Welches Netzteil für !!! bis zu !!! 25 3,5" Laufwerke

  • Hi

    ja, die Frage ist ernst gemeint!

    Ich hab hier schon länger einen älteren PCIe-x8 Raid-Controller ( LSI MegaRAID SAS 8408E ) liegen und nun durch Zufall 4 dazu passende Backplanes (2x 4 und 2x 6 Laufwerke, also 20 Laufwerke) bekommen.
    Dazu dann mal noch 6(davon 1x DVD) übers Mainboard eingerechnet, macht maximal 25.
    Mein Gedanke war nun, mir damit ein "Archiv-NAS" zu bauen(kein Dauerläufer, da sich die Platten wohl nicht schlafen legen lassen und am Anfang mit Sicherheit nicht voll bestückt :D). Ich möchte das Netzteil aber weder unter- noch überdimensionieren.
    Wenn ich mit 25x 10W rechne (250W) und dazu dann das Mainboard(dachte da an ein ASRock Q1900M), fallen 350/400W denke ich eh aus und alles über 600 erscheint mir aber auch zu viel.

    Was denkt ihr, ich hatte da evtl. an ein "be quiet! Pure Power L8 500W" gedacht?

    Gruß Dirk

    Dirk

    Meine Signatur

    :]Heute ist nicht alle Tage, ich schreib wieder, keine Frage :]
    VDR1: Silverstone LC14M, AMD X2-BE2350,2GB/1,5TB,DVB-s/s2/c,Gentoo,Kernel 3.8.5,VDR-2.0.0
    VDR2: Silverstone GD05B, Intel G2020, Asrock B75-Pro3M, Asus GT610/2G, 8GB/1TB, YAVDR 0.5
    VDR3: Silverstone ML03, Intel G2020, Asrock B75-R2, 8GB/1TB

  • Die Maximallast würde mich nicht beunruhigen
    aber der spinup

    wobei sehe grade Staggered spin-up wird unterstützt

    Code
    The SAS RAID controllers support the SAS protocol as described in the Serial Attached SCSI Standard, version 1.1. The controllers also support the Serial ATA II (SATA II) protocol defined by the Serial ATA specification, version 2.5. The SATA II specification, version 2.5, is an integrated version of previous SATA specifications, including SATA 1.0a and extensions to SATA 1.0a. In addition, the SAS RAID controllers support the following SATA II features:
    • 3 Gbit/s SATA II
    • Staggered spin-up
    • Hot plug
    • Native command queuing
    • Activity and fault indicators for each PHY
    • Port selector (for dual-port drives)


    dann denke ich dürfte das Netzteil gehen

    ansonsten wäre das starten für das netzteil pervers

    das Asrock hat meine ich eine festplattenerkennungs-verzögerung im uefi
    von daher dürfte es auch passen

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • ja, die Platten laufen Zeitversetzt an! Eingestellt ist aktuell 2 alle 6 Sekunden. (kurz es würde rund 1Min dauern, bis alle Platten laufen)

    Hab die Backplanes einzeln schon am Controller gehabt, um deren Funktion zu testen.

    Dirk

    Meine Signatur

    :]Heute ist nicht alle Tage, ich schreib wieder, keine Frage :]
    VDR1: Silverstone LC14M, AMD X2-BE2350,2GB/1,5TB,DVB-s/s2/c,Gentoo,Kernel 3.8.5,VDR-2.0.0
    VDR2: Silverstone GD05B, Intel G2020, Asrock B75-Pro3M, Asus GT610/2G, 8GB/1TB, YAVDR 0.5
    VDR3: Silverstone ML03, Intel G2020, Asrock B75-R2, 8GB/1TB

  • Wenn ich mit 25x 10W rechne (250W) und dazu dann das Mainboard(dachte da an ein ASRock Q1900M), fallen 350/400W denke ich eh aus und alles über 600 erscheint mir aber auch zu viel.


    Das wird nicht reichen. Orientiere Dich lieber an die DX100 S3 2HE 3,5" Modell. Es kann 12 Platten aufnehmen und wird mit einer Leistungsaufnahme von 730 W angegeben. Natürlich starten die Platten nur paarweise, also versetzte Spinup. Auch der Controller ist nicht besonders Stromhungrig. Es sind die Platten UND die Kühlung. Ich glaube, Du scheiterst an die Kühlung wenn Du es selbst zusammenbastelst. Bei 25 Platten wirst Du eher einen 1200 W Netzteil brauchen. ;)

    Was hast Du Dir für die RAID Konfiguration vorgestellt?

    Albert

    Signatur

    HD-VDR | yaVDR 0.5.0 | Cooltek AH-01 | Intel DH67BL | i3-2100 + Kozuti | 4GB | Zotac GT630 | 60GB SSD + 1TB 2,5" | L4M-Twin S2 6.2 | Harmony ONE+ CIR | Samsung UE40C6200
    SD-VDR | yaVDR 0.3.2 | MSI Hermes 845GV | P4 2,53 | 2GB | 250GB | TT Premium S-2300 RGB + TT-budget | SCR/Unicable | ausgeborgt
    HD-W10 | DVBViewer Pro | Bluechip MT tuned | Core i7 | 16GB | GTX 960 | 240GB SSD + 2TB | TT S2-3200 | X10

  • RAID 0, was sonst ;)

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • RAID 0, was sonst ;)


    Gewaltig. :)

    Drei RAID 6 Verbände mit jeweils 8 Platten und die letzte Platte als GHS. Den Rest erledigt man mit LVM. Bei der LSI den BGI auf 20 %. Alles andere ist Selbstmord. Die Praxiserfahrung zeigt sehr deutlich, dass wenn eine Platte ausfällt, dann stresst der BGI (Rebuild) die restliche ältere Platten im RAID-Verband so stark, dass es zum weiteren Ausfall kommen kann. Dann ist das RAID platt!

    Albert

    Signatur

    HD-VDR | yaVDR 0.5.0 | Cooltek AH-01 | Intel DH67BL | i3-2100 + Kozuti | 4GB | Zotac GT630 | 60GB SSD + 1TB 2,5" | L4M-Twin S2 6.2 | Harmony ONE+ CIR | Samsung UE40C6200
    SD-VDR | yaVDR 0.3.2 | MSI Hermes 845GV | P4 2,53 | 2GB | 250GB | TT Premium S-2300 RGB + TT-budget | SCR/Unicable | ausgeborgt
    HD-W10 | DVBViewer Pro | Bluechip MT tuned | Core i7 | 16GB | GTX 960 | 240GB SSD + 2TB | TT S2-3200 | X10

  • Ich hab nicht vor da Platten mit 10kupm einzubauen ;D
    In Sachen Kühlung hab ich an seitlich 5x 120mm Lüfter gedacht, Ein Gehäuse dafür muß ich mir eh bauen :D.
    In dem Gehäuse wo der Controller drin war, wurden 12x 80mm (je 2doppelt) hinter den Backplanes (hatte ich diese aber nicht bekommen) benutzt. Die haben nen höllen Lärm gemacht.

    Ich will am Anfang erstmal ein paar vorhanden einzelplatten Platten und ein 4x3TB Raid5 machen. Danach mal sehen was die Zeit bringt.
    Bei aktuell 20 möglichen Laufwerken an dem Controller, sollte es ne weile dauern bis ich mehr Platz brauch :D

    Dirk

    Meine Signatur

    :]Heute ist nicht alle Tage, ich schreib wieder, keine Frage :]
    VDR1: Silverstone LC14M, AMD X2-BE2350,2GB/1,5TB,DVB-s/s2/c,Gentoo,Kernel 3.8.5,VDR-2.0.0
    VDR2: Silverstone GD05B, Intel G2020, Asrock B75-Pro3M, Asus GT610/2G, 8GB/1TB, YAVDR 0.5
    VDR3: Silverstone ML03, Intel G2020, Asrock B75-R2, 8GB/1TB

  • Drei RAID 6 Verbände mit jeweils 8 Platten und die letzte Platte als GHS


    Am Controller gehen doch nur 20 mit diesen Backplanes! Ich will es ja auch am Anfang nicht voll bestücken!
    So viel Geld ist nicht in der Hobbykasse und es wäre auch unvernünfigt, da die Plattenpreise irgendwann wieder fallen (sofern der Euro nicht komplett geschrottet wird)

    So, ich geh schlafen, in 6h klingelt der Wecker!

    Dirk

    Meine Signatur

    :]Heute ist nicht alle Tage, ich schreib wieder, keine Frage :]
    VDR1: Silverstone LC14M, AMD X2-BE2350,2GB/1,5TB,DVB-s/s2/c,Gentoo,Kernel 3.8.5,VDR-2.0.0
    VDR2: Silverstone GD05B, Intel G2020, Asrock B75-Pro3M, Asus GT610/2G, 8GB/1TB, YAVDR 0.5
    VDR3: Silverstone ML03, Intel G2020, Asrock B75-R2, 8GB/1TB

  • Quote

    Das wird nicht reichen. Orientiere Dich lieber an die DX100 S3 2HE 3,5" Modell. Es kann 12 Platten aufnehmen und wird mit einer Leistungsaufnahme von 730 W angegeben. Natürlich starten die Platten nur paarweise, also versetzte Spinup. Auch der Controller ist nicht besonders Stromhungrig. Es sind die Platten UND die Kühlung. Ich glaube, Du scheiterst an die Kühlung wenn Du es selbst zusammenbastelst. Bei 25 Platten wirst Du eher einen 1200 W Netzteil brauchen. ;)

    dann verbauen die ein seeeehr schlechtes Netzteil


    Bei mir ging ein ss-400et mit 14 Platten +1 estata (also vernachlässigbar) mit einem GA-H_67_N-USB_3-B3 + I3 2105 + 12 GB RAM + HD3000 IGP unter Macos Mavericks ohne Probleme

    wobei 6 Platten gleichzeig starteten und die restlichen in 2 4er backplanes nacheinander.

    zur Kühlung wenn eine festplatte nicht warm wird dann braucht sie auch nicht gekühlt zu werden ;)

    ich hatte die 14 platten in einem midi-tower und die wärmste Festplatte hatte 36 grad

    empfohlen wurde mir unabhängig von 2 Freunden die jeweils bei einem Festplattenhersteller arbeiten 40 Grad
    alles drüber und alles unter 30-32 Grad wäre für die Festplatten schlecht


    nur mal so mein vdr mit dem ASrock verbraucht mit der cines2 und 2 wd red 23 Watt idle VDR läuft

    eine WD unter Vollast braucht max 6 watt da komme ich bei 25 platten auf 150 watt ;)

    das einzige Problem ist der Anlaufstrom.

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • dann verbauen die ein seeeehr schlechtes Netzteil

    Das bezweifel ich, die wissen schon was sie tun und bauen. Netzteile in Business-Servern und -Arrays gehören zu den effizientesten die man kaufen kann, heute allesamt über 90%, da gibt sich kein Hersteller im Zeitalter von GreenIT eine Blöße. Außerdem sind sie sehr genau auf den Verwendungszweck und i.d.R. redundant ausgelegt, wenn eines ausfällt muss das Verbleibende alles stemmen können.

    Obwohl Storage mein Berufsleben ist, könnte ich Dirk's Frage auf Anhieb nicht beantworten. Ich denke das muss ein Stück weit auch empirisch ermittelt werden. Bei dem Verwendungszweck kommt es vmtl. eher auf das technische Design des Netzteils, denn die schiere Leistung an. Ein 400W Consumer Netzteil halte ich aber auch nicht für den richtigen Einstieg ...

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Problem bei der Auslegung ist nicht die Gesamtleistung des Netzteils, sondern die Belastbarkeit der einzelnen Schienen.
    Nun, rechnen wir mal:

    Eine Festplatte braucht im Betrieb ca. 0,5A bei 12V und auch ca. 0,5A bei 5V.
    Die Werte schwanken je nach Platte etwas, das ist jetzt mal das was bei meinen 3,5" Platten mir 7200 RPM etwa drauf steht.

    Beim Anlaufen braucht eine Festplatte natürlich mehr:
    HGST gibt hier 2A bei 12V und 1,2A bei 5V an.
    Die WD Red mit 5400 RPM sind 1,75A bei 12V und 0A bei 5V (was ich bislang sonst noch bei keiner Hdd hatte) etwas sparsamer.
    Da jetzt aber nicht genannt wurde, was genau für Hdds vorgesehen sind und man sich ja auch nicht gerne was verbauen will, rechne ich mal mit den grösseren Strömen.

    Da kommt man bei 25 HDDs auf:
    Betrieb: Jeweils 12,5A bei 12V und 5V
    Startup: 50A bei 12V und 30A bei 5V

    Im Betrieb ist beim "Pure Power L8 500W" auf der 5V Schiene nur noch 2,5A übrig für die anderen Komponenten und eine Sicherheitsreserve. Das wird schon verdammt eng.
    Die 12V Schiene dürfte im Betrieb eigentlich keine Probleme machen, da sie 20A liefern kann und der Prozessor an der anderen 12V Schiene hängt.
    Auch die Kombinierten Lasten 12V (1+2) und 3,3V+5V sind im grünen Bereich.
    Wegen der 5V Schiene würde ich mindestens das "L8 600W" nehmen, wenn der sonst nichts an der Schiene hängt.

    Wenn man jetzt auch das Anfahren der Platten beachtet braucht man Minimum, mit 20% Reserve und aufgerundet, ca. 20A bei 12V und 18A bei 5V. Unter der Annahme, das man die Hdds paarweise anfährt und das auch sauber klappt.
    Da wird es, da ja noch andere Komponenten angeschlossen werden, bei allen "Pure Power"-Netzteilen auf der 5V-Schiene eng.

    Ich würde für den Anwendungsfall sowieso eher ein Netzteil mit "12 V Single Rail" verwenden. Dann hat man bei den 12V sicher genug Saft und man muss sich keine Gedanken um die Verteilung der Platten auf verschiedene 12V-Schienen machen.
    Meine Wahl würde bei "be quiet!" eher auf die "PowerZone"-Serie fallen. Das sind "Single Rail" Netzteile (> 54A bei 12V!) und die liefern auch 25A bei 5V.
    Bei dem angepeilten "ASRock Q1900M" sollte das "PowerZone 650W" reichen (die stärkeren bringen bei 5V auch nicht mehr Strom). Wenn es ein Mainboard mit schnellem Prozessor werden soll (TDP 60 -120W) würde ich sicherheitshalber zum 750er greifen.

    Mit der Kombination könnte es sogar möglich sein die Platten schlafen zu legen und zusammen anzufahren.
    Bei Vollbestückung müsste man es probieren, ob es geht. Das wird stark von den verwendeten Hdds und dem Verhalten des Netzteils im Grenzbereich abhängen.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Warum nicht zwei (dafür geeignete) Netzteile parallel? Aus kleinen Servern z.B.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Hi

    erstmal danke für alle Antworten.

    Kann nur leider sein, das ich unverhofft die Hobbykasse anderweitig plündern muß,
    Der fahrbare Untersatz ist einfach wichtiger.
    Nein! Kein Unfall, aber wenns dumm kommt ein evtl. teurer unerwarteter Verschleisschaden.

    Gruß Dirk

    Dirk

    Meine Signatur

    :]Heute ist nicht alle Tage, ich schreib wieder, keine Frage :]
    VDR1: Silverstone LC14M, AMD X2-BE2350,2GB/1,5TB,DVB-s/s2/c,Gentoo,Kernel 3.8.5,VDR-2.0.0
    VDR2: Silverstone GD05B, Intel G2020, Asrock B75-Pro3M, Asus GT610/2G, 8GB/1TB, YAVDR 0.5
    VDR3: Silverstone ML03, Intel G2020, Asrock B75-R2, 8GB/1TB

  • So, ich kann hier wieder nachdenken, denn die Hobbykasse muß nicht geplündert werden.
    War zum Glück nur ein Kabelbruch.

    Dirk

    Meine Signatur

    :]Heute ist nicht alle Tage, ich schreib wieder, keine Frage :]
    VDR1: Silverstone LC14M, AMD X2-BE2350,2GB/1,5TB,DVB-s/s2/c,Gentoo,Kernel 3.8.5,VDR-2.0.0
    VDR2: Silverstone GD05B, Intel G2020, Asrock B75-Pro3M, Asus GT610/2G, 8GB/1TB, YAVDR 0.5
    VDR3: Silverstone ML03, Intel G2020, Asrock B75-R2, 8GB/1TB

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!