Kaufberatung Tintenstrahl-Fotodrucker

  • Obwohl ich wirklich gute Verbindungen habe, ;), würde ich mir im privaten Umfeld keinen Farblaser kaufen.

    Die Leistungsaufnahme der Geräte finde ich unangemessen hoch, wo doch alle hier VDRs für HD Ausgabe am Besten mit nur 5W Leistungsaufnahme wollen ... ^^ ... dann der Geruch, der bis heute von den Geräten ausgeht, fürchterlich ...

    Wenn man nicht gerade das Billigste vom Billigsten an Tintenpisser kauft hat man keine Problem mit eingetrockneten Tinten oder überbordenden Patronenpreisen. Sollte man es dennoch haben, hat man vmtl. ein Druckaufkommen von ca. 1 Blatt/p.a. ... ?(

    Ich kratze kaum das avisierte monatliche Druckaufkommen meines "OfficeJet Pro 8600", aber es wird regelmäßig eben was gedruckt, vom PC, Smartphone, Tablett, ..., keinerlei Probleme.

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [1] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [2] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [3] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB NVMe, 4x 2TB Lexar NM620 NVMe, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (30W)
    [4] Sharkoon PCGH, Gigabyte MC12-LE0, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 1x Kingston 128GB NVMe, 4x WDC SN750 512GB NVMe, 4x Intel DC S3500 500GB, 8x Micron 5100 Pro 2TB, xcp-ng 8.3.0 (30W)
    [5] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 4.3.5

    Edited once, last by fnu (December 29, 2014 at 4:16 PM).

  • So unterschiedlich sind die Meinungen. Von Tintenstrahlern hab ich persönlich die Schnauze voll und bin froh inzwischen einen Farblaser zu haben. Stromverbrach ist egal, da der eh 99% der Zeit aus ist. Fotos drucken lohnt mit einem Drucker meiner Meinung nach nicht, ist einfach zu teuer mit Tintenstrahler. Mein Grossvater ist auch froh, dass ich ihm einen Laserdrucker gerpasst habe. Früher gabs ständig Probleme mit Streifen, eingetrockneten oder leeren Patronen...heute reichen die Toner ein paar Tausend Seiten, er druckt sogar mehr als ich.

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • ändert aber auch nichts daran, das bei geringem Druckaufkommen die Tintenstrahler gern eintrocknen und dann unmengen an Tinte zum reinigen brauchen oder wie bei mir der Druckkopf nach viel Reinigen das zeitliche segnet.

    ja, das sehe ich genauso.
    Ich kaufe aus der gleichen Erfahrung privat auch keinen Tintenstrahler mehr. Dafür drucke ich zu unregelmäßig und zu wenig. Da reicht mir mein SW Laser. Der ist immer aus und wird nur zum Druck eingeschaltet. In der Fa. haben wir zwei Color Laser, damit kann ich bei Bedarf auch Fotos anfertigen. Die bleichen im Tageslicht auch nicht so derbe aus, wie die der Tintenstrahler. Mein Kollege braucht lediglich für seine 360° Panorama Bilder einen Tintenstrahler. Dafür gehen aber auch nur bestimmte Drucker, die 2m "Handtücher" am Stück drucken können.

    Quote

    Mein alter Pixma IP4200 hatte...

    ja, so einen haben wir auch noch in der Fa. Erstaunlicherweise kann der ewig stromlos herumstehen und druckt dann trotzdem streifenfrei. Dafür zickt der öfter beim Papiertransport

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!