• Hallo,


    bin auf der Suche nach einen Display für meine Hausautomatisierung
    auf den Magic Mirror gestoßen. Mir war klar das ist mein nächstes Projekt.
    [Blocked Image: http://www.raspberrypi.org/wp-content/uploads/2014/04/heyhandsome.jpg]
    Was soll er können?
    Die Uhr, Kalender, Wetter und Schaltzustände der Steckdosen
    bzw. der Schalter Anzeigen.


    Nun zu meinen Problem.


    Wenn ich schon einen Spionspiegel 80cm x 60cm in den Flur
    hänge will ich ihn natürlich auch Steuern können. Das heißt Licht an und
    ausschalten. Morgens eine kurze Nachricht am Spiegel hinterlassen wenn ich das
    Haus verlasse usw.. Das einfachste wäre ihn mit einer Maus zu bedienen. Was ich
    aber nicht will.


    Es soll ein Touch werden. Nur wie?


    Hat jemand eine Idee wie ich das realisieren kann? Habe
    einen ELO-Touch der hinter einer 6mm Glasscheibe sitzt. Die Glasscheibe
    entfernen und stattdessen den Spiegel davor setzten? Kann mir nicht vorstellen
    das der kapazative touch das mitmacht???

    yavdr 0.5, GIGABYTE GA-M61PM-S2, AMD Phenom(tm) II X2 550 Processor, NVIDIA GT220, TT-budget S2-3200, sedulight 90 Kanäle
    ONEFORALL xsight(HAMA Remote), Pioneer VSX-321
    FritzBox7390, FritzFon

  • Das Herumschmieren auf spiegelnden Oberflächen halte ich für kontraproduktiv. Frag mal deine Putzfrau ;)

    Sinniger fände ich einen Gesten- oder Sprachsteuerung. Mit etwas Geschick läßt sich auch eine Kinect dahinter schrauben. Dann geht noch Einiges mehr.

    Gruß
    iNOB

    Mein VDR

    Hartware: Gehäuse: Ahanix MCE 302, Mobo: Kontron 986LCD-M/mITX, CPU: Intel Core2 Duo Mobile T7400 2,16GHz, 2GB RAM, SAT: Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe, Graka: ASUS GeForce GT 1030 Silent, 2x4TB + 2x8TB 3,5" WD Red HD, 1x DVD-Brenner Pioneer, Atric IR-Einschalter+Empfänger, FB One-For-All URC-7960, SoundGraph iMON LCD ( MFP5I, 15c2:0038 )
    Weichware: Debian Stretch (x86_64), Kernel 4.15, NVidia v396.54, ffmpeg 3.4.4, VDR 2.4.0 gepatched

  • wo kann ich mehr über diesen Spiegel lesen, was kostet er und wie kann man ihn beziehen?

    Christian

    CKone: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G540, 2x 2GB Kingston DDR3, Zotac GT630 1GB, S2-1600, Ocz Agility 3 60GB, LG GH24NS DVD, 15.6" Selbstbau TFT, Harmony 665, CIR Selbstbau - das Ganze im Silverstone SST-SG03B
    CKtwo: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G1610, 2x 2GB Corsair DDR3, Zotac GT630 1GB, TT S2-1600, Ocz Vertex 2 50 GB, 92 Kanal Seduatmo, Harmony 665, atric USB
    CKthree: yavdr-ansible/22.04 LTS/2.6.1/kodi19.3 auf Intel NUC, Celeron J4005, UHD Graphics 600, 4GB Crucial DDR4, Ocz Vertex2 50 GB, Harmony 350

    PowerEdge: Ubuntu Server 16.04 LTS / VDR 2.4.1 auf Dell PowerEdge T20, Xeon E3-1225 v3, 16GB ECC DDR3, 2x Cine S2 V6 mit Duoflex, Samsung 840 EVO 120GB, 3x WD White WD80EZAZ 8TB in SW Raid5


  • wo kann ich mehr über diesen Spiegel lesen, was kostet er und wie kann man ihn beziehen?


    Der ist wohl Marke Eigenbau: http://michaelteeuw.nl/tagged/magicmirror

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • ok, wenn die HW keinem Standard entspricht dann kann man schwerlich was basteln ohne das es extrem frickelig mit der SW wird.

    Sieht aber interessant aus und mit sonem kleinen Board mit wlan brauchts nur ne Steckdose, keine schlechte Idee

    Christian

    CKone: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G540, 2x 2GB Kingston DDR3, Zotac GT630 1GB, S2-1600, Ocz Agility 3 60GB, LG GH24NS DVD, 15.6" Selbstbau TFT, Harmony 665, CIR Selbstbau - das Ganze im Silverstone SST-SG03B
    CKtwo: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G1610, 2x 2GB Corsair DDR3, Zotac GT630 1GB, TT S2-1600, Ocz Vertex 2 50 GB, 92 Kanal Seduatmo, Harmony 665, atric USB
    CKthree: yavdr-ansible/22.04 LTS/2.6.1/kodi19.3 auf Intel NUC, Celeron J4005, UHD Graphics 600, 4GB Crucial DDR4, Ocz Vertex2 50 GB, Harmony 350

    PowerEdge: Ubuntu Server 16.04 LTS / VDR 2.4.1 auf Dell PowerEdge T20, Xeon E3-1225 v3, 16GB ECC DDR3, 2x Cine S2 V6 mit Duoflex, Samsung 840 EVO 120GB, 3x WD White WD80EZAZ 8TB in SW Raid5


  • Naja ein Monitor mit genügend Helligkeit hinter einem (halbdurchlässigen) Spiegel an einem Raspberry Pi und eine Webseite, die die Infos anzeigt ist jetzt keine Hexerei ;)

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

    Edited once, last by seahawk1986 (December 6, 2014 at 9:46 AM).

  • braucht dann aber viel Strom der Monitor wenn das Ding 24/7 brennt

    CKone: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G540, 2x 2GB Kingston DDR3, Zotac GT630 1GB, S2-1600, Ocz Agility 3 60GB, LG GH24NS DVD, 15.6" Selbstbau TFT, Harmony 665, CIR Selbstbau - das Ganze im Silverstone SST-SG03B
    CKtwo: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G1610, 2x 2GB Corsair DDR3, Zotac GT630 1GB, TT S2-1600, Ocz Vertex 2 50 GB, 92 Kanal Seduatmo, Harmony 665, atric USB
    CKthree: yavdr-ansible/22.04 LTS/2.6.1/kodi19.3 auf Intel NUC, Celeron J4005, UHD Graphics 600, 4GB Crucial DDR4, Ocz Vertex2 50 GB, Harmony 350

    PowerEdge: Ubuntu Server 16.04 LTS / VDR 2.4.1 auf Dell PowerEdge T20, Xeon E3-1225 v3, 16GB ECC DDR3, 2x Cine S2 V6 mit Duoflex, Samsung 840 EVO 120GB, 3x WD White WD80EZAZ 8TB in SW Raid5


  • Man könnte ja z.B. noch einen Bewegungssensor integrieren, der dann den Monitor aus dem Standby holt, wenn jemand den Raum betritt oder mit Stimm-Aktivierung arbeiten (z.B. https://github.com/benoitfragit/pocketVox)

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • braucht dann aber viel Strom der Monitor wenn das Ding 24/7 brennt

    nicht unbedingt, wenn man ein entsprechendes OLED -Display findet, dann dürfte der Verbrauch im mW Bereich bleiben.

    Quote

    Es soll ein Touch werden. Nur wie?

    es gibt ja diese kapazitiven Touch Module --> http://www.dx.com/p/lc-ttp223-ca…r-module-239730

    damit kann man verdeckt Berührungsschalter realisieren. Das ist aber Frickelarbeit, viel Test und Forschungsarbeit mit dem Spiegelmaterial

    Ich würde da anders vorgehen. An den Stellen, wo die Touchpunkte sitzen sollen, würde ich gekapselte Helligkeitssensoren dahinter anbringen. Die bekommen dann das Umgebungslicht ab und wenn die verdeckt werden, schalten sie

  • Es soll ein Touch werden. Nur wie?


    Dann würde ich dir raten in der Wohnung ständig die bei vielen Berufsgruppen in Japan obligatorischen weißen Stoffhandschuhe zu tragen. Wer weiß was bei den sonst 3-4 mal täglich nötigen Reinigungen für Aktionen der Haussteuerung ausgelöst werden. ;)

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2

  • Danke erstmal für die antworten.
    Der Touch würde mit Einen Stift bedient werden. Ich werde mich aber an den Ratschlag für die Sprachbedienung
    halten. Am besten ein Android System im Hintergrund laufen lassen. (Tasker) Hat jemand Erfahrungen mit Android - Sticks?
    So ein Stick wäre auch die günstigste Lösung.

    yavdr 0.5, GIGABYTE GA-M61PM-S2, AMD Phenom(tm) II X2 550 Processor, NVIDIA GT220, TT-budget S2-3200, sedulight 90 Kanäle
    ONEFORALL xsight(HAMA Remote), Pioneer VSX-321
    FritzBox7390, FritzFon

  • Hier gäbe es einen interessanten Stick der für das Projekt geeignet wäre, wenns nicht unbedingt ein Raspi sein soll.

    Gruß
    iNOB

    Mein VDR

    Hartware: Gehäuse: Ahanix MCE 302, Mobo: Kontron 986LCD-M/mITX, CPU: Intel Core2 Duo Mobile T7400 2,16GHz, 2GB RAM, SAT: Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe, Graka: ASUS GeForce GT 1030 Silent, 2x4TB + 2x8TB 3,5" WD Red HD, 1x DVD-Brenner Pioneer, Atric IR-Einschalter+Empfänger, FB One-For-All URC-7960, SoundGraph iMON LCD ( MFP5I, 15c2:0038 )
    Weichware: Debian Stretch (x86_64), Kernel 4.15, NVidia v396.54, ffmpeg 3.4.4, VDR 2.4.0 gepatched

  • Wer weiß was bei den sonst 3-4 mal täglich nötigen Reinigungen für Aktionen der Haussteuerung ausgelöst werden. ;)


    Dafür gibts einen Cleaning-Button. Wenn der ausgelöst wird, reagiert der Screen für die nächsten 5 Minuten auf gar keine Eingabe mehr ;).

    meine Hardware

    Produktiv/Testsystem/Datengrab (AZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | Asrock H61, Intel Celeron, Asus GT610 | 2 GB 1066 RAM | 2,5" 100GB (System + Aufnahme), 3xWD EARX 2 TB SATA II + 1x Samsung 2 TB SATA II, mhddfs | Triple DVB-C (Digital Devices Cine CT + Satelco Easywatch DVB-C) | Atric IR Rev.5 | Silverstone LC10
    Produktiv (WoZi): XBMCBuntu auf 14.04 LTS, TVHeadend | MSI C847MS-E33, Zotac GT630 | 1GB 1333 RAM | 8 GB CF-Card System + WD 1TB Daten | DD DVB-C/T Dualtuner | Atric IR Rev.5 + Logitech Harmony 300

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!