Powerline-Adapter - Kaufempfehlung

  • Hallo,

    leider bietet sich keinerlei andere Möglichkeit, ich muss mein Netzwerk innnerhalb der Wohnung über Powerline-Adapter aufbauen.

    Wer kann mir da eine Kaufempfehlung aussprechen ? Ebenso eine gute Bezugsquelle.

    Kriterien:
    Benötige 4-5 Stück Einzeladapter, gerne mit jeweils 2-3 RJ45-Anschlüssen da mehrere Geräte in Reichweite eines einzelnen Adapters
    Möglichst hohe Übertragungsgeschwindigkeit da u.a. gestreamt werden soll.

    Danke
    VDRDAU

  • WLAN hast du schon geprüft? Für's Smartphone brauchst du das eh...

    In Deutschland hat man üblicherweise Dreiphasen-Wechselstrom. Das alle deine geplanten Steckdosen auf der gleichen Phase liegen wäre schon verdammt viel Glück.

    Von den Funkstörungen durch diesen Powerline-Kram mal abgesehen...

  • Oh jeh, sag doch sowas nicht... :(

    Ich benötige in mindestens 2 Räumen Ethernet. Also Leitungen. Das wäre meine Minimallösung mit Zähneknirschen. Kabel vom Router in die beiden Räume verlegen ist leider nicht möglich. Leider.

    Folglich bräuchte ich meiner Rechung nach 3 Adapter, einen Adapter direkt am Router, wo das Signal eingespeisst mit und dann in 2 Räumen jeweils einen Adapter.

    Wie sehen da die Möglichkeiten aus ?

    Ich gebe auch gerne 2 Euro mehr aus für etwas Gescheites...

    Danke

  • Devolo 650+ oder 1200+ als Empfehlung, weil in der neuen Generation auch der Schutzleiter der Steckdose mitgenutzt werden kann und damit Phasendreher ausgeschlossen werden können!
    Die Adapter handeln selbst aus, auf welchen "Phasen" sie arbeiten. Haben den Vorteil der durchgeschleiften Steckdose.
    Auf jeden Fall immer DIREKT in der Wandsteckdose nutzen und nicht in 3fach-Dosen usw...

    Hard- / Software
    • SatIP-Server / Octopus NET - MINI ITX / Chieftec IX-01B Case / Max8 / DUR-LINE UK 124 - Unicable / 8x DVB-S2
    • Server / Ubuntu 24.04 / seahawk1986 - yaVDR-ansible - 2.7.3 / 6x vtuner / ProLiant ML10 v2 / VmWare-ESXI 7.0.3 / 32 GB RAM / 2x 4TB Raid1
    • Client / Ubuntu 24.04 / seahawk1986 - yaVDR-ansible - 2.7.3 / 2x vtuner / Intel NUC8i3BEH / 16GB RAM / 512GB m.2 SSD / 85" Samsung TV / Denon X3300W AVR
  • Was spricht gegen WLAN? Das ist, im Gegensatz zu Powerline, eine anständige Lösung.

    Naja, bei Streaming an mehrere Geräte zur gleichen Zeit, würd ich das nicht unterschreiben. Allerdings hab ich noch keine Erfahrungen mit 802.11ac.

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Ja, damit meine ich auch eher WLAN als "anständige Lösung".

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Man kann mit WLAN definitiv streamen. Nur Multicast sollte man sein lassen. Die beste Lösung wären bei bandbreitenkritischen Sachen natürlich LAN-Kabel, aber wenn die Verlegung nicht möglich ist, hilft das dem Threadstarter ja nicht.

  • Was spricht gegen WLAN? Das ist, im Gegensatz zu Powerline, eine anständige Lösung.

    Sehe ich auch so.

    Wenns vom Pegel nicht reicht kann ja ein Repeater eingesezt werden.

    Wobei ein Netzwerkkabel vorzuziehen ist.

    Wenn Powerline würde ich auch den develo 650+ (habe ich auch) nehmen.
    Den habe ich in einem 7 Familienhaus im Einsatz.
    Von meiner Wohnung 1. Stock bis zum Keller.
    Un da schaue ich ab und zu HD TV (Buli HD) ohne irgendwelche Probleme.Und surfe nebenbei.

    Meine Vdrs

    VDR 1: yavdr 0.6.0 | Origen 16V | Cine S2 v6.2 + DuoFlexS2 + Sundtek SkyTV IV Stick über Netzwerk | ASRock H81M-HDS | 4 Gig Ram | Intel Celeron G1820 | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion + Harmony 300 | SanDisk SDSSDP-064G-G25 64GB | Panasonic TX-P46S20E
    VDR 2: yavdr 0.6.0 |HTPC-DE02 |Nova HD S2 | Asus F2A55-M | 4 Gig Ram | AMD FM2 A6-5400K (3 ghz) | Gainward GT 730 | X 10 Medion | Intel SSD 320 40 GB| Philips 4000 serie 26"
    HP Proliant MicroServer Gen8 Xeon E3-1230 v2, 10 GB RAM, 3xWD red 3TB und 1 x WD red 4 TB im RAID 0 Modus | 1xSundtek SkyTV Ultimate IV 2015 (DVB-S/S2), Ubuntu Server 14.04.2, Plex Media Server,vsftp

  • Sag ich ja - wenn DLAN, dann auch NICHT unterhalb Version 650+.
    'Alte' Powerline Systeme kann ich (aus leidiger Erfahrung) nicht empfehlen!

    Hard- / Software
    • SatIP-Server / Octopus NET - MINI ITX / Chieftec IX-01B Case / Max8 / DUR-LINE UK 124 - Unicable / 8x DVB-S2
    • Server / Ubuntu 24.04 / seahawk1986 - yaVDR-ansible - 2.7.3 / 6x vtuner / ProLiant ML10 v2 / VmWare-ESXI 7.0.3 / 32 GB RAM / 2x 4TB Raid1
    • Client / Ubuntu 24.04 / seahawk1986 - yaVDR-ansible - 2.7.3 / 2x vtuner / Intel NUC8i3BEH / 16GB RAM / 512GB m.2 SSD / 85" Samsung TV / Denon X3300W AVR
  • 'Alte' Powerline Systeme kann ich (aus leidiger Erfahrung) nicht empfehlen!


    Habe noch die älteren 200 mini.Die Funktionieren seit ich das Phasenproblem gelöst habe auch gut.
    Sind auch kompatibel mit den 650+

    Meine Vdrs

    VDR 1: yavdr 0.6.0 | Origen 16V | Cine S2 v6.2 + DuoFlexS2 + Sundtek SkyTV IV Stick über Netzwerk | ASRock H81M-HDS | 4 Gig Ram | Intel Celeron G1820 | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion + Harmony 300 | SanDisk SDSSDP-064G-G25 64GB | Panasonic TX-P46S20E
    VDR 2: yavdr 0.6.0 |HTPC-DE02 |Nova HD S2 | Asus F2A55-M | 4 Gig Ram | AMD FM2 A6-5400K (3 ghz) | Gainward GT 730 | X 10 Medion | Intel SSD 320 40 GB| Philips 4000 serie 26"
    HP Proliant MicroServer Gen8 Xeon E3-1230 v2, 10 GB RAM, 3xWD red 3TB und 1 x WD red 4 TB im RAID 0 Modus | 1xSundtek SkyTV Ultimate IV 2015 (DVB-S/S2), Ubuntu Server 14.04.2, Plex Media Server,vsftp

  • Eine 500er hat auf der gleichen Leitung wie die 200er von Devolo nicht funktioniert. Ständige Verbindungsabrüche haben mich dazu veranlaßt, wieder zurück auf die 200er zu switchen. Kann sein das es mit den 650ern besser ist, aber ich würde ein Kabel jederzeit vorziehen. Das braucht keinen Strom, blinkt nicht mit irgendwelchen LEDs rum und funktioniert einfach.

    Mein VDR

    Hartware: Gehäuse: Ahanix MCE 302, Mobo: Kontron 986LCD-M/mITX, CPU: Intel Core2 Duo Mobile T7400 2,16GHz, 2GB RAM, SAT: Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe, Graka: ASUS GeForce GT 1030 Silent, 2x4TB + 2x8TB 3,5" WD Red HD, 1x DVD-Brenner Pioneer, Atric IR-Einschalter+Empfänger, FB One-For-All URC-7960, SoundGraph iMON LCD ( MFP5I, 15c2:0038 )
    Weichware: Debian Stretch (x86_64), Kernel 4.15, NVidia v396.54, ffmpeg 3.4.4, VDR 2.4.0 gepatched

  • Moin,


    ...Wenns vom Pegel nicht reicht kann ja ein Repeater eingesezt werden.

    Ein Repeater bremst das W-Lan aber gehörig aus. Ich habe letztendlich Leitung verlegt und arbeite mit 2 Accesspoints die selber aber verkabelt sind.

    -teddy

    -- Ubuntu Server 22.04.3 LTS & VDR 2.6.0 --

    Hardware: Digital Devices Cine S2 V6.5 im Dell T20 headless und AppleTV 4k mit Mr.MC als Client am TV

  • Hallo,

    es geht nun in die entscheidende Beschaffungsphase. Ich benötige 3 Adapter. Lt. der Devolo-Homepage kann man die 650+ und 1200er-Adapter im Mischbetrieb einsetzen. Soweit so gut.

    Fragen:

    Was hat es mit diesen Starterset´s auf sich ? Man kann ja die Adapter grundsätzlich auch einzeln kaufen. Ist beim Starterset ein "Einspeiseadapter" dabei oder sind alle Adapter gleich und auch gleichwertig einsetzbar ?

    Macht es Sinn, einen Triple-Adapter anzuschaffen oder kann ich auch einen Single-Adapter in Verbindung mit einem bereits vorhandenen Switch verwenden ? Gibt es da Unterschiede oder Probleme ?

    Zusätzlich verwirren mich auch die Kundenrezensionen. Laut Meinung einiger dort, sei der 650+ dem 1200er vorzuziehen in Sachen Geschwindigkeit. Grundsätzlich möchte ich streamen als aber auch einen NAS dran betreiben.

    Danke
    VDRDAU

  • Quote

    Zusätzlich verwirren mich auch die Kundenrezensionen. Laut Meinung einiger dort, sei der 650+ dem 1200er vorzuziehen in Sachen Geschwindigkeit. Grundsätzlich möchte ich streamen als aber auch einen NAS dran betreiben.

    Ich habe den 650+ und kann den nur empfehlen.Ich streame HD Inhalte von meiner Wohnung 1.Stock in den Keller. Und das ohne Probleme.

    Quote

    Ist beim Starterset ein "Einspeiseadapter" dabei oder sind alle Adapter gleich und auch gleichwertig einsetzbar ?

    Sind alle gleich einsetzbar.

    Quote

    Macht es Sinn, einen Triple-Adapter anzuschaffen oder kann ich auch einen Single-Adapter in Verbindung mit einem bereits vorhandenen Switch verwenden ? Gibt es da Unterschiede oder Probleme ?

    Du kannst einen Single Adapter auch an einem vorhandenen Switch ohne Probleme anschliessen.

    Meine Vdrs

    VDR 1: yavdr 0.6.0 | Origen 16V | Cine S2 v6.2 + DuoFlexS2 + Sundtek SkyTV IV Stick über Netzwerk | ASRock H81M-HDS | 4 Gig Ram | Intel Celeron G1820 | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion + Harmony 300 | SanDisk SDSSDP-064G-G25 64GB | Panasonic TX-P46S20E
    VDR 2: yavdr 0.6.0 |HTPC-DE02 |Nova HD S2 | Asus F2A55-M | 4 Gig Ram | AMD FM2 A6-5400K (3 ghz) | Gainward GT 730 | X 10 Medion | Intel SSD 320 40 GB| Philips 4000 serie 26"
    HP Proliant MicroServer Gen8 Xeon E3-1230 v2, 10 GB RAM, 3xWD red 3TB und 1 x WD red 4 TB im RAID 0 Modus | 1xSundtek SkyTV Ultimate IV 2015 (DVB-S/S2), Ubuntu Server 14.04.2, Plex Media Server,vsftp

  • Grundsaetzlich sind alle Adapter gleich.
    Da Du aber mindestens zwei brauchst, bietet sich ein Starterset an, das in den allermeisten Faellen guenstiger als zwei einzelne Adapter ist.

    Ob ein dritter einzelner Adapter dazu guenstiger als das Trippelset ist, musst Du halt ausrechnen.

    Ich persoenlich halte von hochgezuechteten Geschwindigkeiten nicht viel. Meist sind die mit instabilem Betrieb verbunden (DSL, WLAN, Powerline) - lieber einen Tacken langsamer als Unterbrechungen durchs Neuverbinden/-aushandeln.

    uwe

    server: yavdr trusty testing, 2 * L5420, 32GB, 64TB RAID6 an OctopusNet (DVBS2- 8 ) + minisatip@dsi400 (DVBS2- 4 )
    frontends: kodi und xine

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!