15 Jahre VDR - Zeit für eine neue stabile Version!

  • Am 19. Februar (in weniger als 3 Wochen) werden es 15 Jahre seit der Freigabe der allerersten Version von VDR. Zur Feier dieses Jubiläums plane ich eine neue stabile Version 2.2.0 an eben diesem Tag freizugeben.

    Bitte testet die Entwicklerversion 2.1.8, die ich heute freigegeben habe, sehr intensiv und berichtet etwaige Fehler, damit die neue Version so stabil wie möglich wird. Es wird noch eine weitere Entwicklerversion (2.1.9) geben, die ich voraussichtlich am kommenden Sonntag (8. Februar) freigeben werde.

    Es wäre auch sehr nett, wenn ihr (soweit möglich) die noch fehlenden Übersetzungen der OSD-Texte liefern könntet. Hier ist eine Liste aller *.po-Dateien die noch angepasst werden müssten, gefolgt von der Anzahl der jeweils fehlenden Übersetzungen:

    ar.po: 49
    ca_ES.po: 49
    cs_CZ.po: 49
    da_DK.po: 182
    el_GR.po: 245
    es_ES.po: 49
    et_EE.po: 10
    fr_FR.po: 49
    hr_HR.po: 182
    hu_HU.po: 49
    it_IT.po: 10
    lt_LT.po: 49
    mk_MK.po: 49
    nl_NL.po: 49
    nn_NO.po: 310
    pl_PL.po: 49
    pt_PT.po: 77
    ro_RO.po: 10
    ru_RU.po: 49
    sk_SK.po: 49
    sl_SI.po: 50
    sr_RS.po: 49
    sv_SE.po: 49
    tr_TR.po: 182
    uk_UA.po: 49
    zh_CN.po: 49

    Ich danke allen, die VDR verwenden und zu seiner Entwicklung beitragen, und so dieses Projekt seit 15 Jahren am Leben halten!

    Klaus

  • Der Dank geht genauso zurück an dich, Klaus.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

    Edited once, last by fnu (February 2, 2015 at 11:53 AM).

  • Hallo Klaus,

    war ja klar, just heute hab ich die Arbeiten an der Umstellung vom über Modulator im Haus verteiltem VDR zu headless Server und Raspi/BananaPi clients fertiggestellt. Also muss logischerweise bald eine neue stabile Version kommen :D.


    Aber Spaß beiseite auch von mir und meiner Frau einen großen Dank an Dich zurück für die unermüdliche Arbeit am Projekt. :prost2

    Wir haben jetzt seit 13 Jahren einen VDR im Einsatz. Über verschiedenste Evolutionsstufen der Technik jetzt eine komplette C/S Umgebung. Wir könnten uns Fernsehen schon lange nicht mehr ohne VDR vorstellen. Werbeerkennung, automatische Timer, Fernsehen am Computer oder Tablet, Anrufsignalisierung, Zugriff von allen TVs auf alle Aufnahmen - all das haben wir dank VDR und der Community darumherum bereits seit Jahren. (und ich einen Grund hinter dem Monitor zum Basteln zu verschwinden) Was manche sogenannten Smart-TVs versprechen und bis heute nicht halten können ist für uns bereits seit 10 Jahren normal.Selbst in Zeiten beruflicher Abwesenheit war und ist mit ein paar schnell gebrannten DVDs, externer Festplatte oder heute eher USB Sticks auf die Schnelle etwas Content zur Hand um im Hotel nicht auf das lineare Programm angewiesen zu sein.


    Also nochmals vielen Dank an alle beteiligten Entwickler von Tools und Plugins rund um den VDR im allgemeinen und im speziellen an Dich Klaus, da ohne Dich all das gar nicht vorhanden wäre. Wenn es eine Möglichkeit gibt, würde ich Dir wenigstens gerne mal ein Bier (oder anderes bevorzugtes Getränk) ausgeben.


    bye
    Sven

    meine VDRs


    VDR1 Server headless: Intel G530, 3GB RAM, SSD, 2TB HDD RAID-1, S2-6400, Cine S2 ### Debian Wheezy, VDR-2.2.0
    VDR2 Client: Pi3 System: Raspberian, VDR-2.2.0 via USB DVB2 device
    VDR3 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR4 Client: PI System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR5 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev

    Plugins: rpihddevice, skinflatplus, femon, epgsearch, streamdev, live, fritzbox, remotetimers, epgd, epg2vdr, suspendoutput


    Link: Richtig fragen

  • Der Dank gebührt zuerst Dir, lieber Klaus, wir konsumieren nur das Ei, ;), dann aber genauso auch der beständigen Community ... :fans

    Mir war so als ob das 10-jährige erst gestern gewesen war. Aber nein, die Zeit galoppiert und das sehr kurzweilig wegen Deines sau-guten VDR und all der tollen Plugins der vielen Entwickler ... :lovevdr

    Eine wirklich tolle Idee das 15-jährige mit eine neuen stabilen Version zu feiern und bedanke mich ganz herzlich für auch fast 15 Jahre als Nutzer ... :tup

    Vllt. gelingt es den Distributoren ja VDR 2.1.8 & 2.1.9 einer großen Gruppe zur Verfügung zu stellen, damit diese Versionen auf breiter Front geprüft wird, die Arbeit lohnt ja, das Ziel ist VDR 2.2.0 (stable) ... ;D

    Gruß
    Frank

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited once, last by fnu (February 1, 2015 at 8:39 PM).

  • Wie wäre es mit einer kleinen Zusammenfassung, was sich seit der letzten Stable geändert hat, bzw worauf es sich besonders lohnt zu achten, also die großen Baustellen, wo am ehesten sich noch Probleme verstecken könnten?

    Zumindest für User wie mich wäre es super, denn ich habe in den letzten Versionen nichts bemerkt, es funktioniert immer noch so gut wie immer. Vielleicht nutze ich aber auch zu wenige der unzähligen Features. :D und ich folge den Mailing lists nur sporadisch.

    :tup

    Proxmox VE, Tyan Xeon Server, OMV, MLD-Server 5.1
    MLD 5.1 64bit: Asus AT5iont-t, ION2, 4GB Ram, SSHD 2,5" 1Tb, HEX TFX 300W 82+, Cine S2 V6.2 , 38W max.
    Yavdr 0.5:
    Zotac D2550ITXS-A-E mit GT610 OB, TT S2-4100 PCI-e ,Joujye NU-0568I-B
    Yavdr 0.5:
    Sandy Bridge G840, Tests und Energieverbrauch , CoHaus CIR, Cine S2 V6.2
    MLD 5.1 Beebox N3150
    , DVBSky S960 und 1Tb WD Blue

  • Wie wäre es mit einer kleinen Zusammenfassung, was sich seit der letzten Stable geändert hat, bzw worauf es sich besonders lohnt zu achten, also die großen Baustellen, wo am ehesten sich noch Probleme verstecken könnten?

    Einfach die HISTORY ansehen: http://projects.vdr-developer.org/git/vdr.git/tree/HISTORY#n7835

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo Seahawk,
    :rolleyes: das nenne ich eine "kleine" Liste :wow im Ernst, ich würde gerne Feedback geben, aber diese Liste überschreitet meine zeitlichen Möglichkeiten bei weitem.
    Was sind den davon die größten Baustellen gewesen?

    Proxmox VE, Tyan Xeon Server, OMV, MLD-Server 5.1
    MLD 5.1 64bit: Asus AT5iont-t, ION2, 4GB Ram, SSHD 2,5" 1Tb, HEX TFX 300W 82+, Cine S2 V6.2 , 38W max.
    Yavdr 0.5:
    Zotac D2550ITXS-A-E mit GT610 OB, TT S2-4100 PCI-e ,Joujye NU-0568I-B
    Yavdr 0.5:
    Sandy Bridge G840, Tests und Energieverbrauch , CoHaus CIR, Cine S2 V6.2
    MLD 5.1 Beebox N3150
    , DVBSky S960 und 1Tb WD Blue

  • Torsten73

    Mach doch nicht so'n Aufwand, da ist vieles dazu gekommen, z.B. vieles wichtiges unter der Haube, das Du gar nicht wirklich siehst bzw. oft nur als Selbst- oder Paketbauer.

    Nutzen, gucken, ob Dir was auffällt, eine Funktion die sich anders, bei Dir nicht richtig verhält, Schreibfehler etc.

    Neue Funktionen werden ja vor Veröffentlichung im Developer Zweig schon aktiv getestet, was eher fehlt ist dann der normale breite Einsatz in all den vielfältigen Umgebungen die Ihr habt.

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 2 times, last by fnu (February 2, 2015 at 1:07 AM).

  • 15 Jahre ist eine lange Zeit, leider nicht von Anfang an dabei aber ein paar Jahre sind es nun auch schon :P
    Fände es schön wenn zu diesem Jubiläum vielleicht ein Beitrag bei Heise, Golem, etc. geben würde, bloß ka wie das da abläuft, ob man sie nur darauf aufmerksam machen müsste?

  • Glückwunsch zu den 15 Jahren VDR. Bin jetzt seit LinVDR-Zeiten dabei, glaub 1.4.7 war da grad aktuell - und dabei geblieben.

    Bei heise wirds bestimmt einen Artikel geben. Ist Tobias Grimm dort nicht aktiv?

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Hallo Klaus,

    nur mal so aus Neugierde:
    Du hattest mal ein Client-/Server-Modell angedacht.
    Wie weit sind denn deine Überlegungen diesbzgl. gediehen?

    Ciao.
    Michael.

    VDR zwei drei
    • VDR 01 (Server): 2.7.2 4 x TT Budget S2-3200
      Plugins: [channellists - control - epgsearch - live - markad - streamdev-server - tvscraper]
    • VDR 02 (Client): 2.6.9 1 x TT Premium S2-6400 (HDMI an TV), 1 x softhddevice (HDMI an TV); TV Grundig 40 VLE 8160 SL; TFT-Display Origen AE 16T
      Plugins: [channellists - control - dvbhddevice - epgsync - graphtftng - mpv - osd2web - osdteletext - skinnopacity - softhddevice - streamdev-client - svdrpservice]

  • Du hattest mal ein Client-/Server-Modell angedacht.
    Wie weit sind denn deine Überlegungen diesbzgl. gediehen?


    Das ist einer der Gründe, warum ich jetzt eine neue "stable" mache (neben dem großen Jubiläum ;.-), weil ich dafür erstmal etliche Datenstrukturen besser kapseln und threadsicherer machen möchte, was voraussichtlich zu inkompatiblen Änderungen führen wird. Das werde ich daher erst nach der 2.2.0 anpacken.

    Klaus

  • ah - alles klar, dann freue ich mich schon aufs Testen *danach* :)))

    VDR zwei drei
    • VDR 01 (Server): 2.7.2 4 x TT Budget S2-3200
      Plugins: [channellists - control - epgsearch - live - markad - streamdev-server - tvscraper]
    • VDR 02 (Client): 2.6.9 1 x TT Premium S2-6400 (HDMI an TV), 1 x softhddevice (HDMI an TV); TV Grundig 40 VLE 8160 SL; TFT-Display Origen AE 16T
      Plugins: [channellists - control - dvbhddevice - epgsync - graphtftng - mpv - osd2web - osdteletext - skinnopacity - softhddevice - streamdev-client - svdrpservice]
  • @Klaus
    Vielen Dank für das geniale Programm! Keine andere Software hat mein Leben so stark verändert wie der VDR. Und das auch noch kostenlos!

    Auch einen herzlichen Dank an alle "Mitstreiter", die Features eingebracht haben oder Plugins geschrieben, oder einfach nur Fehler gefunden und (oder) behoben haben.

    Ich finde VDR kommt nach Linux als eines der wichtigsten OpenSource Projekte daher!

    Kanallogos: Picon.cz2VDR | Picons2VDR | MP-Logos
    Backupskripte:
    MV_Backup (RSync) | MV_BorgBackup (Borg)

    Skin: Skin FlatPlus  VDR-Add_MSGT

    "Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus wollen würde."
    [Ken Olson], Präsident der Digital Equipment Corp., 1977

    VDR01 - yaVDR 0.7 (VDR 2.7.3)

    VDR 2.7.3; Gehäuse: Antec Fusion V2 Black & iMon LCD; Atric IR-Einschalter Rev. 4; Board: Intel DH77EB, Core i5-3550, GTX 1050 Ti, 8 GB RAM; DVB: 1x Digital Devices CineS2 Quad V6.5

    >Systeminfo.txt< [VDR-User #1540]

  • Hi,

    bin jetzt auch schon seit 10 Jahren dabei (echt jetzt - kaum zu glauben) und habe es nie bereut einen VDR zu verwenden. Tolles Stück Software, tolle Community und ein tolles Forum hier. :tup

    Auf weitere 10 Jahre!!!

    EDIT: und der 666 Post... :firedevil

    Greetings

    TV: Toshiba 42XV635D 42 Zoll
    AV-Receiver: Yamaha RX-V473
    VDR: YaVDR 0.6, Zotac H77-ITX-C-E (onboard Geforce GT620 512MB RAM), Intel Pentium G630T@1,6GHz, 2x 2GB RAM, 1TB Media-HDD 2,5", 30GB System-mSATA SSD, DD Cine S2 V6 -> alles verbaut im InterTech Mini ITX E-i7, PS3 Remote
    NAS: Synology DS415+, 4x 3TB Raid5

    Edited 2 times, last by Polaris (February 2, 2015 at 2:55 PM).

  • Hallo Klaus,

    auch von mir ein dickes Dankeschön für die vielen Jahre vdr Entwicklung!
    Musste gerade mal im Portal recherchieren, bin seit 11 Jahren mit dabei und mit meinem vdr sehr zufrieden. All die tollen Funktionalitäten und plugins sind aus meinem Leben nicht mehr wegzudenken. Und mein Sohn (jetzt 6) konnte seine Kindersendungen immer schauen, wenn er soweit war, der wurde von anfang an verwöhnt!
    Auch ein großes Dankeschön an alle Mitentwickler von Distris und Plugins und an die aktive community!
    Dieses Projekt macht einfach spaß und es hat mir nach und nach den Einstieg in linux ermöglicht durch learning by doing. Vor allem wenn es dann funktioniert, ist alles supi :)

    Danke an alle Beteiligten und ich hoffe, wir haben noch viele gemeinsame Jahre mit unseren vdr's :D

    Gruß Micha

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • Hallo, ich schließe mich allen anderen an.

    Bin selber seit 8 Jahren VDR Nutzer, habe zwischendurch mal ein Jahr lang einen "normalen" Receiver ausprobiert (wg. HD), bin dann aber schnell wieder auf vdr zurück gestiegen. Ich nutze auch die Kombination mit "ODROID/KODI" und möchte die vielen Möglichkeiten nicht mehr missen.

    1000 Dank für die viele Arbeit. Den Vorschlag mit einer Pressemitteilung finde ich gut.

    Martin :tup

    bis 2011: diverse c't-vdr bis V.7, HP Vectra VL400 733MHz, 192MB RAM, Bios 1.08us, 3 FF Hauppauge Karten
    ab 2013: yaVDR 0.5 / VDR 2.2.0 im Gehäuse MS-Tech380, Asus M3N78-EM mit 4GB RAM, 60GB SSD fürs System, 3TB Platte für Daten, Netzteil lüfterlos, TT-1600-S2, Logitech Harmony, daneben ein TFT als OSD. :] Dazu ein Odroid Raspberry 2 mit OpenElec als client im Dachgeschoss am Beamer.

  • kls (Klaus)

    Mal eine Frage und zwar wegen den Übersetzungen. Wo kann man dir die bearbeiteten Übersetzung senden? Bearbeite gerade die hu_HU.po und wenn sie fertig ist das ich sie dir bereitstellen kann.

    Lg. Mario

    VDR1 | MLD 5.4 64Bit Stable | ASRock Q1900M | 4GB Ram | Intel VA-API | Digital Devices DuoFlex DVB-S2 | SSD 64GB

    MLD 5.1 Server | Banana Pi | Fhem |

    Test VDR: MLD 5.4 64Bit Unstable | ASRock Q1900M | 4GB RAM | Intel VA-API | OctopusNet S2-2

  • Per Mail auf der Mailingliste, hier als Anhang oder direkt per E-Mail. Ich denke, Klaus ist da flexibel.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!