yaVDR, softhddevice und dfatmo

  • Ahoi!

    Alle Jahre wieder räum ich ja meine Hardwarerumpelkammer auf. Ich hab' dort mein altes ATMO-Light aus der Röhren-TV und VDR 1.6er Zeit gefunden. Ich dachte mir nun, es wäre doch schade, wenn die Teile so ungenutzt herumliegen. Seiner Zeit wusste ich ja, dass das atmo-light Plugin nur bei der Ausgabe der FF-Karte ging, nicht aber wenn es das softdevice-plugin ist.

    Ich hab nun bei meinem "HDVdr" basierend auf yaVDR, als Ausgabedevice vdr-plugin-softhddevice ausgewählt. Wenn ich die Seite hier richtig verstanden habe, kann man aber mit dem dfatmo Plugin auch meinen alte Amtolight Hardware betreiben. richtig?

    Da ich das DFplugin nicht im Auswahl-Menü der Web-GUI meines yaVDR finde, habe ich es auf der Konsole installiert.

    Code
    # apt-get install dfatmo libxine-dfatmo-plugin

    Ach ja, angeschlossen hab ich die beiden Controller über das Device hier:

    Code
    # ll /dev/ttyUSB0 
    crw-rw---- 1 vdr dialout 188, 0 Mär  7 12:29 /dev/ttyUSB0

    Laut der Doku hier, habe ich dann den den Ordner für benutzerdefinierte Template-Teile angelegt.

    Code
    mkdir -p /etc/yavdr/templates_custom/etc/init/vdr-frontend.conf/

    Anschließen hab ich die Teplates wie angeraten kopiert.

    Code
    cp /usr/share/yavdr/templates/etc/init/vdr-frontend.conf/2* /etc/yavdr/templates_custom/etc/init/vdr-frontend.conf/

    Dann hab ich die Datei /etc/yavdr/templates_custom/etc/init/vdr-frontend.conf/20_xineliboutput-05-xineliboutputopts bearbeitet.

    Code
    /etc/yavdr/templates_custom/etc/init/vdr-frontend.conf/20_xineliboutput-05-xineliboutputopts


    Diese hat nun folgenden Inhalt:

    Code
    XINELIBOUTPUTOPTS="--post tvtime:method=use_vo_driver --reconnect --audio=alsa --syslog --silent --tcp"
    XINELIBOUTPUTOPTS="$XINELIBOUTPUTOPTS --post=dfatmo:driver=serial,driver_param=/dev/ttyUSB0,top=1,bottom=1,left=1,right=1,brightness=150,analyze_size=0,overscan=0,enabled=1"
    if [ $(imvirt) = "VirtualBox" ]; then
    XINELIBOUTPUTOPTS="-V xshm $XINELIBOUTPUTOPTS"
    fi

    Im nächsten Schritt hab ich die Konfigurationsdatei aus den Templates neu erstellt.

    Code
    # process-template /etc/init/vdr-frontend.conf

    Nun sollte doch in der Datei /etc/init/vdr-frontend.conf die XINELIBOUTPUTOPTS auftauchen, oder? Aber da fin ich nix, die Datei sieht gard eben so aus:


    Von dem Device /dev/ttyUSB0 ist dort aber nix zu finden. X(

    Zuletzt soll man laut Doku Openbox neu starten:

    Code
    root@pml010013:~# stop openbox
    openbox stop/waiting
    root@pml010013:~# start openbox
    openbox start/running, process 6442

    Rufe ich aber nun über die Fernbedienung die Plugin-Einstellungen auf, finde ich nix von dem Plugin dfatmo. :§$%
    Geht das gar nicht, was ich da vorhab, oder stelle ich mich wieder mal extrem dämlich an? Von der Hintergrundbeleuchtung istr natürlich nix zu sehen, die ist und bleibt dunkel.

    Vielleicht kann ja einer hier helfen.


    Servus
    Django


    :evil: Nichts ist wahr, alles ist erlaubt! :evil:

    VDR-Server: ASUS A7V8X, Duron 1.300, 256 MB, 3x 120 GB Maxtor HD, PIONEER DVR-106, Design Tower AIR Black, 40x4 LCD,
    1x TT-DVB-S V1.6, 3x DVB-S Nova, URC-7562, CentOS 5.5, VDR: 1.6.0

    TecVDR: AOPEN MK73LE-N, Duron 1.300, 256 MB, 1x 120 GB Samsung HD, Pioneer DVR-A04, Gehäusesonderbau, 1x TT-DVB-S V1.6 4MB, 1x DVB-S Nova, 1x AV-Board, SuSE 9.0, VDR: 1.3.11

  • apt-get install dfatmo libxine-dfatmo-plugin

    Soweit ich weiß eignet sich das libxine-dfatmo-plugin nur für xine-basierte Ausgabeplugins - ich habe keine passende Hardware, aber ich vermute, dass man mit dem vdr-plugin-atmo und GRAB arbeiten könnte.

    Ansonsten habe ich noch das seduatmo-Plugin gesehen - ich weiß aber nicht, ob das deine Hardware unterstützt: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Seduatmo-plugin

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • HI!

    apt-get install dfatmo libxine-dfatmo-plugin
    Soweit ich weiß eignet sich das libxine-dfatmo-plugin nur für xine-basierte Ausgabeplugins


    Sieht also demnach so aus, dass ich da auf dem Holzweg bin und das gar nicht geht, was ich da versuche? :wand

    cu
    Django


    :evil: Nichts ist wahr, alles ist erlaubt! :evil:

    VDR-Server: ASUS A7V8X, Duron 1.300, 256 MB, 3x 120 GB Maxtor HD, PIONEER DVR-106, Design Tower AIR Black, 40x4 LCD,
    1x TT-DVB-S V1.6, 3x DVB-S Nova, URC-7562, CentOS 5.5, VDR: 1.6.0

    TecVDR: AOPEN MK73LE-N, Duron 1.300, 256 MB, 1x 120 GB Samsung HD, Pioneer DVR-A04, Gehäusesonderbau, 1x TT-DVB-S V1.6 4MB, 1x DVB-S Nova, 1x AV-Board, SuSE 9.0, VDR: 1.3.11

  • Das Grundproblem bei den Atmo-Geräten ist ja an das Videobild zu kommen, um dann die Farben an den Rändern auszuwerten. das libxine-dfatmo-plugin ist soweit ich weiß ein Plugin für xine/xinelib, das es erlaubt dort die nötigen Infos zu extrahieren.
    Bei softhddevice (das libav bzw. ffmpeg nutzt) kommt man auf dem Weg natürlich nicht an die Bildinformationen und muss stattdessen die GRAB-Funktion des VDR bemühen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Wenn du die Optionen für xine(liboutput) veränderst, dann solltest du auch das entsprechende Plugin nutzen. Deine Sachen tauchen nicht auf, weil du softhddevice aktiviert hast.

    Lars

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!