VDR-2.0.3 (Ubuntu-Distribution 14.0.4.1), Sound stottert

  • Hallo,

    nach meinem Upgrade von Ubuntu 12.04 LTS auf 14.04.1 LTS musste ich auch meinen VDR 1.7.22, der gut lief, auf VDR 2.0.3 upgraden. Jetzt stottert der Sound, nur beim VDR, sowohl mit der xine-gui als auch mit dem VDR-X-Frontend. Beide greifen ja auf das vdr-plugin-xineliboutput-Modul zu, so dass ich vermute, dass der Fehler irgendwo da liegt. Das Fernsehbild ist in Ordnung.
    Die Soundwiedergabe anderer Programme ist ok, z. B. VLC oder Rhythmbox.
    Kennt jemand das Problem oder weiß sogar eine Lösung? Danke für Eure Hilfe.

    Hier die geladenen Sound-Module:

    Und hier die Module, die meine TV-Karte Hauppauge WinTV HVR 1100 betreffen:


    MfG GBruno

    Hardware:
    Desktop: Intel Core i5, 4x3,2 GHz, ASUS-Mainboard HL 97 plus, Festplatte Hybrid-S-ATA 2TB, 16 GB RAM, DVB-Sky-USB-Stick (DVB-T2), LG-4120B Brenner, VDR 2.4.8 (selbst kompiiiert, Ubuntu 20.04.2),
    Wohnzimmer: ASUS-Mainboard F2A85-V Pro, AMD A10 (?), 1TB-HD, 8 GB Speicher, Technotrend 4100 Budget (DVB-S), Prozessor-Grafik HD7660D, VDR 2.4.1 von XUbuntu 20.04.2).

  • Hallo,

    Hat niemand etwas dazu zu sagen?

    Meine Frage: wenn ich ps ax|grep vdr eingebe, sehe ich, dass das vdr-plugin-xineliboutput mit mehreren Parametern geladen wird:

    Code
    helmut@amd8:~$ ps ax | grep vdr
     2283 ?    	S  	0:00 /bin/sh /usr/sbin/runvdr -v /var/lib/video.00 -c /var/lib/vdr -L /usr/lib/vdr/plugins -r /usr/lib/vdr/vdr-recordingaction -s -E /var/cache/vdr/epg.data -u vdr -g /tmp --port 6419 --vfat -w 60 --lirc -P "xineliboutput --local=none --video=sxfe --primary --remote=127.0.0.1:37890" -P "xine -r"
     2298 ?    	Sl 	0:26 /usr/bin/vdr -v /var/lib/video.00 -c /var/lib/vdr -L /usr/lib/vdr/plugins -r /usr/lib/vdr/vdr-recordingaction -s -E /var/cache/vdr/epg.data -u vdr -g /tmp --port 6419 --vfat -w 60 --lirc -P xineliboutput --local=none --video=sxfe --primary --remote=127.0.0.1:37890 -P xine -r
     4408 pts/8	S+ 	0:00 grep --color=auto vdr


    Anscheinend werden die Parameter über runvdr geladen. Wo finde ich die entsprechenden Konfigurationsdateien, vor allem für das vdr-plugin-xineliboutput? Der Link in /etc/vdr/plugins/xineliboutput/config zeigt ins Leere.

    Bin für jeden Hinweis dankbar, habe mich schon totgesucht.

    MfG

    GBruno

    Hardware:
    Desktop: Intel Core i5, 4x3,2 GHz, ASUS-Mainboard HL 97 plus, Festplatte Hybrid-S-ATA 2TB, 16 GB RAM, DVB-Sky-USB-Stick (DVB-T2), LG-4120B Brenner, VDR 2.4.8 (selbst kompiiiert, Ubuntu 20.04.2),
    Wohnzimmer: ASUS-Mainboard F2A85-V Pro, AMD A10 (?), 1TB-HD, 8 GB Speicher, Technotrend 4100 Budget (DVB-S), Prozessor-Grafik HD7660D, VDR 2.4.1 von XUbuntu 20.04.2).

  • Ich habe es gefunden:


    Dies hat mit dem VDR-1.7.22 gut funktioniert.
    Sorry für die überflüssige Frage. Jetzt muss ich noch die Parameter finden, die für den Sound verantwortlich sind.

    MfG GBruno

    Hardware:
    Desktop: Intel Core i5, 4x3,2 GHz, ASUS-Mainboard HL 97 plus, Festplatte Hybrid-S-ATA 2TB, 16 GB RAM, DVB-Sky-USB-Stick (DVB-T2), LG-4120B Brenner, VDR 2.4.8 (selbst kompiiiert, Ubuntu 20.04.2),
    Wohnzimmer: ASUS-Mainboard F2A85-V Pro, AMD A10 (?), 1TB-HD, 8 GB Speicher, Technotrend 4100 Budget (DVB-S), Prozessor-Grafik HD7660D, VDR 2.4.1 von XUbuntu 20.04.2).

  • Bin für jeden Hinweis dankbar, habe mich schon totgesucht.


    Lies doch einfach mal die Dokumentation zum VDR-Paket im Ordner /usr/share/doc/vdr, insbesondere die /usr/share/doc/vdr/README.Debian.gz
    In der Datei ist sowohl erklärt, wie man Plugins daran hindert geladen zu werden (über die /etc/vdr/plugins/order.conf) als auch wo die Konfigurationsdateo für die Start-Argumente, die man einem Plugin mitgeben kann, liegen (/etc/vdr/plugins/plugin.<pluginname>.conf)

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Die Dokumentation zum VDR-Paket im Ordner /usr/share/doc/vdr, insbesondere die /usr/share/doc/vdr/README.Debian.gz habe ich mir angesehen, eine einzelne Lösung auch gefunden (Inaktivierung des LIRC-Daemons). Es hilft aber nicht weiter, VDR mit xine stottert immer noch. Übrigens nicht bei Wiedergabe mit dem VLC, aber da kann ich ja nichts steuern.
    Jetzt habe ich die Idee, das vdr-plugin-xineliboutput neu zu kompilieren. Leider hat sich seit dem VDR 1.7.21 oder so die Verzeichnisstruktur total geändert, ein /usr/local/src/vdr gibt es nicht mehr, make plugins funktioniert nicht mehr. Die VDR-Quellen liegen jetzt unter /usr/include/vdr. Unterverzeichnisse wie PLUGINS/src und so gibt es nicht mehr. Es hilft auch nichts, sie selbst anzulegen. Alle Anleitungen im Netz sind veraltet, soweit ich das beurteilen kann. Dabei habe ich früher (VDR 1.6, 1.7.21) selbst Plugins kompiliert. Wie geht das jetzt unter VDR 2.0.0 bzw. VDR 2.0.3?
    Kann mir jemand weiter helfen? Vielleicht ist es ja auch nur eine dumme Frage ;)
    Vielen Dank.
    MfG GBruno

    Hardware:
    Desktop: Intel Core i5, 4x3,2 GHz, ASUS-Mainboard HL 97 plus, Festplatte Hybrid-S-ATA 2TB, 16 GB RAM, DVB-Sky-USB-Stick (DVB-T2), LG-4120B Brenner, VDR 2.4.8 (selbst kompiiiert, Ubuntu 20.04.2),
    Wohnzimmer: ASUS-Mainboard F2A85-V Pro, AMD A10 (?), 1TB-HD, 8 GB Speicher, Technotrend 4100 Budget (DVB-S), Prozessor-Grafik HD7660D, VDR 2.4.1 von XUbuntu 20.04.2).

  • Läuft das ganze mit einer Desktopumgebung? Wenn ja, welche?
    Mit Unity habe ich bei 14.04 die Erfahrung gemacht, dass bei Vollbildanwendungen das Compositing nicht mehr abgeschaltet wird. Mangels Unity-2D lässt es sich auch nicht mehr komplett abschalten. Mit KDE (Kubuntu) funktioniert das dagegen 1A.
    xorg.conf stimmt (50Hz)?
    In beiden Fällen (Compositing an oder keine 50Hz) wäre aber eher der Bildfluss betroffen.

    Ansonsten würde ich dir das softhddevice Plugin empfehlen.

    Wenn es doch xineliboutput sein soll, dann schau mal in die config_xineliboutput (in ~/.xine glaube ich), ob dort alles stimmt.
    Soll lircd nicht vom vdr gekapert werden, so fügst du einfach in die /etc/default/vdr den Parameter LIRC="" ein. Dem sxfe-frontend (remote, also nicht local) wird dann das lirc-socket-file/device als Parameter beim start mitgegeben.

    Würde dir auch das yavdr testing ppa empfehlen für die trusty Pakete (vdr 2.0.6 + xineliboutput 1.1.0).

    My VDRs

    SERVER: Chenbro 19" 4HE | GA-H77-D3H | i5-3470| 4GB DDR3 | Intel PRO/1000 PT DP Server
    DD Cine S2 V6.5 + TT-C1501 | Intel SSD 530 120GB + 3x 4TB WD Red + 2TB Samsung F4
    DOM0: xen 4.4 | ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 - VDR-DOMU: ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 | yavdr-ppa

    CLIENT #1: Lian-Li PC-C37B | beQuiet Straight Power 400W | Asrock H81M-DGS | i3 4130 | 4GB DDR3
    Sandisk 60GB SSD | MSI GTX 1050 Ti 4GB LP | IR Atric rev5 | Kubuntu 18.04 | yavdr/CKone ppa

    CLIENT #2: MINI M8S II S905X | CoreELEC

    Edited once, last by tecfreak (August 24, 2014 at 5:59 PM).

  • Hallo tecfreak,

    Danke für Deine Tips. Wie erwähnt, ist das Fernsehbild in Ordnung, nur der Ton "stottert". Übrigens nicht, wenn ich mich über den VLC mit dem VDR verbinde.
    Die Desktop-Umgebung ist Ubuntu Unity, glaube ich. In der /etc/X11/x-org.conf kann ich keine Frequenzangabe finden. Ich glaube, die wird auch gar nicht mehr benutzt. Aber es liegt ja auch nicht am Video.
    Jetzt habe ich das vorgefertigte VDR-Paket deinstalliert und stattdessen den VDR-2.1.3 aus dem Internet kompiliert (ging ohne Fehler) und eingebaut. Den kriege ich gar nicht zum Laufen - nirgendwo ist beschrieben, wie man das Teil startet. Nach einem einfache "vdr" von der Konsole hängt er sich auf, runvdr gibt es nicht mehr, wenn ich Parameter vom 2.0.3 anhänge:

    Code
    /usr/bin/vdr -v /var/lib/video.00 -c /var/lib/vdr -L /usr/lib/vdr/plugins -r /usr/lib/vdr/vdr-recordingaction -s -E /var/cache/vdr/epg.data -u vdr -g /tmp --port 6419 --vfat -w 60 --lirc -P xineliboutput --local=none --video=sxfe --primary --remote=127.0.0.1:37890 -P xine -r


    bekomme ich "vdr: can't access locale directory: none" (??). Das locale-dir befindet sich aber an der richtigen Stelle:

    Code
    root@amd8:/usr/share/locale/de_DE/LC_MESSAGES# ls -l
    insgesamt 28
    -rw-r--r-- 1 root root  566 Mär 18  2013 markad.mo
    -rw-r--r-- 1 root root  521 Mai 17 21:00 synaptic.mo
    -rw-r--r-- 1 root root 1643 Apr 10 00:09 update-notifier.mo
    -rw-r--r-- 1 root root 2199 Aug 24 17:47 vdr-dvbhddevice.mo
    -rw-r--r-- 1 root root  733 Aug 24 17:47 vdr-hello.mo
    -rw-r--r-- 1 root root  796 Aug 24 17:47 vdr-pictures.mo
    -rw-r--r-- 1 root root  593 Aug 24 17:47 vdr-skincurses.mo

    Gibt es irgendwo eine Anleitung? Was ich im Internet finde, ist veraltet.
    VDR-1.7.22 habe ich früher mühelos auch im "Selbstbau" zum Laufen gebracht, Plugins kompiliert usw., ging ganz einfach. Jetzt geht nichts mehr. Schade. Ich werde mich jedenfalls hüten, meinen WoZi-PC upzudaten oder gar upzugraden. Never touch a running system.

    Grüße :§$%
    GBruno

    Hardware:
    Desktop: Intel Core i5, 4x3,2 GHz, ASUS-Mainboard HL 97 plus, Festplatte Hybrid-S-ATA 2TB, 16 GB RAM, DVB-Sky-USB-Stick (DVB-T2), LG-4120B Brenner, VDR 2.4.8 (selbst kompiiiert, Ubuntu 20.04.2),
    Wohnzimmer: ASUS-Mainboard F2A85-V Pro, AMD A10 (?), 1TB-HD, 8 GB Speicher, Technotrend 4100 Budget (DVB-S), Prozessor-Grafik HD7660D, VDR 2.4.1 von XUbuntu 20.04.2).

    Edited once, last by GBruno (August 27, 2014 at 6:33 PM).

  • Nimm doch einfach die Pakete aus dem yavdr ppa (testing) und nutze softhddevice statt xineliboutput.
    Und was Unity angeht, so war meine Erfahrung, dass das Compositing welches sich nicht mehr abschalten lässt (auch nicht automatisch bei Vollbildanwendungen) reingepfuscht hat. Daher hab ich auch auf KDE gewechselt.

    Ich habe auch nach wie vor entsprechende ModeLines in meiner xorg.conf.
    Starte am besten mit einer Neuinstallation von Kubuntu.

    Wenn du für vdr ein upstart-script brauchst, xorg.conf ModeLines oder scripte zum starten des frontends (toggle), dann sag bescheid.

    Gruss
    tec

    My VDRs

    SERVER: Chenbro 19" 4HE | GA-H77-D3H | i5-3470| 4GB DDR3 | Intel PRO/1000 PT DP Server
    DD Cine S2 V6.5 + TT-C1501 | Intel SSD 530 120GB + 3x 4TB WD Red + 2TB Samsung F4
    DOM0: xen 4.4 | ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 - VDR-DOMU: ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 | yavdr-ppa

    CLIENT #1: Lian-Li PC-C37B | beQuiet Straight Power 400W | Asrock H81M-DGS | i3 4130 | 4GB DDR3
    Sandisk 60GB SSD | MSI GTX 1050 Ti 4GB LP | IR Atric rev5 | Kubuntu 18.04 | yavdr/CKone ppa

    CLIENT #2: MINI M8S II S905X | CoreELEC

  • Hallo tecfreak,

    Wenn du für vdr ein upstart-script brauchst, xorg.conf ModeLines oder scripte zum starten des frontends (toggle), dann sag bescheid.

    Dafür wäre ich sehr dankbar, vor allem für das upstart-script. Als frontend benutze ich xine-ui, das aber immer einen Fehler bei der Konfiguration meldet, aber trotzdem irgendwie läuft.

    Grüße
    GBruno

    Hardware:
    Desktop: Intel Core i5, 4x3,2 GHz, ASUS-Mainboard HL 97 plus, Festplatte Hybrid-S-ATA 2TB, 16 GB RAM, DVB-Sky-USB-Stick (DVB-T2), LG-4120B Brenner, VDR 2.4.8 (selbst kompiiiert, Ubuntu 20.04.2),
    Wohnzimmer: ASUS-Mainboard F2A85-V Pro, AMD A10 (?), 1TB-HD, 8 GB Speicher, Technotrend 4100 Budget (DVB-S), Prozessor-Grafik HD7660D, VDR 2.4.1 von XUbuntu 20.04.2).

  • Das script ist entweder hier aus dem Board und/oder aus dem yavdr ppa.
    Schau auch ob die scripte unter /usr/lib/vdr/ bei dir vorhanden sind.

    Display Spoiler


    Als Ausgabeplugin empfehle ich dir auf jeden Fall softhddevice. xineliboutput ist sowas von "oldschool" ;)


    Gruss
    tec

    My VDRs

    SERVER: Chenbro 19" 4HE | GA-H77-D3H | i5-3470| 4GB DDR3 | Intel PRO/1000 PT DP Server
    DD Cine S2 V6.5 + TT-C1501 | Intel SSD 530 120GB + 3x 4TB WD Red + 2TB Samsung F4
    DOM0: xen 4.4 | ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 - VDR-DOMU: ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 | yavdr-ppa

    CLIENT #1: Lian-Li PC-C37B | beQuiet Straight Power 400W | Asrock H81M-DGS | i3 4130 | 4GB DDR3
    Sandisk 60GB SSD | MSI GTX 1050 Ti 4GB LP | IR Atric rev5 | Kubuntu 18.04 | yavdr/CKone ppa

    CLIENT #2: MINI M8S II S905X | CoreELEC

  • Das Upstart-Script alleine reicht noch nicht ganz. Es benutzt ja ein paar Helferlein wie den config-loader, commands-loader und pluginloader2.
    Die muss man sich aus dem Debian-Paket dann noch raus klauben.

    https://github.com/flensrocker/vdr-yavdr/tree/master/debian

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Hallo
    inzwischen war ich in Urlaub und habe deshalb nichts von mir hören lassen. Ich habe vermutet, dass das Problem mit dem Sound an dem fehlerhaften Paket xine liegt (wird jedesmal von Synaptic angemeckert) und/oder an der VDR-Version 2.0.3. Deshalb habe ich beide Ubuntu-Pakete entfernt und die Quellpakete (VDR-2.1.2, xine 0.99.9) mit viel Mühe installiert. Als es endlich lief, war der Fehler genau der gleiche wie vorher. Daran lag es also nicht. Weiß jemand einen Rat? Ich bin am Ende meines Lateins ?( .
    Grüße und einen schönen Sonntag
    GBruno

    Hardware:
    Desktop: Intel Core i5, 4x3,2 GHz, ASUS-Mainboard HL 97 plus, Festplatte Hybrid-S-ATA 2TB, 16 GB RAM, DVB-Sky-USB-Stick (DVB-T2), LG-4120B Brenner, VDR 2.4.8 (selbst kompiiiert, Ubuntu 20.04.2),
    Wohnzimmer: ASUS-Mainboard F2A85-V Pro, AMD A10 (?), 1TB-HD, 8 GB Speicher, Technotrend 4100 Budget (DVB-S), Prozessor-Grafik HD7660D, VDR 2.4.1 von XUbuntu 20.04.2).

  • Vielleicht musst Du mal mit den Sound- und/oder Videopuffern in den configfiles spielen.

    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php…iboutput_Plugin

    Warum versuchst Du nicht mal softhddevice?

    Quote

    Gibt es irgendwo eine Anleitung? Was ich im Internet finde, ist veraltet.
    VDR-1.7.22 habe ich früher mühelos auch im "Selbstbau" zum Laufen gebracht, Plugins kompiliert usw., ging ganz einfach. Jetzt geht nichts mehr. Schade. Ich werde mich jedenfalls hüten, meinen WoZi-PC upzudaten oder gar upzugraden. Never touch a running system.

    Das ist auch nicht komplizierter als früher.

    VDR Sourcen laden
    Plugin Sourcen laden und nach PLUGINS/src kopieren
    ggfs. Make.config.template nach Make.config kopieren und anpassen
    make && make install

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

    Edited once, last by TheChief (September 21, 2014 at 11:30 AM).

  • Du könntest mal das vdr-plugin-xineliboutput mit vdr-sxfe aus dem unstable-vdr mit der xine-lib aus dem unstable-main PPA für trusty probieren (das vdr-plugin-xine baut nicht mehr ohne weiteres gegen den VDR 2.1.6 und die Entwicklung scheint eingeschlafen, daher ist es nicht im PPA):
    https://launchpad.net/~yavdr/+archive/ubuntu/unstable-main
    https://launchpad.net/~yavdr/+archive/ubuntu/unstable-vdr

    Nutzt du wirklich Unity unter Ubuntu 14.04? Da würde ich lieber eine schlankere Desktop-Umgebung nehmen - ohne Compiz läuft die Videowiedergabe normalerweise auch besser.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo The Chief,
    die beiden in dem link erwähnten Dateien etc/vdr/setup.conf und /etc/vdr/plugins/xineliboutput/config existieren in meiner Installation gar nicht. Ich habe sie mal in die entsprechenden Verzeichnisse kopiert und einige Änderungen, auch absichtlich sinnlose, vorgenommen. Keine Auswirkung auf den "Sprachfehler". Anscheinend werden diese Dateien gar nicht eingelesen. Kommen die vielleicht von einem anderen VDR, z. B. yaVDR?

    Hallo Seahawk,
    mit der Video-Ausgabe habe ich keine Probleme. Und ich weiß nicht, was passiert, wenn ich yaVDR-Dateien mit meinem VDR-2.1.2 verwende. Gibt wahrscheinlich wieder nur Ärger.
    MfG GBruno

    Hardware:
    Desktop: Intel Core i5, 4x3,2 GHz, ASUS-Mainboard HL 97 plus, Festplatte Hybrid-S-ATA 2TB, 16 GB RAM, DVB-Sky-USB-Stick (DVB-T2), LG-4120B Brenner, VDR 2.4.8 (selbst kompiiiert, Ubuntu 20.04.2),
    Wohnzimmer: ASUS-Mainboard F2A85-V Pro, AMD A10 (?), 1TB-HD, 8 GB Speicher, Technotrend 4100 Budget (DVB-S), Prozessor-Grafik HD7660D, VDR 2.4.1 von XUbuntu 20.04.2).

  • Schau ggfs. mal im Home-Directory Deines VDR-Users nach (da im Verzeichnis .xine oder.config oder so, ist schon solange her). Oder such nach den Dateien.

    ~/.xine/config_xineliboutput heisst die Datei. Wo Du die setup.conf vom VDR hin hast, weiss ich nicht. Vielleicht /var/lib/vdr

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • mit der Video-Ausgabe habe ich keine Probleme.

    Wie sieht es denn mit der CPU-Last während der Wiedergabe aus? Pulseaudio kann z.B. bei hoher Auslastung das Stottern anfangen.

    Und ich weiß nicht, was passiert, wenn ich yaVDR-Dateien mit meinem VDR-2.1.2 verwende. Gibt wahrscheinlich wieder nur Ärger.

    Du könntest die neuere xinelib aus main übernehmen und dann das Plugin neu dagegen bauen. Generell müssen die Plugins immer gegen die eingesetzte VDR-Version gebaut werden.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo,
    die letzten Tipps haben geholfen. Die Dateien etc/vdr/setup.conf und /etc/vdr/plugins/xineliboutput/config aus dem genannten Link


    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Ub…iboutput_Plugin

    habe ich in die entsprechenden Verzeichnisse kopiert und einige Änderungen nach Gefühl vorgenommen. Zunächst ist nichts passiert. Heute aber, nach Neustart des Computers war der Fehler auf einmal weg. Es muss wohl daran gelegen haben, dass diese Dateien fehlten. Nur weiß ich leider nicht, warum.
    Übrigens, das
    "softhddevice" habe ich von Anfang an benutzt, hat aber nichts gebracht. Ich werde einmal testen, was passiert, wenn ich es herausnehme.
    Xine lässt sich jetzt aber nicht mehr steuern, warum? Macht aber nichts.
    Jedenfalls vielen Dank für Eure Hilfe an alle.

    MfG GBruno

    Hardware:
    Desktop: Intel Core i5, 4x3,2 GHz, ASUS-Mainboard HL 97 plus, Festplatte Hybrid-S-ATA 2TB, 16 GB RAM, DVB-Sky-USB-Stick (DVB-T2), LG-4120B Brenner, VDR 2.4.8 (selbst kompiiiert, Ubuntu 20.04.2),
    Wohnzimmer: ASUS-Mainboard F2A85-V Pro, AMD A10 (?), 1TB-HD, 8 GB Speicher, Technotrend 4100 Budget (DVB-S), Prozessor-Grafik HD7660D, VDR 2.4.1 von XUbuntu 20.04.2).

    Edited once, last by GBruno (September 23, 2014 at 4:09 PM).

  • Hallo,

    "softhddevice"
    habe ich herausgenommen. Es ändert sich nichts. Hier mein VDR-Start-Befehl:

    sudo vdr -d -P"streamdev-server" -P"streamdev-client" -P"femon" -P"xineliboutput --local=none --video=xv --audio=oss --remote=127.0.0.1:37890"

    Runvdr habe ich nicht zum Laufen gebracht, nur Fehlermeldungen wegen der Parameter.

    Grüße GBruno


    Hardware:
    Desktop: Intel Core i5, 4x3,2 GHz, ASUS-Mainboard HL 97 plus, Festplatte Hybrid-S-ATA 2TB, 16 GB RAM, DVB-Sky-USB-Stick (DVB-T2), LG-4120B Brenner, VDR 2.4.8 (selbst kompiiiert, Ubuntu 20.04.2),
    Wohnzimmer: ASUS-Mainboard F2A85-V Pro, AMD A10 (?), 1TB-HD, 8 GB Speicher, Technotrend 4100 Budget (DVB-S), Prozessor-Grafik HD7660D, VDR 2.4.1 von XUbuntu 20.04.2).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!