv…7Etrusty.tar.gz

    Musst du selbst mit dpkg-buildpackage bauen.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Hi,

    Control/Telnet-Plugin gibts wohl leider nicht für vdr2.0. Daher die Frage ob und wie man Tastatur als Eingabe nutzen kann.
    Links auf Anleitungen o.ä. reichen.


    easyVDR "vdr-plugin-control" - VDR-2.0.6
    https://launchpad.net/~easyvdr-team/+archive/ubuntu/vdr-stable/+packages?field.name_filter=vdr-plugin-control&field.status_filter=published&field.series_filter=trusty

    easyVDR "vdr-plugin-control" - VDR-2.2.0
    https://launchpad.net/~easyvdr-team/+archive/ubuntu/2.2-vdr-testing/+packages?field.name_filter=vdr-plugin-control&field.status_filter=published&field.series_filter=trusty

    Gruss
    Wolfgang

    Hard & Software

    DVB-S: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nVidia-387, SSD 64GB, 2TB, TeVii S470, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, Kodi-18.0, FB X10 Medion-Scroll, "easyVDR 3.5 (14.04 LTS) - Kernel-4.8.12 - VDR 2.3.8"
    -----------------------------

    DVB-C: ATC-620, Asrock K7S41GX, AMD Geode NX 1750, 2GB, picoPSU, Samsung 500GB 1x 1TB, LDW-851S, DVB-C Fujitsu-Siemens FF, Cinergy 1200, Nova T USB, Atric Rev.4, "easyVDR 0.8 - 2.6.35.10 VDR 1.7.16 "
    -----------------------------

    Client_1: Evo N600c, "Puppy-Slacko 6.3" VDR 2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V
    -----------------------------

    Client_2: Himbeere-P2 - MLD-5.4 / LibreELEC-9.0-Milhouse(Kodi-18.0) (PVR-VNSI)

    TT S2-6400 - saa716x kompilieren unter 20.04(Focal)

  • Vielen Dank für die vielen Antworten. Mal sehen was funktioniert.


    vdr unter Standard-Ubuntu läuft als Dämon und hat vermutlich kein Tastatur-Interface. Auch steht der Rechner nicht in der Nähe.

    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Plugins sagt für Control das es nur für 1.7.x gibt.

    Die Sourcen schau ich mir mal an ob ich sie compiliert bekomme aber plugin-remote sollte laut Beschreibung so ziemlich liefern was ich brauche.

    live-Plugin muss ich mir mal angucken.

    Noch mal Danke für die verschiedenen Antworten

  • Hi,
    Dass das vdr-wiki veraltet ist, ist leider oft so...
    S. Link zum easyvdr2.0 src...
    Viel Erfolg,

    Stefan

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Plugins sagt für Control das es nur für 1.7.x gibt.


    Nein, in der Tabelle im wiki steht, dass es mit vdr-1.7 erfolgreich getestet wurde.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Nein, in der Tabelle im wiki steht, dass es mit vdr-1.7 erfolgreich getestet wurde.


    Ok. Wegen des Textes vor der Liste hatte ich vermutet das bei 2.0 und 2.1 die APIs geändert wurden so das es ohne Quelltext-Anpassungen nicht mal übersetzt. Gleiches für alle anderen leeren Einträge in der Tabelle.
    Interessant wäre '-' oder ':-(' für Plugins die nicht übersetzen und '?' für die Plugins die übersetzen aber wo sich jemand anders (Autoren oder User der Plugins) die Arbeit machen können ein 'X' oder '+' zu ergänzen wenn es läuft.

  • Quote


    wo sich jemand anders (Autoren oder User der Plugins) die Arbeit machen können ein 'X' oder '+' zu ergänzen

    *lol*
    Ja, ja.., so etwa sollte ein wiki funktionieren.

    Aber meistens schreiben die Leute lieber

    Quote


    wo sich jemand anders

    Warum eigentlich sollen die Autoren das tun? Ein Autor entwickelt meist ein Plugin, weil -> er selbst so etwas braucht oder Interesse am Thema hat.
    Der Autor des Plugins braucht das wiki nicht. Manche sind nur so liebenswürdig es anderen zur Verfügung zu stellen.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • A propos, control funktioniert mit 2.0 und 2.1.

    Aber soweit ich mich erinnere, musste gepatcht werden, sonst gibt es einen segmentation fault beim Beenden.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!