Hallo,
Erstens, vielen Dank für das xmltv2vdr plugin, das mir seit etwa zwei Jahren hilft, externe xmltv Dateien in den VDR zu importieren.
Ich gehe davon aus, dass die Anpassung der externen xmltv Datei an die verbindlichen Senderids eine der schwierigsten Punkte für den Einstieg zu xmltv2vdr ist. Also warum nicht das xmltv2vdr plugin diese Umsetzung tun lassen, indem die Steuerdatei mit den nötigen Information versehen wird?
Anfangs, wollte ich nur vorschlagen, die Zeilen in der Steuerdatei mit weiteren Felder zu erweitern; in der Zwischenzeit, denke ich jedoch die Steuerdatei als xml Datei zu spezifizieren, weil es Spielraum auch für weitere Erweiterungen lässt.
Der Eintrag eines Senders in der Steuerdatei könnte dann zum Beispiel so aussehen:
<channel>
<bindingID>das-reste.de<bindingID>
<description language="en">General channel of the first german public television.</description>
<description language="de">Allgemeiner Sender des ersten deutschen öffentlichen Fernsehen.</description>
<importedChannelID>ard1</importedChannelID>
<importedChannelID>001.guide</importedChannelID>
</channel>
Legende:
bindingID: verbindlicher Name aus http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Xmltv2vdr-plugin
description: Beschreibung des Senders, damit die Benutzer der xml Template Steuerdatei wissen, um welchen Sender es sich handelt; idealerweise auf englisch und in der Sprache des Senders.
importedChannelID: Name des Senders in der importierten xmltv Datei. Natürlich gibt es in einer gegebenen xmltv Datei nur ein solcher Name pro Sender. Aber warum nicht die Namen von mehreren verschiedenen Quellen eintragen, falls sie bekannt sind? Ich sehe diese xml Steuerdatei nämlich als Template für Personen, die eine xmltv Datei zur Verfügung haben, aber nicht mit xmltv2vdr umgehen können. Eigentlich brauchen sie nur die xml Template Steuerdatei umzubennenen und für jeden ihrer Sender ein channel Tag mit bindingID und importedChannelID zu definieren. Das Mapping übernimmt dann das xmltv2vdr plugin. Das ist meines Erachtens viel einfacher, als Neulinge die channelIDs in einer xmltv Datei editieren zu lassen.
Was ich jetzt nicht weiß, ist, ob das Bereitstellen dieser Informationen in einer solchen xml Template Steuerdatei nicht den rechtlichen Rahmen des xmltv2vdr plugins sprengen wird. Das ist ja der Grund, warum das xmltv2vdr plugin keine Grabber zur Verfügung stellt.
Weiter, da ich schon dabei bin, warum nicht noch einen Schritt weitergehen, und auch das Mapping zwischen verbindlichen Sendernamen und empfangene Sender hinzufügen. Zum Beispiel:
<channel>
<bindingID>das-reste.de<bindingID>
<description language="en">General channel of the first german public television.</description>
<description language="de">Allgemeiner Sender des ersten deutschen öffentlichen Fernsehen.</description>
<importedChannelID>ard1</importedChannelID>
<importedChannelID>001.guide</importedChannelID>
<transmittedChannelID>S19.2E-1-1019-10301</transmittedChannelID>
<transmittedChannelID>S19.2E-1-1101-28106</transmittedChannelID>
<transmittedChannelID>S13.0E-1-1022-3622</transmittedChannelID>
<transmittedChannelID>S13.0E-200-1800-3622</transmittedChannelID>
<transmittedChannelID>C-41984-1101-28106</transmittedChannelID>
<transmittedChannelID>T-8464-12209-32</transmittedChannelID>
...
</channel>
Display More
Um die transmittedChannelIDs im Template uptodate zu halten, kann man vielleicht regelmäßig einen automatischen Abgleich mit der Channelpedia durchführen.
Es ist mir klar, dass das Mapping OSD bleiben muss und auch die entsprechende Einträge in der setup.conf. Es ist nämlich zu erwarten, dass die transmittedChannelIDs nicht für jeden die notwendigen Informationen enthalten wird. Dann steht das OSD für das Mapping zur Verfügung und die Informationen aus der setup.conf behalten auch Vorrang gegenüber den Informationen in der Steuerdatei.
Wenn ich mich nicht irre, sind wir mit einem solchen System nicht mehr weit vom Plug and Play entfernt, wenigstens für Personen, dessen Empfangsweg schon in der channelpedia zur Verfügung steht.
Ich bin mir bewusst, dass es einfach ist, sich etwas auszudenken und dass die Umsetzung Resourcen benötigt, die von Leuten in ihrer Freizeit zur Verfügung gestellt werden. Auf der anderen Seite sehe ich jedoch das xmltv2vdr plugin, das jetzt über zwei Jahren zu Verfügung steht, aber bislang nur wenig eingesetzt wird. Ich vermute, ein Grund dafür ist die Einstiegshürde und mit diesem Post, versuche ich ein paar Ideen in den Raum zu stellen, um diese Einstiegshürde zu vermindern.
MfG
PS: Ok: die xmltv Datei muss auch runtergeladen werden. Diesen Aspekt des xmltv2vdr plugins habe ich bewusst außen vor gelassen; denn würde das xmltv2vdr plugin die Datei auch runterladen, wäre der Grabber ja im xmltv2vdr plugin, oder?
PS 2: In Post Nr 10 dieses Threads habe ich auch noch eine Idee aufgeführt, wie man vielleicht das aktivieren der verschiedenen Sender der Quellen und das Mapping zwischen verbindlicher ID und empfangene Sender zusammenführen könnte.