Verständnisfrage noad

  • Hallo zusammen,

    ich setze VDR auf einem Xubuntu 14.04 x64 System ein und wollte die Werbeerkennung auf dem System mittels Noad konfigurieren.
    Das Kompilieren und Installieren von NoAd ging völlig stressfrei. Da ffmpeg bei Ubuntu inzwischen ein eher spärliches Dasein fruchtet, habe ich bei der Kompilierung auf libmpeg2 gesetzt.

    Was ich nicht verstehe ist die Geschwindigkeit mit der noad zurückkommt. Ich habe noad wie in der Readme beschrieben mal zu Fuß gestartet:#

    Code
    sudo noad -a --decoder libmpeg2  - /media/daten/Sector_7/2015-02-10.03.45.24-0.rec/
    Tuesday,10.02.2015 16:14:20 start noad-0.8.6 for /media/daten/Sector_7/2015-02-10.03.45.24-0.rec/
    Tuesday,10.02.2015 16:14:20 noad done for /media/daten/Sector_7/2015-02-10.03.45.24-0.rec/ (0:00:00)

    Das Sudo hab ich vornweg gestellt, weil mein normaler User natürlich keine Schreibrechte im VDR Ordner hat :)

    Mit knapp 1 Sekunde kommt mir das Ganze ein bisschen "spanisch" vor. Zumal für einen herkömmlichen 2 Stunden Film auf einer AMD 350 Dualcore Büchse :)

    Im VDR Unterverzeichnis wo die Aufnahme liegt vermisse ich auch die klassische Marksdatei. Sehr seltsam....

    Kennt einer von euch das Verhalten ?

    Nachtrag: Ich nutze VDR 2.0.3 und noad 0.8.6. Die getesteten Aufnahmen waren ausschließlich DVB-S, also mit MPEG2 Videocodec.

    Nachtrag #2: Ich habe eben mal die vorkompilierte Windowsversion von noda mittels Wine auf eine Sat-Aufnahme losgelassen und siehe da: Die lief zum Einen etwas länger (gut 1:12 min) und produzierte eine halbwegs verwertbare Marks-Datei.
    Verpasse ich gerade was Entscheidendes ? ;(

    Danke & Gruß,
    Holgi

    Edited once, last by HolgiB (February 10, 2015 at 5:34 PM).

  • noad hab ich schon ewig nicht mehr benutzt. Das wurde mal durch markad ersetzt und weiter entwickelt. Vielleicht das mal ausprobieren:

    http://projects.vdr-developer.org/projects/plg-markad
    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Markad

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • noadad und markad haben zwar die gleiche Funktion, aber sind unabhängig vonainander.

    JoeD hat markad kurz vor oder am Anfang der HD Ära geschaffen und weiterentwickelt, während noad lange kein h.264 bearbeiten konnte, wobei ich nicht weiß ob "the_noad" (?) das bis heute eingebaut hat.

    Aufgrund der Fähigkeit mpeg2 als auch h.264 zu durchsuchen ist markad vmtl. bei den meisten auf dem VDR.

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited once, last by fnu (February 10, 2015 at 6:28 PM).

  • @TheChief:Danke für den Tipp !

    Allerdings geht mir markad beim Make auf den Sender, dass er irgendwelche VDR-Header nicht findet. Irgendwelche Source Code Pakete für VDR in den Standard Ubuntu Paketen konnte ich nicht finden.
    Darf ich jetzt die passenden VDR Source Dateien ziehen nur um markad zu compilieren ?

    fnu:
    Danke für die Erläuterungen. Allerdings würde mir MPEG2 Support völlig ausreichen, da ich Werbeerkennung eigentlich nur für SD brauche (Privatfernsehen). HD ist eher uninteressant, da ich hier nur Anfang und Ende abschneide.

  • markad gibts einerseites als Plugin und andererseits als eigenständiges Programm. Weiss nicht, ob es das vielleicht in den Ubuntu-Quellen gibt. Oder bei yavdr bedienen?

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Hi,
    Oder im easyportal Ppa...

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • [...]während noad lange kein h.264 bearbeiten konnte, wobei ich nicht weiß ob "the_noad" (?) das bis heute eingebaut hat.

    Ja, das neueste NoAD kann auch h.264:http://noad.net23.net/changes.html

    Ich hab zwar bislang noch nicht allzu viele HD-Aufnahmen verarbeitet, aber bislang lief es auch da wie immer.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Hi,
    Sorry da hatte die Textvervollständigung zugeschlagen. Ich meine easyvdr2.0.


    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Achso : Das Wiki ist nicht aktuell... Guck direkt auf easyvdr. De unter Quellen links oben!
    MfG Stefan

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!