Raspberry in Samsung SMT7020s Gehäuse?

  • Hi Zusammen.
    Hier vielleicht eine Anregung für willige Bastler ;)

    Beim Speicher aufräumen sind mir heute noch zwei SMT7020s in die Hand gefallen. Da kam mir ne Idee. Die Optik der Box finde ich ganz schick, und ich würde da gerne den Raspi rein pflanzen. Die Frage ist nur ob man das Display mit nutzen kann. Damit kenne ich mich leider nicht aus.
    Hat das schonmal jemand Probiert? Ein Plugin um das Display und die Tasten anzusteuern gibt es ja, die Frage ist nur wie man das anschließen muss.

    Gruß Patrick

    Gruß Patrick

    [size=8]* Meine NeverEndingProjects ;) *

    Meine VDR's

    1x Dell Optiplex GX620 VDR 2.2.0 / 4x DVB-S2 (DD Cine S2 Flex) / 1x Sundtek DVB S2 USB auf Debian Jessie als Headless-Streaming-Server
    4x RaspberryPi1/2/3 VDR 2.2.0 / rpihddevice-Frontend und KODI auf Raspbian Jessie eigenkonstruktion als Mediacenter und Streaming-Client


    vectra --- glasslike ---

  • hehe das gleiche hab ich mit einem cubie vor ;)
    mir fehlt nur noch ne pico psu
    das display wird meine ich über eine serielle Schnittstelle angesprochen

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Serielle Schnittstelle hört sich ja schonmal cool an. Hast du Zufällig die Belegung von dem Stecker oder besser noch nen Schaltplan?
    Hab schonmal (kurz) gegoogled aber nix gefunden.
    Einen Serial Port über die GPIO PINs einzurichten ist ja kein Hexenwerk und das Plugin sieht auch nicht so kompliziert aus. Ich denke das könnte sogar ich anpassen ;)

    Gruß Patrick

    Gruß Patrick

    [size=8]* Meine NeverEndingProjects ;) *

    Meine VDR's

    1x Dell Optiplex GX620 VDR 2.2.0 / 4x DVB-S2 (DD Cine S2 Flex) / 1x Sundtek DVB S2 USB auf Debian Jessie als Headless-Streaming-Server
    4x RaspberryPi1/2/3 VDR 2.2.0 / rpihddevice-Frontend und KODI auf Raspbian Jessie eigenkonstruktion als Mediacenter und Streaming-Client


    vectra --- glasslike ---

  • Nö die suche ich auch noch man findet nur nichts :-/

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • hm ich habe deine 1836 Beiträge durchforstet aber nur die Belegung der s100 gefunden

    Vielleicht ha ich es aber auch überlesen ^^
    da wird man blöd bei so vielen Post's ;)

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Danke für den Link.
    Aber entweder ich bin blind, oder da steht nichts von der Pinbelegung.

    Gruß Patrick

    [size=8]* Meine NeverEndingProjects ;) *

    Meine VDR's

    1x Dell Optiplex GX620 VDR 2.2.0 / 4x DVB-S2 (DD Cine S2 Flex) / 1x Sundtek DVB S2 USB auf Debian Jessie als Headless-Streaming-Server
    4x RaspberryPi1/2/3 VDR 2.2.0 / rpihddevice-Frontend und KODI auf Raspbian Jessie eigenkonstruktion als Mediacenter und Streaming-Client


    vectra --- glasslike ---

  • ne da steht nur das es com1 wäre aber nicht die Belegung

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • hm ich habe mal stunden geopfert die 18xx Beiträge von Sven im zenega forum durch zu lesen
    leider ist mir da nur die Belegung für die s100 ins Auge gefallen

    das lustige an der smt Fernbedienung ist das es verschiedene configs für lirc gibt:

    die eine geht an einem serial Empfänger an einem atom board

    die andere geht auf arm geräten wie dem pi oder cubie mittels remote plugin

    wenn es halt über FP ginge wäre es halt genial

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Hi,

    da ich hier auch noch zwei SMTs stehen habe, dachte ich mir, dass wäre ne nette Sache, mit dem Pi im SMT Gehäuse. Ich habe jetzt mal die Frontplatine abgeschraubt. Da ist ein Atmel AT89S52 drauf.
    Also Multimeter raus und Leiterbahnen verfolgt:
    Im Anhang noch ein kleines Bild hier die Beschriftung dazu:

    Code
    1 = +5V (Betriebsspannung)
    2 = Masse
    3 = RXD
    4 = TXD


    USB-Uart angeschlossen, jede Taste auf der FB und der Frontplatte sendet einen eigenen Code.

    [Blocked Image: http://www.badberg-online.de/media/SMT-FP-UART.jpg]

  • Ich wollt die zwei Boxen letztens schon auf den Müll treten weil ich keine Hoffnung mehr hatte.
    Coole Sache von dir. Da kann man doch schonmal was mit anfangen.

    Vielen Dank
    Gruß Patrick

    Gruß Patrick

    [size=8]* Meine NeverEndingProjects ;) *

    Meine VDR's

    1x Dell Optiplex GX620 VDR 2.2.0 / 4x DVB-S2 (DD Cine S2 Flex) / 1x Sundtek DVB S2 USB auf Debian Jessie als Headless-Streaming-Server
    4x RaspberryPi1/2/3 VDR 2.2.0 / rpihddevice-Frontend und KODI auf Raspbian Jessie eigenkonstruktion als Mediacenter und Streaming-Client


    vectra --- glasslike ---

  • Jaaaaa sehr Geil VIELEN DANK

    Gleich noch ne Frage : Darf ich das ins Wiki übernehmen ????

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Geht noch weiter :D

    Belegung Buchse zum Mainboard

    18= MOSI
    6= P2.6(A14)
    5= P1.4
    7= TXD
    9= RXD
    (bin mir hier bei der Zählweise unsicher, 7 entspricht der 4 vom Foto und 9 entspricht der 3 vom Foto)

    Weitere Atmel Belegung (Pins des Atmetl)

    P2.3 = Power-LED
    P0.0 = Power-Taste
    P0.2 = Menu-Tatse
    P0.7 = V_DOWN (Pfeil_nach_links)
    P0.5 = CH_DOWN (Pfeil-nach-unten)
    P2.0 = Select-Taste
    P0.6 = CH_UP (Pfeil-nach-oben)
    P2.1 = V_UP (Pfeil-nach-rechts)
    P3.2 = IR-Empfänger
    p1.7 = Error-LED
    P2.7 = IR-Status-LED
    P2.3 = LINK-LED

    EDIT: Die 7-Segmentanzeigen werden scheinbar nacheinander angesteuert, über einen 74HC164, P3.6 geht an DSA und P3.7 an DSB. Auszumetern wo genau jedes Segment ist, ist mir jetzt zuviel. Aber damit sollte sich sogar ne eigene Firmware für die SMT-Frontplatte schreiben lassen um auch andere FBs benutzen zu können.

    EDIT2: Folgendes kann man am Terminal empfangen (als HEX) für die einzelnen Taster der Frontplatte:
    97A00032-> Power
    97A0003C-> Menu
    97A00038-> CH_UP
    97A00100-> Select
    97A00039-> V_DOWN
    97A00037-> CH_DOWN
    97A0003A-> V_UP

    Moorviper: Klar darfst Du das ins Wiki übernehmen.

    @All: Wer nicht weiß was er tut, ich bin für nichts verantwortlich ;)

  • Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Hi,

    ich bin gerade auf den Thread hier gestoßen weil ich genau das selbe vor hatte.
    Wie schaut es bei euch aus läuft der Raspberry schon im Gehäuse der SMT?

    mfg
    bacardi

  • Hi Bacardi.
    Ich hab da ehrlich gesagt gar nicht mehr weiter probiert, da ich momentan andere Projekte hab.

    Aber lass dich nicht Lumpen ...... Auf in den Kampf :)

    Gruß Patrick

    Gruß Patrick

    [size=8]* Meine NeverEndingProjects ;) *

    Meine VDR's

    1x Dell Optiplex GX620 VDR 2.2.0 / 4x DVB-S2 (DD Cine S2 Flex) / 1x Sundtek DVB S2 USB auf Debian Jessie als Headless-Streaming-Server
    4x RaspberryPi1/2/3 VDR 2.2.0 / rpihddevice-Frontend und KODI auf Raspbian Jessie eigenkonstruktion als Mediacenter und Streaming-Client


    vectra --- glasslike ---

  • Hallo,

    habe die Frontplatine nun am laufen, nur gibt es noch ein paar Kleinigkeiten die ich gerne beheben würde.

    Ich schalte das Display während des bootens mit

    echo -e -n "\x20\x30\x20\x30\x20\x30\x01\x00" > /dev/ttyAMA0

    relativ früh ein. Aber es dauert immer noch ca. 10 -15 Sekunden bis das zu Frontplatine gesendet wird.
    Gibt es die Möglichkeit, dass ich die +5V des Raspberry auf die Frontplatine lege und damit die Frontplatine einschalte?
    Über den Power-Taster der Front ist es ja auch schon relativ früh möglich.

    Bekomme ich beim drücken der Power Taste der FB irgendwo auf der Front ein Signal über das ich den Raspberry einschalten könnte?

    mfg bacardi

  • Hallo,

    also ich habe das Frontpanel (Pin1 5V) an die 5V StandBy (Lila) vom (Original-) Netzeil angeschlossen und Pin16 vom FrontPanel an PowerOn (Grün).
    Mein BananaPro wird vom Netzteil gespeist, das vom Frontpanel ein- und ausgeschaltet wird (auch per Fernbedienung).

    Nur noch Rx/Tx von Frontpanel und Banana verbunden und mit dem smtled-plugin und smtlircd funktionieren die Anzeige und FB wie gehabt.

    Klappt wunderbar!
    Danke an Alle für die Infos!

    VG Chris

  • Also ich hatte das Projekt eigentlich bereits auf Eis gelegt. Aber da ihr zwei ja so fleißig getüftelt habt muss ich die Box wohl doch irgendwann mal wieder vom Speicher kramen und den RasPi einpflanzen ;)
    Danke euch fürs Testen und Tüfteln. TOP!!!

    Ich würde das dann allerdings mit dem Ein/ausschalten so lösen, das die geschaltete FrontPanel Spannung auf einen GPIO geht und dem RasPi das Signal für den Standby gibt. Dann kann man auch entscheiden ob der nur den VDR beendet oder ganz runter fährt. Zum einschalten könnte man dann mit Hilfe eines kleinen Relais den RasPi auch wieder einschalten lassen wenn er komplett aus sein sollte.

    Gruß Patrick

    [size=8]* Meine NeverEndingProjects ;) *

    Meine VDR's

    1x Dell Optiplex GX620 VDR 2.2.0 / 4x DVB-S2 (DD Cine S2 Flex) / 1x Sundtek DVB S2 USB auf Debian Jessie als Headless-Streaming-Server
    4x RaspberryPi1/2/3 VDR 2.2.0 / rpihddevice-Frontend und KODI auf Raspbian Jessie eigenkonstruktion als Mediacenter und Streaming-Client


    vectra --- glasslike ---

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!