Initial release of the satip-axe firmware is available (Minisatip for Digibit R1,DSI 400, IDL400s)

  • Du hast vergessen die SDT, PMT und EIT PID in die PID Liste aufzunehmen.


    Hast du da mal ein Beispiel für einen Sender, damit ich das mal testen kann?

    So sieht es im Moment aus:

    Code
    #SERVICE 4097:0:1:0:0:0:0:0:0:0:http%3a//_sat_ip_adresse_%3a8080/?src=1&freq=11837&sr=27500&pol=h&msys=dvbs&pids=0,100,101,102,103,106:Das Erste
    #DESCRIPTION Das Erste
  • Danke für die den config-Hinweis.

    Leider ist mir ein Fehler in der angepassten config passiert. (... und das mir) , c&p und plötzlich falsche IP mit Netmask.

    Ich komme nicht mehr per ssh an die Box, ziehe ich den USB wieder original mit DHCP.

    Wo wird die config abgelegt? Auf dem USB oder in der BOX? Hilft ein Reset der Box?

    Hatte Probleme erstmal die config zu finden. /mnt/data/sysconfig/config

    Vorab Danke.

    Gibt es eine aktuellere m3u für die Box zum Download?

  • Hi,

    kann so ein SAT>IP Server, sei es nun auch mit dieser alternativen satip-axe Firmware auch mit DiseqC-Switches betrieben werden, können DiseqC-Sequenzen überhaupt über SAT>IP durchgereicht werden? Ich überlege meine Anlage die derzeit über 4 Quads von 4 Satelitten 4 Tuner versorgt, von 4 Koax-Kabeln auf Ethernet umzustellen, aber hoffe daß dafür nicht 4 Sat>IP Server nötig wären. Geht sowas?

    Gruß,
    Lucian


    8)

    VDR server: vdr-2.6.2 + streamdev + VNSI @ Gentoo im LXC unter OMV6 auf ASRock J3160-ITX SoC mit 16GB DDR3, 9TB HDD, Linux4Media-Twin S2 ver 5.5 (2 Tuner bislang), jeweils 4 Sat-Positionen an Cahors Big Bisat

    VDR client: Odroid N2 / CoreELEC 21.0-Omega

    VDR client: Odroid N2 / CoreELEC 20.5-Nexus


    Gentoo overlay mit VDR (und nicht nur) ebuilds, vdrcm, GLCDprocDriver

  • Bei mir geht Astra und Eutelsat mit Digibit R1 an einem Multiswitch. 4 Kabel zwischen Digibit R1 uns MS, 2 x 4 Kabel zur Schüssel.

    Server: Raspberry Pi, Acer Aspire easyStore H340, DIGIBIT R1 SAT>IP

    Clients: Hauppauge MediaMVP, Raspberry Pi mit Vomp-Client und SAT>IP, BananaPi Pro, Mele M5

  • Sorry, falls ich den Hinweis im Thread übersehen habe, aber im README wird der Umstieg immer über einen USB-Stick gemacht.
    Kann man die non-Stock-FW nicht auch über das Stock-WebIf einspielen. (Wäre für mich ungemein praktisch, da mein Digibit unterm Dach im Spitzboden und nur Durchkrabbeln desselben zu erreichen ist)

  • Hi,

    kann so ein SAT>IP Server, sei es nun auch mit dieser alternativen satip-axe Firmware auch mit DiseqC-Switches betrieben werden, können DiseqC-Sequenzen überhaupt über SAT>IP durchgereicht werden? Ich überlege meine Anlage die derzeit über 4 Quads von 4 Satelitten 4 Tuner versorgt, von 4 Koax-Kabeln auf Ethernet umzustellen, aber hoffe daß dafür nicht 4 Sat>IP Server nötig wären. Geht sowas?

    Gruß,
    Lucian

    DiseqC 1.0/2.0 (bis 4 Positionen) funktionert mit satip-axe und auch mit der Stock-FW.
    Habe mehr als 4 Positionen mit nem DiseqC 1.1 Schalter und der Stock-FW versucht, das geht nicht! Hatte disbezüglich auch den Telestar Support angeschrieben, aber keine zufriedenstellende Antwort erhalten.
    Mit satip-axe, also dann minisatip hab ichs nicht mehr versucht mit mehr als 4 Positionen, ließe sich aber sicher implementieren, wenn noch nicht supported. :)

    Edit:
    Hab nochmal schnell im minisatip github gestöbert, DiseqC 1.1 wird unterstützt! :]
    Siehe:
    https://github.com/catalinii/minisatip/issues/150

    Edited once, last by localhosthack0r (September 5, 2015 at 10:42 PM).


  • Kann man die non-Stock-FW nicht auch über das Stock-WebIf einspielen. (Wäre für mich ungemein praktisch, da mein Digibit unterm Dach im Spitzboden und nur Durchkrabbeln desselben zu erreichen ist)


    Geht leider nicht. Sonst wäre dies auch beschrieben worden. Die Non-Stock-Firmware kann man jedoch per Konsole updaten - ohne zu krabbeln.

    Server: Raspberry Pi, Acer Aspire easyStore H340, DIGIBIT R1 SAT>IP

    Clients: Hauppauge MediaMVP, Raspberry Pi mit Vomp-Client und SAT>IP, BananaPi Pro, Mele M5

  • Die Non-Stock-Firmware kann man jedoch per Konsole updaten - ohne zu krabbeln.

    Danke, aber habe ich jetzt wieder was übersehen? Serielle (USB) Konsole hieße für mich doch auch krabbeln und erst mal den Serial-USB-Adapter anschließen. Abgesehen davon, dass ich noch einen Laptop oder ähnliches mitschleppen müßte ;)
    Oder meinst Du per CLI? War mir gar nicht klar, aber laut nmap lauscht da wirklich was auf TCP/23, aber mich per telnet dort anmelden kann ich nicht.

  • Hi,

    Quote

    Oder meinst Du per CLI? War mir gar nicht klar, aber laut nmap lauscht da wirklich was auf TCP/23, aber mich per telnet dort anmelden kann ich nicht.

    Du hast doch die Originale Firmware drauf? Die NICHT-Originale (Non-Stock) kann man per Kommandozeile aktualisieren OHNE das du krabbeln musst... Aber davon ab, das steht ALLES in der Readme
    :rtfm

    Also nochmal... Du krabbelst auf den Dachboden, holst die Box, steckst dort einen USB Stick mit den zwei Dateien in den OBEREN Port und schaltest dann die Box ein. Wenn Der Knight-Rider Effekt mit den LED angezeigt wird ist alles gut und du kannst mit Telnet/SSH auf die Box.

    DANN wird die Originale Firmware überschrieben und DANN kannst du auch ggf später auf eine neuere NON-Stock per Kommandozeile updaten...

    Mit freundlichen Grüßen
    Kris

    Intel DN2800MT 4GB RAM; 32GB mSata, Ubuntu 15.04, TVHeadend 4.1, Digibit R1 SatIP

  • Hallo,

    danke @pbriesch und @localhosthack0r für Eure Antworten :tup !

    Gruß,
    Lucian


    8)

    VDR server: vdr-2.6.2 + streamdev + VNSI @ Gentoo im LXC unter OMV6 auf ASRock J3160-ITX SoC mit 16GB DDR3, 9TB HDD, Linux4Media-Twin S2 ver 5.5 (2 Tuner bislang), jeweils 4 Sat-Positionen an Cahors Big Bisat

    VDR client: Odroid N2 / CoreELEC 21.0-Omega

    VDR client: Odroid N2 / CoreELEC 20.5-Nexus


    Gentoo overlay mit VDR (und nicht nur) ebuilds, vdrcm, GLCDprocDriver

  • Hallo,

    "init 6" kann ja nur funktionieren, wenn Du verschiedene Runlevel hast und "zufällig" 6 reboot ist. Der idl4k hat aber nur busybox als init und sonst auch keine runlevel definiert.

    Ich sage einfach "reboot" (liegt in /sbin).

    EDIT: Liegt doch nicht in /sbin. Ich habe mir die busybox mit "reboot" kompiliert. In perex' distro sollte die busybox aber reboot können.

    Viele Grüße

    Tim

  • Reboot liegt unter "/sbin/reboot" allerdings funktioniert der nur so wie man es erwartet wenn die satip-axe firmware geflashed wurde.
    Ansonsten bootet man die original Firmware, die USB Stick Firmware wird nur gebootet nach einem Poweroff per Schalter.

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

  • Hallo,

    irgendwie bin ich zu blöd. Was mache ich nur falsch???

    Elgato kann darauf zugreifen, ok also muss der IDL mit geflashter Firmware laufen.

    Kodi auf FireTV-Box mit SimpleTV kann nicht verbinden. Braucht die Verbindung zum Minisatip ein anderes ADDon?

    Anscheinend habe ich die Firmware noch nicht verstanden :wand

  • Hi,

    lesen, lesen, lesen....

    http://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=156059

    Elgato findet das Satip gerät und macht einen Sendersuchlauf, da brauchst Du keine m3u. Das simpleTV ist wie der name sagt simpel und dort musst Du Dir selber eine m3u basteln. Oder ein Backend benutzen was das selber macht. VDR mit Satip-Plugin oder TvHeadend bspw.

    Quote

    Anscheinend habe ich die Firmware noch nicht verstanden :wand

    Warum flashst du eigentlich die Firmware um? Oder anders, was hast Du Dir erhofft?

    Mit freundlichen Grüßen
    KRis

    Intel DN2800MT 4GB RAM; 32GB mSata, Ubuntu 15.04, TVHeadend 4.1, Digibit R1 SatIP

  • Quote

    lesen, lesen, lesen....

    http://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=156059

    Elgato findet das Satip gerät und macht einen Sendersuchlauf, da brauchst Du keine m3u. Das simpleTV ist wie der name sagt simpel und dort musst Du Dir selber eine m3u basteln. Oder ein Backend benutzen was das selber macht. VDR mit Satip-Plugin oder TvHeadend bspw.

    kris

    Ich finde die Software sollte direkt auf der Hardware laufen und nicht über USB-Flaschenhals.

    Die Konfiguration TVHeadend-Server für Anfänger/Umsteiger ist erstmal nicht so einfach. Lesen bildet! Die HowTo´s sind nicht immer verständlich, da jeder direkt für eine spezielle Konfiguration schreibt.

    Aber Bastelabende sind immer wieder schön.

    Es läuft, Feintuning noch, alles gut.

    Gruß

    Mod.: Genau, lesen bildet: Richtig zitieren und URLs posten ...

    Edited 2 times, last by fnu (September 18, 2015 at 9:58 AM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!